Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Alternativen zur Operation bei Adipositas

Axel Rhindt by Axel Rhindt
7. April 2021
in Chirurgie, Endokrinologie und Diabetologie
Endoskopisch eingsetzter Magenballon als Alternative zur Operation bei Adipositas. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com; Montage www.afcom.at

Endoskopisch eingsetzter Magenballon als Alternative zur Operation bei Adipositas. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com; Montage www.afcom.at

Endoskopische Methoden statt der Operation bei Adipositas. Ballonsysteme ermöglichen den Adipositaspatienten eine schonene Gewichtsreduktion.

Adipöse Diabetiker profitieren von der bariatrischen Chirurgie zur langfristigen Gewichtsreduktion sehr. Denn die Patienten verlieren nach einer Operation bei Adipositas nicht nur Körpergewicht, sondern verbessern auch die Werte von Blutzucker und Blutfetten sinken. Schließlich können sie sogar weniger antidiabetische Wirkstoffe gegen den Diabetes einsetzen.

In einer aktuellen Studie (JAMA 2018; 320: 1570) zeigte sich nun, dass die Operation bei Adipositas sogar das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um 40 Prozent senken konnte. Die untersuchten fettleibigen Diabetiker hatten dabei auch ein um 36 Prozent niedrigeres Risiko für koronare Komplikationen.

 

Endoskopische Eingriffe statt OP

Prinzipiell sind endoskopische Eingriffe schon längst keine Seltenheit mehr. Sie gelten in vielen Bereichen als sinnvolle, minimal invasive Therapieoption. Unlängst wurde nun als Alternative zur Operation bei Adipositas der Vertrieb zweier Magenballons zugelassen. Grundsätzlich sollen Ärzte ihren fettleibigen Patienten mit einer kardiovaskulären Vorerkrankung diese vorübergehend endoskopisch im Magen platzieren. Schließlich soll die Methode eine schonende Gewichtsabnahme ermöglichen.

Der American Society for Gastrointestinal Endoscopy (ASGE) zufolge sind das ReShape™ Integrated Dual Balloon System (ReShape™ Dual Balloon) und der ORBERA™ Intragastric Balloon für viele Patienten sinnvolle Alternativen zu chirurgischen Engriffen.

„Die endoskopische Adipositastherapie ist eine sichere Alternative für Patienten, die es nicht schaffen, durch Ernährungsumstellung beziehungsweise Sport Gewicht zu verlieren. Zudem eignet sich die Methode bei Patienten, die für einen entsprechenden chirurgischen Eingriff nicht infrage kommen. Oder die einen chirurgischen Eingriff ablehnen,“ so Christopher C. Thompson, Vorsitzender der ASGE Bariatric Endoscopy Task Force.

Der Experte wies zudem darauf hin, dass die Adipositaschirurgie grundsätzlich positive Effekte bringt. Jedoch entscheiden sich nur 1 Prozent der dafür infrage kommenden Patienten für einen derartigen Eingriff.

 

Endoskopische Adipositas-Therapien statt Operation bei Adipositas

Laut einer ASGE Meta-Analyse sind endoskopische Adipositas-Therapien eine sicherere und effektivere Therapieoption im Vergleich zu einer Operation bei Adipositas. Wobei grundsätzlich die größten Erfolge erzielt werden, wenn die chirurgischen Verfahren Teil eines umfangreichen und multidisziplinären Behandlungsprogramms sind.

Das Dualballonsystem besteht aus Kunststoffballons, die endoskopisch im Magen platziert und anschließend mit einer Kochsalzlösung befüllt werden. Dies führt dazu, dass bereits nach kleinen Essensportionen ein Sättigungsgefühl eintritt und Patienten so nur kleine Mahlzeiten zu sich nehmen können. Zudem enthält das Ballonsystem den Farbstoff Methylenblau, der Patienten durch die Blaufärbung des Urins alarmiert, wenn es zu einer Leckage in einem Ballon gekommen ist.

Nach dem endoskopischen Eingriff bleibt das Dualballonsystem etwa sechs Monate im Magen und wird dann im Zuge einer erneuten Gastroskopie wieder entfernt.

 

Dualballonsystem im Vergleich

Unlängst untersuchten Wissenschaftler in einer randomisierten klinischen Studie 326 übergewichtige Teilnehmer im Alter von 22 bis 60 Jahren. Die Patienten litten zusätzlich neben einer Adipositas (BMI 30-40 kg/m²) noch an verschiedenen assoziierten Gesundheitsstörungen. Dazu zählten arterielle Hypertonie und Hypercholesterinämie sowie Typ-2-Diabetes. Grundsätzlich erhielten alle teilnehmenden Probanden zudem eine spezielle Betreuung mit Diät- und Sportprogramm.

Schließlich zeigte sich, dass das Rehape Dualballonsystems den behandelten Patienten eine Gewichtsreduktion von durchschnittlich 6,8 Prozent ihres gesamten Körpergewichts ermöglichte. Diese entspricht einer etwa 25-prozentigen Reduktion des Übergewichts. Im Vergleich dazu verloren die Patienten in die Kontrollgruppe nur 3,3 Prozent des gesamten Körpergewichts. Zwar nahmen die Dualballonsystem-Patienten sechs Monate nach der Entfernung des Ballons wieder etwas an Gewicht zu. Jedoch konnten sie 9,9 der insgesamt abgenommenen 14,3 Pfund halten.


Literatur:

Barham K. Abu Dayyeh, Nitin Kumar, Steven A. Edmundowicz, Sreenivasa Jonnalagadda, Michael Larsen, Shelby Sullivan, Christopher C. Thompson, Subhas Banerjee. ASGE Bariatric Endoscopy Task Force systematic review and meta-analysis assessing the ASGE PIVI thresholds for adopting endoscopic bariatric therapies. Gastrointestinal Endoscopy, 2015; DOI: 10.1016/j.gie.2015.03.1964

Tags: AdipositasDualballonsystemGewichtsreduktionMagenballonORBERAPraxisReShape
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Strukturformel von Cortisol. © NEUROtiker / Wikimedia
Endokrinologie und Diabetologie

Zu viel Cortisol: Vollmondgesicht, Übergewicht, Adipositas und Diabetes

4. April 2021
Diabetes wegoperieren mit chirurgische Verfahren, die bereits bei stark übergewichtigen Menschen mit Diabetes Typ 2 zum Einsatz kommen. Grafikquelle Wikipedia.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes wegoperieren: für welche Patienten die Operation Sinn macht

2. April 2021
Heimtückisch ist, dass man eine Erweiterung der Bauchschlagader in den seltensten Fällen spürt und es keine Warnsignale einer Ruptur gibt.
Herz und Gefäße

Screening der Bauchschlagader mittels Ultraschalluntersuchung

31. März 2021
Diabetische Nephropathie führt am Glomerulum zu Veränderungen, die durch Biopsie darstellbar sind.
Nephrologie

Diabetische Nephropathie

29. März 2021
Fernbeziehungen sind heute für viele Menschen Alltag, oft aus beruflichen Gründen.
Gynäkologie und Geburtshilfe

Bei Kinderwunsch: in einer Fernbeziehung ist es schwer, schwanger zu werden

24. März 2021
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com
Chirurgie

Hypnose hilft bei Operationen, gegen Schmerzen und psychische Belastung

23. März 2021
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021
Aspirin / Acetylsalicylsäure © Shane Maritch / shutterstock.com

Herzinfarkt-Vorbeugung mit Aspirin, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren in der Kritik

12. April 2021
Bakterien © Maxx-Studio / shutterstock.com

Entstehung von Antibiotikaresistenzen auch ohne Antibiotika-Einsatz möglich

12. April 2021
Fetus © Connect world / shutterstock.com

Fettreiche Ernährung in der Schwangerschaft schadet dem Ungeborenen

12. April 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK