Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: akute respiratorische Infekte nehmen stark zu

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
22. Oktober 2021
in MEDIZIN
Imagebild: Infektionen und Allergien. © lightspring / shutterstock.com

Imagebild: Infektionen und Allergien. © lightspring / shutterstock.com

Akute respiratorische Infekte machen sich früher als sonst bemerkbar und fordern Ärztinnen und Ärzte im ambulanten und stationären Bereich.

Viel früher als in den vergangenen 20 Jahren rollen seit einigen Wochen akute respiratorische Infekte als Welle unaufhaltsam über Mitteleuropa. Und zwar scheinbar unabhängig von der SARS-Pandemie. Unter dem Strich machen sich akute respiratorische Infekte nicht nur in den Familien, Kindergärten, Schulen sowie Arbeitsstätten bemerkbar. Sondern sie sind auch eine Herausforderung im ambulanten und stationären Bereich.

 

Akute respiratorische Infekte oder SARS CoV2

Jedenfalls ist die Verunsicherung bei Ärzten und Eltern groß. Denn wegen der vierten Welle in der Corona-Pandemie denken viele bei einem respiratorischen Infekt doch immer auch an SARS CoV2 und Covid 19 als Ursache der Infektion.

Eine der Ursachen für den sehr frühen Beginn der Erkältungssaison ist – so paradox es klingen mag – auch in den Corona bedingten Hygienemaßnahmen zu finden. Vor allem Kleinkinder sind nun mit Krankheitserregern konfrontiert, die ihr Immunsystem aufgrund der Corona Maßnahmen nicht kennenlernen konnte.

Durch die Kontaktbeschränkungen und die Verwendung von Masken etc. sind mittlerweile fast zwei komplette Geburtenjahrgänge nicht mit den herkömmlichen, normalerweise alljährlich zirkulierenden respiratorischen Viren in Kontakt gekommen. Dadurch ergibt sich nun eine mittlerweile große Anzahl an komplett „naiven“ Kindern, die erste Infekte mit respiratorischen Viren durchmachen können.

 

Mit einer Erstinfektion geht auch eine sehr hohe Viruslast einher sowie eine lange Ausscheidungsdauer von infektiösen Viruspartikeln (bis zu 7 Tagen).

Das bedeutet, dass Kinder bei einer Erstinfektion mit einem respiratorischen Virus zu Superspreadern werden können und die Infektion sehr leicht an Ihre Kontaktpersonen weitergeben. Den Erwachsenen wiederum fehlt das immunologische Training durch die ausgebliebenen Wildvirusboosterungen im letzten Jahr und sie haben nun bei neuerlichem Kontakt eine größere Wahrscheinlichkeit, die Infektion symptomatisch durchzumachen.

Das Ausmaß der derzeit herrschenden Infektionswelle bildet sich auch in der Anzahl an Neuerkrankungen an grippalen Infekten ab, die während der Wintermonate regelmäßig von der MA15 (Grippemeldedienst der Stadt Wien) erhoben werden. Mit Kalenderwoche 41/2021 sind in Wien über 10.000 Personen an einem grippalen Infekt erkrankt (zum Vergleich, normalerweise liegt die Anzahl an Neuerkrankungen pro Woche im Oktober zwischen 4.000 und 6.000).

Das Überwachungssystem der respiratorischen Viren in Österreich zeigt, dass die derzeitigen grippalen Infekte fast ausschließlich von Rhinoviren und Respiratorischen Synzytial Viren (RS Viren) verursacht werden (ausgenommen natürlich immer die SARS CoV 2 Infektionen).

 

Zirkulation der Rhinoviren und RSV während der letzten beiden Jahre

Abbildung 1: Nachweise von Rhinoviren (RHINO) und Respiratorische Synzytial Viren (RSV) im virologischen Sentinelsystem für respiratorische Viren am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien
Abbildung 1: Nachweise von Rhinoviren (RHINO) und Respiratorische Synzytial Viren (RSV) im virologischen Sentinelsystem für respiratorische Viren am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Abbildung 1 zeigt die Zirkulation der Rhinoviren und RSV während der letzten beiden Jahre. Bemerkenswert ist v.a. die jeweils starke Zunahme der Rhinovirusnachweise unmittelbar nach Schulbeginn. Zusätzlich kann aus Abbildung 1 auch die derzeit äußerst starke Aktivität der RS Viren entnommen werden.

Dieser außergewöhnlich frühe und starke Beginn der RS Virus Saison wurde bislang noch nicht in dieser Ausprägung beobachtet. In der Regel beginnt die epidemische RS Virus Zirkulation um die Kalenderwochen 46-48 und erreicht ihren Höhepunkt im Jänner/Februar. Besonders die hohe RSV Zirkulation führt teilweise zu schweren Krankheitsfällen. Die RS Viren gehören zur Familie der Paramyxoviren, eine Infektion äußert sich mit Symptomen wie hohem Fieber, Schnupfen, Husten und Atembeschwerden.

 

Bei Kleinkindern und vor allem bei Säuglingen kommt es häufig zu schweren Verläufen mit Bronchitis / Bronchiolitis, die in weiterer Folge zu Hospitalisierungen und schlimmsten Falls auch zur Aufnahme auf Intensivstationen führen.

In der Regel erkranken 65% aller Kinder innerhalb des 1. Lebensjahres an RS Virus, nahezu alle Kinder (97%) haben bis zum Ende ihres 2. Lebensjahres eine RS Virusinfektion durchgemacht. Dies schützt die Kinder zwar nicht vor erneuter Ansteckung, aber der Krankheitsverlauf bei Re-Infektion wird dadurch stark abgemildert. Weltweit versterben laut WHO jährlich über 80.000 Kleinkinder an einer RS Virusinfektion.

In Österreich müssen üblicherweise jährlich ca. 1100 Kinder wegen eines schweren Verlaufes einer RS Virusinfektion hospitalisiert werden. Eine Prophylaxe steht derzeit nur in Form einer passiven Immunisierung für Risikokinder zur Verfügung. Forschungen und Studien zu weiteren Medikamenten zur passiven Prophylaxe gegen RSV sind jedoch bereits weit fortgeschritten und zeigen erste vielversprechende Ergebnisse.

 

Influenzaviren in Europa

Wie die weitere Saison sich entwickeln wird, hängt sehr stark von der Frage ab, ob es eine Influenzawelle geben wird, und wie sie verläuft. Zurzeit beobachten wir eine regionale Aktivität von Influenzaviren in Kroatien, damit assoziiert sind auch einige sporadische Influenzafälle in Europa, die durch Reisende verschleppt wurden. Ansonsten kann man aktuell nur vereinzelt Influenzaviren in Europa nachweisen. Eines steht jedoch bereits jetzt schon fest, wir können uns auf eine ungewöhnliche Herbst- /Wintersaison einstellen, die mit Sicherheit anders als die letzte verlaufen wird.


logo-virusepidemiologische-informationen

Quelle:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” 21/21-4. Dr. M. Redlberger-Fritz. Department für Virologie der Med. Universität Wien.

http://www.virologie.meduniwien.ac.at/home/upload/vei/2016/1516.pdf

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Corona-Pandemie

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
MEDIZIN

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK