Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Alt, multimorbide und zu teuer?

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
2. Mai 2017
in Innere Medizin

Die wichtige Rolle der Allgemeininternisten ist es, dass multimorbide, komplexe Patienten ambulant und im Spital eine koordinierte Betreuung erhalten.

Die meisten Leute, die Dienstleistungen im Gesundheitswesen in Anspruch nehmen, sind multimorbide, das heißt, sie haben mehrere Gesundheitsprobleme gleichzeitig. Dies ist wichtig für Patienten und die wesentlichste Herausforderung für alle Stakeholder im Gesundheitssystem. Etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung und etwa 90 Prozent der auf einer Inneren Medizin hospitalisierten Patienten sind multimorbide. Die Anzahl der Diagnosen bei einer einzelnen Person steigt mit dem Alter stark an. Dies ist Folge besserer sozialer Bedingungen und dem damit verbundenen besseren Überleben sowie Resultat der erfolgreichen Bekämpfung von akuten und chronischen Erkrankungen. Patienten erleben somit eine zweite, dritte und weitere Erkrankung.

Die Komplexität der Herausforderungen und die Kosten steigen mit der Anzahl gleichzeitig bestehender Erkrankungen weit überproportional. Dies liegt unter anderem an der zunehmenden Komplexität und den therapeutischen Konflikten zwischen an Einzelerkrankungen orientierten Behandlungsprozessen. Zum Beispiel sollte die Blutverdünnung, die einen Patienten wegen einer Herzerkrankung erhält, wegen gleichzeitiger Darmblutung abgesetzt werden. Ein Dilemma, dessen Auflösung wesentliche personelle, materielle, zeitliche und finanzielle Ressourcen beansprucht.

Ärztliche Arbeit verschiebt sich damit auch von schematischer Behandlung von Einzelerkrankungen zur Koordination und Auflösung von Dilemma-Situationen, also weg vom Patientenbett zum interdisziplinären, interprofessionellen Gespräch und zum koordinierenden Führen. Dies setzt auch die „Connectivity“ der den Patienten begleitenden elektronischen Systeme voraus, zum Beispiel der Krankengeschichten.

In alternden Bevölkerungen treten Mehrfacherkrankungen in typischen Konstellationen auf, in sogenannten Clustern. Zum Beispiel stürzt eine ältere Patientin und bricht sich die Hüfte. Sie zeigt einen schlurfenden Gang, ist mangelernährt, leicht dement, depressiv, verwitwet und vereinsamt. In dieser Situation genügt die alleinige Behandlung der gebrochenen Hüfte nicht. Es braucht auch eine Behandlung der Depression und der vielleicht wegen Mangelernährung aufgetretenen Demenz, neben der körperlichen Rehabilitation. Ignoriert man die Gründe, die zum Sturz und zur gebrochenen Hüfte führten, muss man gewärtigen, dass die Patientin in wenigen Wochen nach erneutem Sturz wieder wegen einem Bruch des Oberarmknochens in das Spital eintritt. Ein Ignorieren der Mehrfacherkrankung führt damit zu fehlender Nachhaltigkeit und höheren Sekundärkosten sowie letztlich einer entmenschlichten und röhrenförmig auf superspezialisierte, betriebswirtschaftlich lohnende Kompetenzen eingegrenzte Medizin. Bedauerlicherweise berücksichtig das in der Schweiz erst kürzlich eingeführte DRG-System komplexe Multimorbidität kostenmäßig nur ungenügend und fördert damit einen Trend zur Vereinzelung und Dissoziation der Behandlungen und Kompetenzen.

Verschiedene Fachgesellschaften und regulatorische Institutionen haben deshalb eine Stärkung der koordinierenden, umfassenden und nachhaltigen Betreuung gefordert. Zum Beispiel verlangt „Advanced Medical Home“ des American College of Physicians und anderer Organisationen unter anderem eine Betreuung nach dem Prinzip “Comprehensive, Coordinated and Continuous Care”.

Auch andere regulatorische oder fachliche Gremien haben analoge Überlegungen in den Vordergrund gerückt, um die weitere und kostspielige Atomisierung der Betreuung von Patienten unter Kontrolle zu bekommen. Die Rolle von Allgemeininternisten ist dabei, einen Teil der Grundversorgung sicher zu stellen, Patienten vom Symptom zur Diagnose zu führen (Differenzialdiagnose) und multimorbide, komplexe Patienten ambulant und im Spital koordinierend zu betreuen. Dazu braucht es insbesondere bei alternden Bevölkerungen, sogenannten „Superaging Societies“, ein Umdenken im Gesundheitssystem. Allgemeininternisten sollen als „Spezialisten“ für Continuity, Comprehensiveness und Coordination ambulant und stationär wirken: Koordinierend, umfassend und nachhaltig!

Quelle:

Statement » Alt, mehrfach erkrankt und zu teuer für unser Gesundheitssystem? Welche Weichenstellungen es für eine gute Versorgung bei Multimorbidität braucht « von Professor Dr. med. Edouard Battegay, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich  anlässlich der Eröffnungs-Pressekonferenz zum 123. Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM), 29. April 2017, in Mannheim

Tags: GesundheitssystemMultimorbidität
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
© edwardolive / shutterstock.com
Innere Medizin

Arterielle Hypertonie-Diagnostik

13. April 2022
Bei der arteriellen Verschlusskrankheit pAVK treten im Stadium 3 Schmerzen in den Füßen und Zehen im Ruhezustand auf. © carlos castilla / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Therapieziele bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

13. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK