Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. November 2020
in Public Relation
Arginin © Zerbor / shutterstock.com

Arginin © Zerbor / shutterstock.com

Vorteilhaft für die Durchblutung sind auch Ingwer, dunkle Schokolade und Knoblauch sowie für gezielten Gefäßschutz auch die Aminosäure Arginin.

Eine gute Durchblutung ist elementar für die Gesundheit, da sie die Versorgung aller Organe mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff gewährleistet. Ständig kalte Hände, Brustenge oder Schwindel können Anzeichen für verengte Gefäße und Durchblutungsstörungen sein, wobei eine der besten Maßnahmen zur Förderung der Durchblutung moderate Bewegung ist. Bei der Ernährung gilt: Fette und Zucker meiden, dafür Obst, Gemüse und Vollkornprodukte genießen. Für Gefäßschutz wird auch von Experten Arginin empfohlen, denn die regelmäßige Einnahme kann die Gefäßfunktionen und somit die Durchblutung verbessern.

 

Maßnahmen gegen Durchblutungsstörungen

Eine gute Durchblutung ist elementar für die Gesundheit und die Vitalität, da sie die Versorgung aller Organe mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff gewährleistet. Ständig kalte Hände oder Füße, schmerzende Waden, Brustenge oder Schwindelgefühle können Anzeichen dafür sein, dass das Blut nicht ungehindert fließen kann.

Mit dem Alter nehmen solche Probleme oft zu, da die dahinter steckende Arteriosklerose sich schleichend entwickelt und erst spät bemerkbar macht. Dann wird es höchste Zeit, die Durchblutung zu fördern und ein Fortschreiten der Gefäßverengung zu verhindern.

 

Bewegung regt den Kreislauf an

Ein erster Schritt das Blut in Bewegung zu bekommen, ist sich selber zu bewegen. Optimal für Senioren sind gelenkschonende Ausdauersportarten wie Nordic Walking oder Schwimmen.

Aber auch Wandern, Tanzen, Golf, Gymnastik, Yoga oder im Winter Skilanglauf bringen Herz und Kreislauf auf gesunde Art in Schwung. Wichtig für Einsteiger: Vorher einen Gesundheits-Check beim Arzt machen und die Trainingsintensität langsam steigern.

Wer dann hungrig vom Sport kommt, sollte das „Durchblutungsprogramm“ gleich mit einer gesunden Mahlzeit fortsetzen: Fette Fleisch- und Wurstprodukte sowie Zucker möglichst meiden und dafür Obst und Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte genießen.

 

Arginin für die Durchblutung

Im Grunde genommen empfehlen Experten für gezielten Gefäßschutz die Aminosäure Arginin empfohlen. Vor allem Personen mit Bluthochdruck, Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen und Diabetes mellitus können davon profitieren. Aus Arginin wird ein körpereigener Botenstoff gebildet, der die Gefäße weitet und vor Ablagerungen schützt. Für die Forschung mit Arginin wurde sogar schon der Medizin-Nobelpreis verliehen. Als vorteilhaft für die Durchblutung gelten übrigens auch Ingwer, dunkle Schokolade und Knoblauch.

 

Viel trinken

Zu einer gesunden Ernährung gehört es auch, viel und regelmäßig zu trinken – am besten Wasser oder ungesüßte Tees und Fruchtsaftschorlen. Wasser kann die Durchblutung ebenfalls von außen unterstützen. Deswegen sind Wechselduschen, Beingüsse sowie kneippsches Wassertreten sehr gute Durchblutungsförderer.


Quelle: www.telcor.de.

 

ShareTweetSend
Previous Post

Aortenklappenimplantation (TAVI) ersetzt defekte Herzklappe

Next Post

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Next Post
Nicht wegschauen: Depressive Störungen im Alter müssen erkannt werden. © Ausschnitt: Vincent van Gogh, 1890 / wikimedia

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).

Gesund durch orthomolekulare Medizin

12. Januar 2021
Laut den Wissenschaftern soll die im chinesischen Süßholz Glycyrrhiza uralensis vorhandene Substanz Isoliquiritigenin (ILG) in der Lage sein, das Risiko einer Fettleibigkeit infolge fettreicher Ernährung, sowie Diabetes Typ-2 und die Fettleberentstehung zu vermindern. © Stickpen via Wikimedia Commons

Glycyrrhiza uralensis – chinesisches Süssholz – gegen Stoffwechselerkrankungen

7. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK