Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Allergie-Diagnostik – gezielte spezifische Anamnese

Lena Abensberg by Lena Abensberg
7. Januar 2021
in Allergologie
Bei der Allergie-Diagnostik spielt der Pricktest eine große Rolle. © Wolfgang Ihloff / wikimedia

Bei der Allergie-Diagnostik spielt der Pricktest eine große Rolle. © Wolfgang Ihloff / wikimedia

Allergie-Diagnostik – Anamnese – Pricktest – Epikutantest – nasaler Provokationstest – Tests zur Abklärung einer bronchialen Hyperreagibilität sowie Nahrungsmittel- oder Insektenstichprovokationen.

Bei jeder Rhinitis mit den typischen Symptomen kann der Arzt eine allergische Ursache bereits vor der apparativen oder laborchemischen Allergie-Diagnostik durch seine gründliche Anamnese abgrenzen. Dabei sind Behinderung der Nasenatmung und wässrige Rhinitis sowie Juckreiz in der Nase typische Anzeichen. So ist bei saisonalen Beschwerden eine Übereinstimmung des zeitlichen Auftretens mit dem regionalen Pollenflugkalender richtungsweisend. Schließlich ist ei der meist perennialen Allergie gegen Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Tierepithelien sowie gegen berufliche Allergene die gezielte spezifische Anamnese entscheidend.

 

Allergie-Diagnostik – In-vivo- und in-vitro

In-vivo kann durch die Induktion einer Typ-I-Reaktion in der Haut (Pricktest) durch Einbringen einer Allergen-Testlösung in die Epidermis eine lokale Sofortreaktion ausgelöst werden. Als Indikation für eine Therapie ist der Pricktest nur im Zusammenhang mit der passenden Anamnese und einer entsprechenden Symptomatik hilfreich. Eine Pricktestung ohne konkreten Verdacht auf eine allergische Ursache einer Rhinitis ist nicht sinnvoll. Vor der Durchführung eines Pricktests müssen antiallergische Therapien abgesetzt werden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Kriterien Durchführung Pricktest:

  • Testung möglichst in der pollenfreien Zeit
  • Keine akuten Infekte, keine Urtikaria
  • Dauer der Therapiepause für:
    – Antihistaminika: mindestens 3 Tage
    – Kortison über 15mg/die nach Halbwertszeit
    – Trizyklische Antidepressiva: 1 Woche
    – Chromoglycinsäure, Sympathomimetica, Bronchodilatatoren: 1 bis 2 Tage

Für die Indikation einer spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) muss der RAST (RadioAllergoSorbentTest) in-vitro die allergenspezifisch IgE-vermittelte Sensibilisierung nachweisen. Denn dieser ermittelt die (allergen-)spezifischen IgE-Antikörper quantitativ.

Der Gesamt IgE-Spiegel kann bei Typ-I-Allergien erhöht sowie auch normal sein. Deswegen hilf dert Epikutantest (am Rücken) bei der Abklärung der Typ IV-Allergien. Dafür löst man das anamnestisch vermutete Allergen in weißer Vaseline bzw. in Wasser auf. Dann bringt der Experte es in einer Aluminiumkammer am Rücken auf und bewertet nach 48 sowie nach 72 Stunden die Bildung von Hautpapeln und -bläschen.

Schließlich dient als Nachweis für die klinische Relevanz eines Allergens der nasale Provokationstest. Dabei werden 0,1 ml der Test­lösung im beschwerdefreien Intervall auf den Kopf der unteren Nasenmuschel aufgebracht. Eine eventuell nachfolgende Schleimhautschwellung wird als Änderung des atem­abhängigen Luftstroms gemessen und gegenüber der Reaktion auf eine allergenfreie Testlösung bewertet. Tests zur Abklärung einer bronchialen Hyperreagibilität sowie Nahrungsmittel- oder Insektenstichprovokationen werden in Spezialambulanzen durchgeführt.


Literatur:

Donatella Macchia, Giovanni Melioli, Valerio Pravettoni, Eleonora Nucera, Marta Piantanida, Marco Caminati,corresponding author Corrado Campochiaro, Mona-Rita Yacoub, Domenico Schiavino, Roberto Paganelli, Mario Di Gioacchino, and On behalf of the Food Allergy Study Group (ATI) of the Italian Society of Allergy, Asthma and Clinical Immunology (SIAAIC). Guidelines for the use and interpretation of diagnostic methods in adult food allergy. Clin Mol Allergy. 2015; 13: 27. Published online 2015 Oct 5. doi: 10.1186/s12948-015-0033-9

Tags: AllergieAnamneseDiagnostikPraxisPricktestProvokationstest
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Wespen © fotorobs / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Wenn Kinder eine Insektengiftallergie haben, Hyposensibilisierung erwägen

12. April 2021
Für Babys präventiv gegen Asthma und Infektionen der Atemwege scheint der Aufenthalt am Bauernhof bei genetischer Vorbelastung gut zu sein. © Hrecheniuk Oleksii / shutterstock.com
Allergologie

Schützender Bauernhof-Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen

1. April 2021
Die Hausstaubmilbenallergie entwickelt sich in der Kindheit wie eine Lawine. Sie beginnt früh mit nur einem oder sehr wenigen Molekülen und umfasst im weiteren Verlauf ein immer breiteres Molekülspektrum. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com
Allergologie

Hausstaubmilbenallergie entsteht wie eine Lawine

1. April 2021
Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com
Allergologie

Nasensekret als Abwehrbarriere bei Menschen mit Heuschnupfen-Allergie

31. März 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.
Allergologie

Probiotika bei allergischer Rhinokonjunktivitis

6. März 2021
Eine Nahrungsmittelallergie führt zu Irritationen an der Mundschleimhaut, Übelkeit, Erbrechen, Durchfällen und anderen lokalen Symptome.
Allergologie

Soforttyp-Allergie: Nahrungsmittelallergie durch pflanzliche oder tierische Proteine

12. Februar 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Nasensekret als Abwehrbarriere bei Menschen mit Heuschnupfen-Allergie

31. März 2021
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

31. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

24. März 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK