Donnerstag, März 28, 2024

Anabolika-Missbrauch und andere urologische Gefahren

Viele Kraftsportler riskieren durch Anabolika-Missbrauch gesundheitliche Probleme wie Impotenz, Unfruchtbarkeit, Nierenschäden und Brustwachstum.

Für einen gesunden Lebensstil werden viel Bewegung und Sport sowie eine smarte Ernährungsweise empfohlen. Doch beim Kraftsport bzw. Bodybuilding riskieren nicht wenige Sportler z. B. durch Anabolika-Missbrauch, dass sich Erkrankungen wie Impotenz, Unfruchtbarkeit, Nierenschäden und Brustwachstum entwickeln können.

Sport und Freizeit bergen aber auch diesseits verbotener Substanzen ungeahnte Gefahren. Zu denken sei hier an die Folgen ungeeigneter Sportbekleidung, von Wellness-Bädern oder an Trends zu Intim-Piercings und der mittlerweile sehr weit verbreiteten Intimrasur.

 

Anabolika-Missbrauch bei Profis aber auch Amateuren

Anabolika-Missbrauch beziehungsweise Medikamentenmissbrauch im Leistungs- und Kraftsportbereich ist seit vielen Jahrzehnten gang und gäbe. Mittlerweile haben aber auch viele Freizeitsportler leistungssteigernde Präparate sowie die schmerzlindernden Wirkstoffe für sich entdeckt. Hunderttausende Kraftsportler in Europa setzen heutzutage Steroide und Anabolika ein, die Dunkelziffer dürfte noch weitaus höher liegen.

Die Nebenwirkungen von Anabolika-Missbrauch und Ähnlichem können für den Mann fatal sein. Steroid-Akne, Missstimmungen bis hin zur Depression sind hier noch die mildesten Folgen des Steroid-Missbrauchs. Die Männer finden ihren Weg zum Urologen meist erst, wenn ihnen Brüste wachsen (die sogenannte Gynäkomastie) oder wenn Impotenz auftreten. Das Problem des Missbrauchs von leistungssteigernden Substanzen im Sport- und Freizeitbereich ist nicht durch die Urologen und deren Aufklärungsbemühungen allein zu lösen. Hier ist vor allem die Politik gefordert, mehr für die Prävention an Schulen zu sorgen sowie die Schwarzmärkte für Anabolika auszutrocknen.

 

Weitere urologische Gefahren in Sport und Freizeit

Wenn auch der Anabolika-Missbrauch ganz sicher das aus urologischer Sicht größte Problem im Sport- und Freizeitbereich ist, lauern dort weitere Gefahren. Eine besondere Rolle spielt dabei die Intimpflege. Das Duschen gehört nach dem Sport für die meisten Menschen zum Programm. Tägliches Duschen mit aggressiven Seifen und die Verwendung von Intimsprays zerstören den Schutzmantel der Haut und reizen die Schleimhäute im Genital- und Analbereich. Bakterien haben so leichtes Spiel und lösen beispielsweise Harnwegsinfekte aus. Auch vor der sogenannten Schaumbad-Zystitis  ̶  Blasenentzündung als Folge ausgedehnter Wellness-Bäder bei Frauen  ̶  warnt der Urologe.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Intimrasur. Es wirkt optisch alles viel hygienischer im Genitalbereich, doch die Rasur führt zu kleinsten Verletzungen der Haut. Solche Mikroläsionen dienen vielen Viren und Bakterien als Eintrittspforten in den Körper. In der Folge kommt es z. B. sehr viel leichter zu Infektionen mit Herpes-Viren oder Humanen Papillomaviren (HPV), von denen letztere unter anderem die unangenehmen Feigwarzen oder sogar Krebs verursachen können.

Ebenso bergen Intimpiercings manche Verletzungsgefahr bei Mann und Frau. Es kann zu Blutungen kommen, die das Infektionsrisiko erhöhen. Nerven und Schwellkörper des Penis können geschädigt werden, Kondome reißen. Aus urologischer Sicht ist Intimschmuck nicht zu empfehlen. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte sich der Verletzungsrisiken für sich selbst und den Partner bewusst sein.

Jedoch auch ohne Schmuck kann es beim Sport zu Reibungen und Irritationen im Intimbereich kommen, wie Fälle der sogenannten Joggerphimose zeigen. Sie ist ein klassischer Fall von falscher Sportbekleidung. Die Joggerphimose tritt zwar lediglich in Einzelfällen auf, ist dann aber umso schmerzhafter. Nylonhosen sehen sicher trendy aus, doch führt der Stoff auf der Haut zu gesteigerter Reibung. Die Vorhaut des betroffenen Mannes kann sich in der Folge entzünden, anschwellen und die Eichel durch Narbenbildung verengen. Vermeidbar ist dieses Krankheitsbild, indem statt Nylon Baumwoll-Bekleidung verwendet wird.

Beim Fahrradfahren haben die meisten Männer kein relevantes Risiko. Wenn beim Radfahren allerdings lange Zeit Druck auf den Damm ausgeübt wird, kann das die Nerven, die auch die Schwellkörper versorgen, beeinträchtigen. Das könne vor allem bei Männern ein Problem werden, die länger als drei Stunden pro Woche Fahrrad fahren. Treten Taubheitsgefühle im Dammbereich auf oder strahlen diese in den Penis aus, sollte man definitiv etwas ändern, rät Prof. Miller. Maßgeblich sind etwa der Sattel und die Sitzposition. Aber, wenn man es richtig macht, hat Fahrradfahren einen positiven Effekt auf die Potenz, denn es fördert die Durchblutung im Beckenbereich.

Wichtig ist es, bei allen Veränderungen im männlichen Genitalbereich einen Urologen aufzusuchen. Nicht immer sind solche Probleme schmerzhaft, wie im Falle einer Phimose oder einer Hodenprellung durch Stoßverletzungen beim Fußball oder Hockey.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...