Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Angina pectoris: Durchblutungsstörungen in den kleinen Herz-Gefäßen bleiben häufig unentdeckt

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. Juli 2021
in MEDIZIN
Chemerin als neuer Marker Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Myokardszintigrafie macht Durchblutungsstörungen auch in den kleinen Herz-Gefäßen sichtbar

Eine Angina pectoris macht sich durch Herzbeschwerden wie Luftnot oder Engegefühl im Brustkorb bemerkbar. Eine neue Meta-Analyse aus den Niederlanden zeigtjetzt: Ein Drittel der Patientinnen und Patienten mit diesen Symptomen leidet unter Durchblutungsstörungen der kleinen Herzgefäße, auch mikrovaskuläre Angina (MVA)genannt. Die MVA bliebe jedoch oft unentdeckt, weil die CT-Angiographie oder die Herzkatheter-Untersuchung nur kritische Engstellen in den größeren Arterien finden können, stellen die Studienautoren fest. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) rät daher bei anhaltenden Symptomen und normaler CT-Angiographieoder Herzkatheter-Untersuchung zu einer Myokardszintigrafie, um eventuelle Durchblutungsstörungen in den sehr kleinen Herz-Gefäßen sichtbar zu machen. Eine MVA mussdiagnostiziert und behandelt werden, denn sie kann bis zum Herztod führen.

Wenn plötzlich Schmerzen im Brustkorb auftreten, kann eine Angina pectoris die Ursache sein. Ausgelöst wird die Herzerkrankung meist durch einen Sauerstoffmangel des Herzens, der von einer Verkalkung der Arterien herrührt. Um den Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung abzuklären, wird bei solchen Beschwerden eine Reihe von Untersuchungen veranlasst, die vom Belastungs-EKG über eine CT-Angiographie bis hin zu einer Herzkatheter-Untersuchung führen können. Findet man keine relevante Engstelle in den größeren Herzgefäßen, die als bedeutsam für eine mangelhafte Sauerstoffversorgung des Organs angesehen wird, gilt der Befund als unauffällig („Ausschluss-KHK“).

 

Herzkatheter negativ, Myokardszintigrafie positiv

Dennoch gibt es Patientinnen und Patienten, die trotz der Entwarnung weiterhin unter Beschwerden wie einem Engegefühl im Brustkorb oder Müdigkeit leiden. „Auf diese Patienten richtet sich seit einigen Jahren verstärkt das Augenmerk der Forschung“, erläutert der BDN-Vorsitzende Professor Dr. med. Detlef Moka. Denn auch Veränderungen in den kleinen und kleinsten Herzgefäßen wird mittlerweile ein Krankheitswert zuerkannt, obwohl die Zusammenhänge noch nicht genau erforscht sind: Experten sprechen bei diesem Syndrom von einer mikrovaskulären Angina (MVA).

In der nuklearmedizinischen Bildgebung des Herzens, der Myokardszintigrafie, sind die Auswirkungen dieser Veränderungen sicht- und messbar. „Wir erleben nicht selten, dass bei einer Herzkatheter-Untersuchung keine Engstellen gefunden werden, wir aber bei der Myokardszintigrafie eine sichere Durchblutungsstörung feststellen“, sagt BDN-Experte Professor Dr. med. Sigmund Silber, niedergelassener Kardiologe aus München mit Fachkunde Nuklearkardiologie. Die Myokardszintigrafie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

 

Frauen doppelt so häufig wie Männer betroffen

Wie häufig eine MVA vorkommt, belegt jetzt eine neue Übersichtsarbeit aus den Niederlanden. Die Forscher werteten insgesamt 20 Studien aus, in denen Betroffene mit Herzbeschwerden untersucht worden waren. Ergebnis: Sie fanden bei durchschnittlich 30 Prozent der Patientinnen und Patienten, bei denen in der CT-Angiographie oder im Herzkatheter keine Engstelle gesehen wurde, eine gesicherte MVA. Als gesichert galt eine MVA, wenn das Belastungs-EKG positiv war und weitere Diagnostik wie Acetylcholin-Test, Koronarflussreserve oder transthorakale Doppler-Echokardiografie auf eine beeinträchtigte Funktion der kleinen Herzgefäße hinwies. Weiteres wichtiges Resultat der Meta-Studie: Frauen waren von der MVA mehr als doppelt so häufig wie Männer betroffen. Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch die vielbeachtete ISCHEMIA-Studie.

Die Resultate sollten Anlass sein, schlussfolgern die niederländischen Wissenschaftler, die zugrunde liegenden Mechanismen der MVA weiter zu erforschen und zugleich bei Patientinnen und Patienten ohne sichtbare Engstelle mit weiteren diagnostischen Verfahren nach einer MVA zu suchen. „Die Myokardszintigrafie ist empfindlich und präzise genug, dies zu leisten, sofern sie unter hohem Qualitätsstandard erfolgt und Fehlerquellen ausschließt“, betont Silber. MVA-Patienten bedürfen ärztlicher Kontrolle und Behandlung, da sie einem erhöhten Risiko unter anderem für Herzinfarkt und Schlaganfall ausgesetzt sind; eine MVA beeinträchtigt zudem die Lebensqualität und geht mit erheblichen Gesundheitsausgaben etwa durch Klinikaufenthalte einher. Eine medikamentöse Therapie verbessert Behandlungsergebnisse und Lebensqualität bei MVA, belegt eine weitere Studie. Das Consensus-Papier der European Society of Cardiology konstatiert aus diesen Gründen großen Handlungsbedarf in Bezug auf Diagnostik und Therapie der MVA.


Literatur:

Aribas E, van Lennep JER, Elias-Smale SE, Piek JJ, Roos M, Ahmadizar F, Arshi B, Duncker DJ, Appelman Y, Kavousi M. Prevalence of microvascular angina among patients with stable symptoms in the absence of obstructive coronary artery disease: a systematic review. Cardiovasc Res. 2021 Mar 2:cvab061. doi: 10.1093/cvr/cvab061. Epub ahead of print. PMID: 33677526.

ISCHEMIA Research Group. N Engl J Med 2020; 382: 1395-1407; DOI: 10.1056/NEJMoa1915922

Ford TJ, Stanley B, Good R, Rocchiccioli P, McEntegart M, Watkins S, Eteiba H, Shaukat A, Lindsay M, Robertson K, Hood S, McGeoch R, McDade R, Yii E, Sidik N, McCartney P, Corcoran D, Collison D, Rush C, McConnachie A, Touyz RM, Oldroyd KG, Berry C. Stratified Medical Therapy Using Invasive Coronary Function Testing in Angina: The CorMicA Trial. Journal of the American College of Cardiology 2018;72:2841-2855.

Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM, Prescott E, Karam N, Appelman Y, Fraccaro C, Buchanan GL, Manzo-Silberman S, Al-Lamee R, Regar E, Lansky A, Abbott JD, Badimon L, Duncker DJ, Mehran R, Capodanno D, Baumbach A. An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. EuroIntervention. 2021 Jan 20;16(13):1049-1069. doi: 10.4244/EIJY20M07_01. PMID: 32624456.


Quelle:

Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. :www.berufsverband-nuklearmedizin.de

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Für gesunde Kinderfüße ist möglichst oft barfuß laufen sehr gut. © Pavel-Kobysh / shutterstock-com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie sich Kinderfüße gesund entwickeln können

17. Mai 2022
Corona virus © shutterstock.com
MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei Covid 19

17. Mai 2022
Load More

Innere Medizin

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK