Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Hoher sowie schon mäßiger Alkoholkonsum verkürzen Lebenserwartung

Rainer Muller by Rainer Muller
16. Oktober 2021
in Gesund älter werden
Alkoholkonsum mit Vorsicht genießen. © Barnaby Chambers / shutterstock.com

Alkoholkonsum mit Vorsicht genießen. © Barnaby Chambers / shutterstock.com

Ein hoher Alkoholkonsum von mehr als 200 g pro Woche verkürzt die Lebenserwartung um 1 bis 2 Jahre, über 350 g pro Woche um bis zu fünf Jahren.

Unter dem Strich verkürzt regelmäßiger hoher Alkoholkonsum von mehr als 100 Gramm Alkohol pro Woche deutlich die Lebenserwartung. Wer beispielsweise dauerhaft mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche konsumiert, riskiert mehr Schlaganfälle, tödliche Aneurysmen und Herzversagen. Außerdem erhöhte sich insgesamt die Gesamtsterblichkeit. Das zeigte unlängst eine internationale Studie. Zudem zeigen rezente Studien ein höheres Krebsrisiko durch hohen Konsum von Alkohol.

 

Alkoholkonsum von 600.000 Menschen aus 19 Ländern im Zusammenhang mit deren Lebenserwartung untersucht

In diesem Sinne haben unlängst Forschende die Trinkgewohnheiten von 600.000 Menschen aus 19 Ländern weltweit analysiert. Und zwar unter der Leitung von Angela M Wood und John Danesh von der Universität Cambridge. Wobei die Daten aus 83 prospektiven Studien zwischen den Jahren 1964 und 2014 stammten. Bei der Auswertung wurden Alter, Tabakkonsum, Bildungsniveau und Beruf berücksichtigt.

Die Ergebnisse zeigten jedenfalls, dass mit steigendem Konsum von Alkohol auch das Sterblichkeitsrisiko steigt. Die Grenze, oberhalb derer die Gesamtsterblichkeit deutlich anstieg, lag bei 100 Gramm Reinalkohol pro Woche. Das entspricht in etwa zwei Litern Bier oder knapp einer 0,75 l-Flasche Weißwein. Ein Alkoholkonsum von mehr als 200 g pro Woche verkürzt die Lebenserwartung um ein bis zwei Jahre. Allerdings reduziert ein Alkoholkonsum von über 350 g pro Woche die Lebenserwartung sogar um bis zu fünf Jahre. Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler keine nennenswerten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der alkoholbedingten Sterblichkeit.

Im Grunde genommen steigert der höhere Konsum von Alkohol das Risiko für Schlaganfälle, tödliche Aneurysmen sowie Herzversagen und Bluthochdruck. Allerdings traten interessanterweise bei moderatem Konsum von Alkohol weniger Herzinfarkte auf. Dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass auch moderates Trinken die Sterberate durch Erkrankungen von Herz und Kreislauf erhöht.

 

Risikoarmer beziehungsweise zu hoher Konsum von Alkohol: keine Empfehlungen

Derzeit unterschieden sich jedenfalls die Empfehlungen zum gesundheitlich risikoarmen Konsum von Alkohol in zahlreichen Ländern sehr. Deswegen stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, eine weltweite Vereinheitlichung zu erreichen. Jedenfalls sollte dann aber eine Obergrenze kein Ziel darstellen, das man mit seinem Verhalten beim Trinken anstreben sollte.


Literatur:

Hashimoto Y, Imaizumi T, Kato S, Yasuda Y, Ishimoto T, Kawashiri H, Hori A, Maruyama S. Effect of body mass index on the association between alcohol consumption and the development of chronic kidney disease. Sci Rep. 2021 Oct 14;11(1):20440. doi: 10.1038/s41598-021-99222-y. PMID: 34650098.

Scherübl H. Alcohol Use and Gastrointestinal Cancer Risk. Visc Med. 2020;36(3):175-181. doi:10.1159/000507232

Angela M Wood et al: Risk thresholds for alcohol consumption: combined analysis of individual-participant data on 599,912 current drinkers in 83 prospective studies. The Lancet 2018, DOI: 10.1016/S0140-6736(18)30134-X

Rocco A, Compare D, Angrisani D, Sanduzzi Zamparelli M, Nardone G. Alcoholic disease: liver and beyond. World J Gastroenterol. 2014 Oct 28;20(40):14652-9. doi: 10.3748/wjg.v20.i40.14652. PMID: 25356028; PMCID: PMC4209531.


Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Tags: AlkoholkonsumLebenserwartungPraxisSterblichkeitsrisiko
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
So um die 60 machen sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen Sorgen um ihr Gedächtnis. © ImageCatalog shutterstock.com
Neurologie

Schlechtes Gedächtnis im Alter primär durch Altersbedingte Krankheiten

3. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Delir im Alter – Halluzinationen, Verwirrtheitszustände

3. April 2022
Ärzte fordern, dass man gesunde Rentner aktiver auf Osteoporose untersuchen sollte, um im Ernstfall früher eine wirksame Osteoporosetherapie einleiten und damit die Lebenserwartung erhöhen zu können. © Stock-Asso / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

2. April 2022
Sex steigert bei Senioren Wohlbefinden und Lebensfreude. © Photographee.eu / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sex bei älteren Männern und Frauen bringt verschiedene positive Wirkungen

24. März 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

18. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK