Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gerontologie und Geriatrie

Weißbuch Alterstraumatologie: Fraktur-Therapie bei Älteren

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Oktober 2018
in Gerontologie und Geriatrie, Orthopädie
Oberschenkelhalsbruch © ChooChin / shutterstock.com

Oberschenkelhalsbruch © ChooChin / shutterstock.com

Das neue, online verfügbare Weißbuch Alterstraumatologie fasst Empfehlungen für die optimale Versorgung von Frakturen bei Älteren zusammen.

Sehr viele ältere Menschen erleiden Oberschenkelhalsbrüche, der Wirbel oder Arme. Diese Tendenz steigt stetig und stark an. Altersbrüche zählen aufgrund des demografischen Wandels mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für eine Krankenhauseinweisung und spätere Pflegebedürftigkeit. Menschliches Leid und Immobilität aber auch hohe Kosten für das Sozialwesen gehen damit einher. Um die Behandlung von älteren Patienten zu verbessern, hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, nationale Empfehlungen für die optimale Versorgung erarbeitet. Das Weißbuch Alterstraumatologie fast diese erstmalig zusammen.

 

Behandlung ganzheitlich und altersangepasst durchführen

Unfallchirurgen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Brüche bei den betagten Patienten in den kommenden Jahren verdoppeln oder gar verdreifachen könnte. So hat beispielsweise die Anzahl der Oberschenkelhalsbrüche in den vergangenen 15 Jahren um 20 Prozent zugenommen. Damit ist die Fraktur am Hüftgelenk der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung bei über 85-jährigen Frauen.

Bis zu 50 Prozent der Patienten sind anschließend hilfsbedürftig oder können nicht mehr in ihr häusliches Umfeld zurück. Das ist für die Patienten ein dramatischer Einschnitt und belastet die Sozialkassen in steigendem Maße.

„Durch den dramatischen Anstieg der Brüche wird es in Zukunft sowohl an Geld als auch an Personal fehlen, um alle Patienten, die nach einem Unfall auf Hilfe angewiesen sind, ausreichend zu versorgen“, sagt Professor Dr. med. Ulrich Liener, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Die Behandlung von Knochenbrüchen bei Älteren ist durch ihr hohes Alter und die damit einhergehenden Begleiterkrankungen erschwert.

„Die betagten Patienten sind häufig gebrechlich, haben kognitive Einschränkungen und leiden an Herz- oder Niereninsuffizienz“, so Professor Liener. Dieser komplexen Gesamtsituation der Patienten könne man nur durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz gerecht werden.

 

Spezielle Zentren mit Alterstraumatologie

Ähnlich den „Stroke Units“ für die Schlaganfallbehandlung haben Unfallchirurgen jetzt spezielle Zentren etabliert, in denen in einem interprofessionellen Team Patienten ganzheitlich versorgt werden. SChließlich sollen die älteren Patienten in ihr altes soziales Umfeld reintegriert werden.

Mehreren großen wissenschaftlichen Untersuchungen konnten zeigen, dass eine interprofessionelle Behandlung der Patienten durch ein Team – bestehend aus Unfallchirurgen, Altersmedizinern, Physiotherapie, Sozialdienst und Pflege – zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse in Bezug auf die Rückkehr in das alte soziale Umfeld, Verringerung der Komplikationen und vor allem zu einer Verringerung der Sterblichkeit führt.

 

Alterstraumazentren: Verbesserung der Versorgung und Kostensenkung

Ebenfalls ist zu erwarten, dass mit der Verbesserung der Versorgung eine Kostensenkung verbunden sein wird. Aufgrund der Problematik war es notwendig, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Verletzungen im Alter aufzuzeigen. Diese finden sich jetzt erstmalig im Weißbuch Alterstraumatologie zusammengefasst.

Nur durch eine strukturierte Versorgung können Patienten rasch operiert, gefährliche Wechselwirkungen vermieden und die Delir-Rate gesenkt werden. Dieser interprofessionelle Ansatz wird in den Alterstraumazentren umgesetzt. Aktuell sind deutschlandweit fast 80 dieser Alterstraumazentren zertifiziert; über 180 haben sich bereits zur Zertifizierung angemeldet. In diesen Zentren steht den Patienten ein orthogeriatrisches Behandlungsteam zur Verfügung und entsprechende Strukturen werden vorgehalten.

 

AltersTraumaRegister

Alle AltersTraumaZentrum DGU® verpflichten sich außerdem zur Teilnahme am AltersTraumaRegister® – einer Datenbank. Diese flächendeckende Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität ist essenziell, um den Therapieerfolg darzustellen. Nur ein unabhängiges nationales Register erlaubt die Weiterentwicklung der Behandlungsverfahren und den Vergleich der Behandlungsergebnisse auf der Basis von wissenschaftlichen Daten. „Wir hoffen, dass auf diese Weise immer mehr alte Menschen nach dem Unfall wieder in ein selbstständiges Leben zurückkehren können.“

Das Weißbuch Alterstraumatologie ist zum kostenlosen Download verfügbar: http://www.dgu-online.de/qualitaet-sicherheit/alterstraumatologie/weissbuch-alterstraumatologie.html


Quelle:

Statement » Empfehlungen zur Behandlung älterer Menschen mit Frakturen: Das Weißbuch Alterstraumatologie der DGU « – Professor Dr. med. Ulrich Liener Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie der DGU, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Stuttgart beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), Oktober 2018, Berlin

Tags: AltersTraumaRegisterAlterstraumazentrenbei ÄlterenFraktur-TherapieOberschenkelhalsbrüchePraxisWeißbuch
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
Ultraschall der Schulter © Patricia Hofmeester / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Oft die Schulter betroffen: Schulterverletzung beim Volleyball

14. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Akute Rückenschmerzen kann man in den meisten Fällen wirksam konservativ behandeln. © Olena Yakobchuk / shutterstock.com
Schmerztherapien

Akute Rückenschmerzen effektiv mit ausgewogener Bewegung behandeln

12. April 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK