Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Akneeffloreszenzen, Wimmerl: frühe Therapie bei Akne vulgaris

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
9. März 2020
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Wichtig ist bei Akne vulgaris immer eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Therapie. © Ocskay Bence / shutterstock.com

Wichtig ist bei Akne vulgaris immer eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Therapie. © Ocskay Bence / shutterstock.com

Fast jeder Mensch bekommt in der Pubertät Wimmerl (Akneeffloreszenzen), wobei die frühe Therapie dieser leichten Akne vulgaris Vorteile bringt.

Akne vulgaris ist eine Erkrankung, an der die meisten ­Jugendlichen in irgendeiner Form einmal leiden. Hauttyp und hormonelle Einflüsse verursachen vor allem in der ­Pubertät charakteristische Veränderungen am Talgdrüsen­follikel. Diese führen in talgdrüsenreichen Körperarealen (Gesicht, Schultergürtel) zur Entstehung der polymorphen Akneeffloreszenzen (vulgo: Wimmerl). Nicht nur die kosmetische Beeinträchtigung und die dadurch wachsende psychische Belastung der jungen Patienten erfordern es diese Erkrankung zu behandeln, vielmehr sollte das Behandlungsziel das Verhindern von Spätfolgen (Narben) sein. Keratolyse, Bakteriostase und Unterdrückung der Talgproduktion sind die immer aktuellen Anforderungen an die Akne vulgaris-Therapie.



 

Akne­effloreszenzen während der Pubertät

Fast jeder entwickelt während der Pubertät Akne­effloreszenzen, die Ausprägung der Akne ist aber so unterschiedlich, dass sich später nur noch etwa 10% der Erwachsenen daran erinnern darunter gelitten zu haben.

Drei wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung einer Akne sind: talgdrüsenreiche, fette (seborrhoische) Haut, hormonelle Einflüsse (Androgene, Nebennierenhormone, Gestagene), übermäßige Verhornung der Talgdrüsenausführungsgänge und erhöhte Aktivität von Standortkeimen (Pityrosporum ovale, Propionibacterium acnes, verschiedene Kokken).

Der Hauttyp ist uns wie unsere Augenfarbe in die Wiege gelegt. Fette, zu Akne neigende Haut verfügt über verhältnismäßig große Talgdrüsen mit verstärkter Talgproduktion. Der Talgdrüsenfollikelkanal füllt sich langsam mit einem Gemisch aus Talg und abgeschilferten Hornzellen (Keratin) und es bildet sich das so genannte Follikelfilament. Gleichzeitig kommt es im oberen Anteil des Talgdrüsenfollikels durch eine abnorme Verhornung zu ­einer relativen Verengung des Follikelausführungsganges. Durch den Anstau immer größerer Mengen an Talg und Keratin entsteht aus dem Follikelfilament der Mikrokomedo und daraus der Komedo (der »Mitesser«) – die primäre Akne­effloreszenz.

Es gibt zwei Arten von Komedonen, solche mit einem weit geöffneten, jedoch starren Follikelausgang (offene Komedonen), in denen der verhärtete Follikelinhalt wie ein fester Pfropf haftet und an der Oberfläche als schwarzes Pünktchen sichtbar ist (»blackhead«) und solche, die wie in die Oberhaut (Epidermis) eingebettete Glasstecknadelköpfe als gelblich-weißliche Knötchen imponieren, die geschlossenen Komedonen (»whiteheads«). Der geschlossene Komedo stellt eine »Zeitbombe« im Ablauf der Akne dar und gilt als Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Erkrankung.

 

Frühzeitig Akne vulgaris behandeln

Die entscheidende Rolle der Androgene erklärt das zeitliche Zusammentreffen der Akne mit der Pubertät. Sowohl in den Hoden als auch in den Ovarien sowie in den Nebennieren werden vermehrt androgen wirksame Substanzen gebildet. Diese haben über spezielle Androgenrezeptoren in der Haut und vor allem an den Talgdrüsen selbst eine direkt stimulierende Wirkung auf die Talgproduktion.



Vermutlich führt der vermehrte Talgfluss und die dadurch bedingte Zusammensetzung des Talgs zu einer Hyperkeratose des Follikel­epithels. Als Folge davon kommt es zum Verschluss der Follikelöffnung, zum Talgrückstau und weiters zur Entstehung der Mitesser (Komedonen).

Bei manchen Patientinnen kommt es in der zweiten Zyklushälfte zur Zunahme an Akneeffloreszenzen, da die in dieser Phase produzierten Gestagene androgene Wirkung entwickeln können. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass die Serumhormonspiegel bei den meisten Aknepatienten im Normbereich liegen, durch die individuell höhere Sensibilität der Rezeptoren ist jedoch eine ausgeprägtere Hormonwirkung möglich.

Sollten Anzeichen von hormonellen Dysregulationen in Form von ausgeprägten Zyklusunregelmäßigkeiten vorhanden sein, kann ein gynäkologisches Konsil oder eventuell die Bestimmung der Serumhormonspiegel möglicherweise bei der Wahl des geeigneten Therapeutikums helfen. Die saprophytäre Keimbesiedelung auf der menschlichen Haut kann sich bei bestimmten Bedingungen massiv vermehren und dann gegebenenfalls auch pathogen werden.

Im oberen Anteil des Haar-Talgdrüsen-Follikels leben aerobe Mikroorganismen wie der Hefepilz Pityrosporum ovale und Mikrokokken (Staphylokokkus aureus, Staphylokokkus epidermidis), in der Tiefe des Follikelkanals das an­aerobe Corynebacterium acnes (syn. Propionibacterium acnes).

Diese Standortkeime sind bei fetter, zu Akne neigender Haut vermehrt und besonders aktiv – sowohl hinsichtlich der Spaltung von Talgdrüsenfetten durch ihre Enzyme als auch durch ihre ­Rolle bei der Entstehung der Entzündungsreaktion.

So entsteht aus der primären Akne­effloreszenz, dem Komedo, eine sekundäre Akneeffloreszenz (Papel, Pustel, Knoten).  Die »Zeitbombe« tickt und explodiert schließlich.



 

Therapie bei Akne vulgaris

Keratolyse, Bakteriostase und Hemmung der Talgproduktion – das sind die Anforderungen die man an ein potentes Aknetherapeutikum stellt. Ein Produkt, das diesen drei Anforderungen im gleichen Maß gerecht wird, steht uns derzeit noch nicht zur Verfügung. Durch die Kombination von verschiedenen äußerlichen (topischen) Behandlungsmaßnahmen und gegebenenfalls einer systemischen Therapie ist es aber möglich fast jede Form der Akne zu bessern, Behandlungsziel ist das Verhindern von Spätfolgen (Narben).

Akne vulgaris1

Bei leichten und mittelschweren Formen der Akne comedonica und papulopustulosa genügt meist die topische Anwendung geeigneter Externa. Reinigung mit synthetischen Detergenzien (Syndets = seifenfreie Seifen) oder diversen Reinigungsgels ist empfehlenswert, alkoholische, stark irritierende Lotionen sind zu meiden. Schälende (keratolytische) Substanzen, eventuell in Kombination mit antibiotisch/antimikrobiell wirksamen Lokaltherapeutika sind bei den meisten Formen juveniler Akne zur Therapie der primären Akneeffloreszenzen ausreichend.

Akne vulgaris2

Hartnäckige Akneformen erfordern eine stärkere Keratolyse: z.B. mit lokal applizierbaren Vitamin-A-Derivaten. Irritative Dermatitis und verstärkte UV-Empfindlichkeit sind aber als mögliche Begleiterscheinung zu erwarten. Bei Resistenz gegenüber allen bisher genannten Maßnahmen oder in Fällen besonders ausgeprägter Akne papulopustulosa, Akne nodulocystica bzw. Acne conglobata ist die systemische Behandlung indiziert.

Dazu stehen Antibiotika, Antiandrogene und Retinoide zur Verfügung. Für den Hauttyp geeignete Pflegeprodukte ergänzen die medizinische Aknebehandlung. Vielfach ist auch die fachmännische »Aknetoilette«, die manuelle Expression der übermäßigen Talgmassen und Reinigung der seborrhoischen Haut hilfreich die Komedonen frühzeitig unter möglichst sterilen Bedingungen, vorsichtig zu entfernen (kosmetische Therapie bei Akne), damit es gar nicht zur Bildung sekundärer Akneeffloreszenzen kommt.

Wichtig dabei ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kosmetischer Aknebehandlung und medizinischer Therapie bei Akne durch den Arzt zu finden. Die Zusammenarbeit zwischen gut ausgebildeten KosmetikerInnen und Akne-versierten ÄrztInnen erweist sich für eine erfolgreiche Akne-Therapie immer öfter als sinnvoll.




Literatur:

Amita H. Sutaria; Sadia Masood; Joel Schlessinger. Acne Vulgaris. StatPearls [Internet]. Last Update: December 13, 2019.


Quelle: Akne vulgaris. Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera. MEDMIX 06/2004.

Tags: AkneAkne­effloreszenzenAknebehandlungAknepatientenFollikelfilamentKeratolysePraxisTalgdrüsen­follikelWimmerl
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung
Pflanzenheilkunde

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass bei immer mehr jungen Männern androgenetischer Haarausfall vorkommt. © PathDoc / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

11. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Pflege und Kosmetik

Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

30. März 2022
Die Heilung von Nagelpilz ist langwierig, erfordert Geduld und eine konsequente Therapie. © Josep Curto / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Wirksame Tipps bei Nagelpilz und zur effektiven Behandlung

25. März 2022
Load More

Haut und Haare

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass bei immer mehr jungen Männern androgenetischer Haarausfall vorkommt. © PathDoc / shutterstock.com

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

11. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

10. März 2022
Bei bis zu 50% der Psoriasis-Patienten kommt es zu Psoriasis Arthritis mit Gelenkbeteilung. © Lightspring / Hriana / Kassaraporn / G Croitoru / shutterstock.com

Bessere Therapie bei Psoriasis Arthritis durch Biologika

8. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK