Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Ältere Menschen sind oft gesünder und lebensfroher, als man vermutet

Rainer Muller by Rainer Muller
29. Januar 2021
in Gesund älter werden
An eine Appetitlosigkeit bei älteren Menschen sollte in der Behandlung bzw. Betreuung unbedingt gedacht und auch danach gefragt werden. © Anton Brand / PongMoji / shutterstock.com

An eine Appetitlosigkeit bei älteren Menschen sollte in der Behandlung bzw. Betreuung unbedingt gedacht und auch danach gefragt werden. © Anton Brand / PongMoji / shutterstock.com

Ältere Menschen sind oft gesünder und lebensfroher, als viele jüngere vermuten, eine wichtige Rolle spielt die Arzneimittelversorgung im Alter.

Viele Krankheitsaspekte, die speziell im Alter auftreten, werden nach wie vor zu wenig berücksichtigt. Grundsätzlich wird das Alter mit negativen Gefühlen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit verbunden, was in vielen Fällen aber nicht gerechtfertigt ist. Ältere Menschen sind oft gesünder und lebensfroher als jüngere annehmen. Dabei ist allerdings festzuhalten, dass sie oft gleichzeitig an mehreren Erkrankungen leiden.

 

Arzneimittelversorgung im Alter

Ältere Menschen benötigen oft viele Medikamente. Beispielsweise setzen die über 60-jährigen Personen mehr als die Hälfte aller verschriebenen Arzneimittel ein. Denn alte Menschen nehmen im Durchschnitt drei verschiedene Medikamente dauerhaft ein. Wobei sie aber einerseits zu viele, andererseits aber auch zu wenige Mittel anwenden.

Hinzu kommen, wie Studien der letzten Jahre zeigten, quantitative und auch qualitative Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen. Denn erkrankte ältere Menschen – auch ältere Frauen und ältere Männer – setzen ihre medikamentösen Behandlung durchaus unterschiedlich ein. Das betrifft beispielsweise die Schmerztherapie, die Krebsbehandlung sowie den Einsatz von vorbeugenden Medikamenten.

 

Nebenwirkungen ernst nehmen

Oftmals leiden ältere Menschen an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und landen deshalb häufiger als jüngere in Notfallambulanzen und Krankenhäusern. Bereits in klinischen Studien werden ältere Patienten zu wenig berücksichtigt, obwohl sich der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter ändert und Medikamente anders wirken als bei jungen Menschen. Daraus folgen in der Praxis Unsicherheiten bei ihrer Behandlung, für multimorbide Patienten fehlen Therapierichtlinien, und die bestehenden Empfehlungen sind für praktisch tätige Ärzte nicht immer hilfreich.

 

Ältere Menschen in Studien

Es gibt aber auch Hoffnungen: Das Konzept erweiterter Therapieerfolgskriterien bei der Durchführung und Bewertung von Studien unter Einschluss multimorbider Patienten wird langsam umgesetzt. Zu Recht wurde auch angeregt, in Studien zu medikamentösen Therapien unter Einschluss älterer Patienten, die ja später zu den Haupt-Nutznießern der Behandlung zählen, eventuelle ungünstige Wirkungen auf die funktionelle Alltagskompetenz wie etwa ein erhöhtes Sturzrisiko mit zu untersuchen.

 

Schlaganfallprävention ­besonders im Alter

Über die Hälfte der Patienten hat beim ersten Schlaganfall das 70. Lebensjahr überschritten. Neben einer Akutmortalität von 20% hinterlässt das Ereignis fast ausnahmslos bleibende Schäden und Behinderungen.

Das Ziel der Schlaganfallprophylaxe ist daher für den Erhalt einer guter Lebensqualität und Selbständigkeit entscheidend. Deswegen müssen vor allem Risikogruppen vorbeugende Maßnahmen verstärkt nutzen. Schließlich macht das auch bei hochbetagten Patienten noch sehr viel Sinn, wie zahlreiche Studien zeigen konnten.

Eine entscheidende Rolle spielt die konsequente Behandlung von Patienten mit Hypertonie und hier insbesondere von solchen mit isolierter systolischer Hypertonie. Auch bei Über-80-Jährigen kann bei konsequenter Bluthochdruckbehandlung das Schlaganfallrisiko um die Hälfte verringert werden. Dafür steht wiederum eine breite Palette gut verträglicher Medikamente zur Verfügung steht. In verstärktem Maße – bei einer Risikoreduktion bis 70% – gilt das auch für die Gabe von Gerinnungshemmer bei Patienten mit absoluter Arrhythmie bei Vorhofflimmern.

 

Maßnahmen gegen Demenzerkrankungen

Gegen Demenzerkrankungen stehen wenige medikamentöse Möglichkeiten zur Verfügung, die kognitive Beeinträchtigungen allerdings meist nur bremsen. Bei pflanzlichen Präparaten gibt es für Ginkgo biloba die erfolgversprechendsten Daten. Weitere bekannte Heilpflanzen zur Stärkung des Gedächtnisses sind verschiedene Ginsengarten wie Engelwurz, dem Ginseng für Frauen, Chinesischer Ginseng sowie Panax ginseng. Weitere aussichtsreiche pflanzliche Mittel sind Huperzia serrata, Lecithin, Rote Baumpfingstrose und das indische Wassernabelkraut (Gotu Kola / Centella asiatica).

Substanzen gegen oxidativen Stress versprechen ebenfalls Effekte gegen Demenz. Hier spielt eine ausgewogene Ernährung mit viel Antoxidantien eine wichtige Rolle. Das gewährleistet beispielsweise die mediterrane Diät mit viel Gemüse und Früchten (Vitamin C und E), viel Fisch und Olivenöl mit Omega-3 Fettsäuren. Vor allem wirken auch eine gute Bildung und soziale Aktivitäten bis ins hohe Alter protektiv.

Selbst wenn eine Demenz besteht, gilt es, frühzeitig auf Ernährungsprobleme zu achten. Im Wesentlichen unterscheidet sich die Ernährung Demenzkranker nicht von der anderer Senioren. Allerdings müssen sie noch mehr auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

 

Unterernährung von betagten Menschen

Bis zum 65. Lebensjahr herrscht bei den Menschen das Übergewicht vor. Hingegen leiden etwa 15% der noch zu Hause lebenden Hochbetagten sowie 40 bis 50% jener Alten, die akut ins Krankenhaus kommen, eine Malnutrition auf.

Ältere Menschen, die immer mehr Gewicht abnehmen, haben grundsätzlich eine erhöhte Krankheitsrate und sterben früher. Denn eine Mangelernährung verursacht eine Abnahme der Muskelmasse und Muskelschwäche. Dadurch entstehen oft Stürze mit der Folge einer Schenkelhalsfraktur, die wiederum die Lebensqualität beeinträchtigen.


Literatur:

Kaeberlein M, Rabinovitch PS, Martin GM. Healthy aging: The ultimate preventative medicine. Science. 2015 Dec 4;350(6265):1191-3. doi: 10.1126/science.aad3267.

Tags: älterer PatientenDemenzPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
­Sturzprophylaxe im Alltag zuhause ist vor allem auch bei Osteoporose sehr wichtig. © toa55 / shutterstock.com
Gesund älter werden

Notfälle im Alter vorbeugen, effektiv Stürze vorbeugen

6. März 2021
In der Hypertoniebehandlung könnte es aller Voraussicht nach bei bestimmten Patienten zu einem Paradigmenwechsel kommen. © LOGVINYUK YULIIA / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wann Hypertonie das Demenzrisiko senken kann

4. März 2021
Glücklich Altern ist eine Frage der Einstellung. © auremar / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Altern erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas

14. Februar 2021
UV-Strahlung schädigt die Haut auch nach dem Sonnenbad. © eckert.photo / shutterstock
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Welche Menge an UV-Strahlung Haut und Organismus gut tun

12. Februar 2021
Die Gefäße spielen für gesundes Altern eine maßgebliche Rolle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gesund älter werden

Gesundes Altern der Gefäße beginnt in der Jugend

11. Februar 2021
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

29. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK