Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Allopurinol bei chronischer Gicht bewährt und wirksam

Axel Rhindt by Axel Rhindt
25. September 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Rheumatologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Das Urikostatikum Allopurinol hemmt die Bildung der Harnsäure. © fractal-an / molekuul.be / shutterstock.com

Das Urikostatikum Allopurinol hemmt die Bildung der Harnsäure. © fractal-an / molekuul.be / shutterstock.com

Allopurinol gehört zu den wirksamsten Mitteln in der Behandlung der chronischen Gicht. Neu und sehr wirksam ist die Kombination Allopurinol mit Lesinurad.

Der sehr alte Wirkstoff Allopurinol hat sich seit langem bewährt. Bereits 1977 hat die Weltgesundheitsorganisation den Wirkstoff in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel aufgenommen. Allopurinol gehört zu den wirksamsten Mitteln in der Behandlung der Gicht. Eine recht neue und sehr wirksame Behandlung bietet nun vor allem auch die Kombination Allopurinol mit Lesinurad.

Im Grunde genommen bleibt ein schmerzhafter Gichtanfall nur sehr selten allein, wenn man nicht rechtzeitig etwas dagegen tut. Zudem verursacht jeder Entzündungsschub eine noch größere Belastung sowie Schädigung der Gelenke. Wobei sich die Gelenke dann allmähliche zu verformen beginnen. Und dadurch verlieren sie an Beweglichkeit. Deswegen sind für ein Endstadium der Gicht die knotig entstellten Finger- und Zehengelenken ganz typisch. Unter dem Strich sind die aber aufgrund moderner Behandlungsmöglichkeiten seltener zu beobachten. Im chronischen Stadium treten dann auch zusätzlich Gichtknoten in Sehnen, Schleimbeuteln, Ohrknorpel sowie den Nieren auf. Besonders gefährdet sind die Nieren, denn eine schlecht behandelte Gicht führt zu Nierensteinen und schweren Nierenschäden bis hin zur Schrumpfniere.

 

Allopurinol in seiner Wirkung bei chronischer Gicht bestätigt

In einer durchgeführten Metaanalyse (2014) konnte bestätigt werden, dass Allopurinol gegen chronische Gicht wirksam ist. Der sogenannte Xanthinoxidase-Inhibitor ist ein als Urikostatikum bezeichnetes Arzneimittel, um die Bildung der Harnsäure zu hemmen. Eingesetzt wird der Wirkstoff

  • bei Hyperurikämie – eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut – mit Serum-Harnsäurewerten im Bereich von 500 µmol/l (8,5 mg/100 ml) und mehr,
  • bei durch vermehrte Harnsäure im Blut verursachte Krankheiten: Gicht, Urat-Nephropathie (harnsäurebedingte Nierenschädigung) und UratNephrolithiasis (Harnsäuresteine),
  • zur Behandlung der sekundären Hyperurikämie unterschiedlicher Ursache (erhöhte Harnsäurespiegel im Blut in Folge anderer Erkrankungen).

Bei akuten Gichtanfällen sollte die Behandlung mit Allopurinol erst nach vollständigem Abklingen der Erkrankung begonnen werden. Zu Beginn der Therapie können durch die Freisetzung von Harnsäuredepots akute Gichtanfälle ausgelöst werden.

Deshalb ist während der ersten 4 Behandlungswochen die gleichzeitige vorbeugende Schmerzmittel- oder Colchicingabe angezeigt. Bei großen Harnsäuresteinen im Nierenbecken ist nicht auszuschließen, dass sich Teile der infolge einer Allopurinol-Behandlung aufgelösten Steine im Harnleiter festsetzen können.

 

Wechselwirkungen

Allopurinol beeinflusst den Stoffwechsel zahlreicher Arzneimittel und verlangsamt die Ausscheidung von Probenecid (Arzneimittel, das eine vermehrte Harnsäureausscheidung bewirkt). Die Wirksamkeit von Allopurinol wird durch die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln, die eine vermehrte Harnsäureausscheidung bewirken (z.B. Probenecid, Benzbromaron, Sulfinpyrazon oder Salicylaten in hohen Dosen) herabgesetzt. Bei den Antibiotika Ampicillin und Amoxicillin können bei gleichzeitiger Allopurinol-Gabe häufiger allergische Reaktionen– Hautausschläge – auftreten, weswegen bei Allopurinol-Behandlung andere Antibiotika verwendet werden sollte.

 

Nebenwirkungen

Bei Gicht-Patienten kann es zu Therapiebeginn zu einem Gichtanfall kommen. Zu Nebenwirkungen kommt es eher, wenn bereits eine Nieren- oder Leberschädigung vorliegt.

Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können nach der Anwendung von Allopurinol auftreten. Vor allem magenempfindliche Patienten sollten die Tabletten gewissenhaft nach dem Essen einnehmen und auf eine ausreichende Trinkmenge achten.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hautreaktionen, die zu jedem Zeitpunkt der Behandlung auftreten können und sich durch Hautjucken, evtl. verbunden mit Knötchenbildung der Haut, Hautabschuppung, punktförmige bis flächenhafte Hautblutungen und Hautabschälungen bemerkbar machen können.

Beim Auftreten derartiger Erscheinungen sollten die Patienten das Allopurinol sofort abzusetzen. Sie sollten umgehend einen Arzt konsultieren, da ein Auftreten schwerer generalisierter Überempfindlichkeitsreaktionen zu befürchten ist. Die vollständige Liste der Nebenwirkungen ist den Informationen der Hersteller zu entnehmen.

Eine rezent veröffentlichte systematische Übersicht und Metaanalyse ergab übrigens, dass es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung von Allopurinol und der allgemeinen Sterblichkeit bei Patienten mit Gicht gab..

 

Lesinurad plus Allopurinol bei Gicht

Seit kurzem ist die Kombination von Lesinurad und Allopurinol zugelassen. Diese zeigte in der Behandlung von Hyperurikämie bei Erwachsenen eine stärkere Wirkung als Allopurinol alleine. Deswegen kommt die beiden Wirkstoffe auch gemeinsam zur Anwendung, wenn Patienten das angestrebte Harnsäure-Niveau mithilfe des Wirkstoffs Allopurinol allein nicht erreichen. Lesinurad ist ein relativ neues Urikosurikum für die Gicht-Behandlung.


Literatur:

Weisman A, Tomlinson GA, Lipscombe LL, Perkins BA, Hawker GA. Allopurinol adherence, persistence and patterns of use in individuals with diabetes and gout: A retrospective, population-based cohort analysis. Semin Arthritis Rheum. 2021 Sep 16;51(6):1162-1169. doi: 10.1016/j.semarthrit.2021.09.003. Epub ahead of print. PMID: 34555659.

Lai SW. All-cause mortality and allopurinol use. Arthritis Care Res (Hoboken). 2021 Sep 3. doi: 10.1002/acr.24778. Epub ahead of print. PMID: 34477329.

Proudman C, Lester SE, Gonzalez-Chica DA, Gill TK, Dalbeth N, Hill CL. Gout, flares, and allopurinol use: a population-based study. Arthritis Res Ther. 2019 May 31;21(1):132. doi: 10.1186/s13075-019-1918-7. PMID: 31151457; PMCID: PMC6544947.

Thomas Bardin, Robert T Keenan, Puja P Khanna, Jeff Kopicko, Maple Fung, Nihar Bhakta, Scott Adler, Chris Storgard, Scott Baumgartner, Alexander So. Lesinurad in combination with allopurinol. A randomised, double-blind, placebo-controlled study in patients with gout with inadequate response to standard of care. (The multinational CLEAR 2 study.) Ann Rheum Dis. 2017 May; 76(5): 811–820. Published online 2016 Nov 7. doi: 10.1136/annrheumdis-2016-209213

Seth R, Kydd AS, Buchbinder R, Bombardier C, Edwards CJ. Allopurinol for chronic gout. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Oct 14;(10):CD006077. doi: 10.1002/14651858.CD006077.pub3.

Tags: AllopurinolGichtGichtanfälleHyperurikämiePraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
CAM-Therapien

Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Load More
Next Post
Zur Aktinische Keratosen-Behandlung stehen vielfältige nicht-invasive Therapiemethoden zur Verfügung, unter anderem in Form von Gelen oder Cremen. © Future FamDoc / Wikimedia / Common Creative / CC BY-SA 4.0

S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK