Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Mangel an der Aminosäure Taurin verursacht schwere Erkrankungen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
19. August 2021
in Orthomolekulare Medizin, Wirkstoffe und Arzneimittel
Aminosäure Taurin © felipe caparros / shutterstock.com

Aminosäure Taurin © felipe caparros / shutterstock.com

Ein Mangel der Aminosäure Taurin schädigt die Netzhaut des Auges bis hin zur Blindheit, Taurinmangel kann aber auch Symptome an Herz und Muskeln verursachen.

Im Grunde genommen kommt die Aminosäure Taurin in hohen Mengen in den Zellen des Gehirns, der Leber und anderer Organe vor. Dort unterstützt sie die Zellvolumenregulation sowie die Stabilisierung von Proteinen. Weitere Funktionen für den Organismus sind bislang nicht vollständig geklärt. Unlängst beschrieben Wissenschaftler, dass sich als Folge von Taurinmangel gravierende klinische Symptome ergeben.

 

Aminosäure Taurin im Mausmodell untersucht

Grundlage der Forschungsarbeit waren gezielt genetisch veränderte, so genannte Knockout-Mäuse (KO-Mäuse). Dabei hatten diese aufgrund einer Mutation ihrer Gene einen ausgeprägten Mangel des Taurin Transport-Moleküls TauT. Wobei dieser Transporter normalerweise für den Erhalt der hohen Taurin-Konzentrationen in der Zelle sorgt.

Unter dem Strich entwickelten die KO-Mäuse eine früh einsetzende sowie fortschreitende Degeneration der Netzhaut des Auges bis hin zur Blindheit. Außerdem zeigten sich Herz- und Muskelproblematiken. zudem war ihr oxidatives Stresslevel erhöht. Die klinischen Auffälligkeiten verstärkten sich mit fortschreitendem Alter der Tiere.

Wobei die zitierte Arbeit eine wichtige Erkenntnis brachte. Denn alle Tiere litten an einer Hyperammoniämie. Das heißt, es zeigte sich eine zu hohe Konzentration von Ammonium im Körper. Diese entwickelte sich, das der Taurinmangel die Entgiftungsleistung der Leber erheblich behindert.

 

Symptome von Taurinmangel beim Menschen

Unlängst konnten die Wissenschaftler auch über Symptome von Taurinmangel beim Menschen berichten beziehungsweise die Erstbeschreibung der bislang unbekannten Erkrankung vornehmen. Dazu publizieren sie über zwei Jungen, Brüder aus einer Verwandtenehe, die aufgrund der gleichen Mutation des SLC6A6 Gens wie im KO-Mausmodell bereits im Alter von elf und vier Jahren an einer Degeneration ihrer Netzhaut leiden. Die Mutation wurden von beiden Elternteilen vererbt. Bei den Brüdern führt der Gendefekt wie im Tiermodell zur Schädigung der Netzhaut mit erheblicher Beeinträchtigung ihres Sehvermögens.

 

Mangel an Taurin durch zu wenig Transporter-Molekül TauT

Schuld ist der Mangel an Taurin und dementsprechend niedrige Spiegel. Die Aminosäure Taurin kommt innerhalb der Zelle vor und ist auch im Blut vorhanden. Sie stabilisiert die Proteine in der Zelle. Wenn das Taurin Transporter-Molekül TauT, das für den Transport der Aminosäure durch die Zellmembran sorgt, nicht in ausreichendem Maß vom Organismus gebildet wird, dann führt dies zu einem Taurinmangel im Gewebe. Dies hat wiederum eine hohe, toxische Ammoniumkonzentration im Organismus zur Folge.

Sie führt zu gravierenden Fehlfunktionen bei Sehfähigkeit, Hör- und Geruchssinn, der Reizweiterleitung im Gehirn sowie der Muskelfunktionen auch des Herzens und verschlimmern sich mit zunehmendem Alter bis hin zu Manifestationen in der Leber wie Fibrose oder sogar Leberkrebs. Das ließ sich im Mausmodell nachweisen. Allerdings weist Taurinmangel auch im menschlichen Organismus weist Parallelen auf. Das zeigte eben auch die Untersuchung an der Augenklinik des Universitätsklinikums Gießen der zwei Brüder.


Literatur:

Qvartskhava N, Jin CJ, Buschmann T, Albrecht U, Bode JG, Monhasery N, Oenarto J, Bidmon HJ, Görg B, Häussinger D. Taurine transporter (TauT) deficiency impairs ammonia detoxification in mouse liver. PNAS March 26, 2019 116 (13) 6313-6318; first published March 12, 2019 https://doi.org/10.1073/pnas.1813100116.

Preising MN, Görg B, Friedburg C, Qvartskhava N, Budde BS, Bonus M, Toliat MR, Pfleger C, Altmüller J. Herebian D, Beyer M, Zöllner HJ, Wittsack HJ, Schaper J, Klee D, Zechner U, Nürnberg P, Schipper J. Schnitzler A, Gohlke H, Lorenz B, Häussinger D, Bolz HJ. Taurine transporter (TauT) deficiency impairs ammonia detoxification in mouse liver. FASEB J. 2019 Jul 25:fj201900914RR. doi: 10.1096/fj.201900914RR.


Quelle: Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Tags: AminosäurePraxisTaurinTaurinmangelTauT
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
CAM-Therapien

Spurenelement Selen schützt die Nerven und das Nervensystem

12. April 2022
Corona virus © shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesium, Magnesiumsulfat, in der Corona-Pandemie als zusätzliche Therapie von COVID-19

10. April 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK