Donnerstag, März 28, 2024

Adipositas und Diabetes der Frau

Frauen mit Diabetes haben ein höheres KHK-Risiko als Männer, auch bestehen bei Adipositas und Diabetes weitere spezielle Frauen-Probleme.

Fachartikel. Geht es um die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gelten Frauen als weniger gefährdet als Männer. Gerade Diabetikerinnen haben aber ein höheres KHK-Risiko als männliche Diabetiker. Zusätzlich bestehen bei Adipositas und Diabetes weitere frauenspezifische Probleme.

Etwa ein Drittel aller Frauen ist übergewichtig (BMI > 25-29kg/m2) und ca. 10% sind adipös. Ab einem BMI von > 30kg/m2 (Adipositas) und besonders bei androider/ abdomineller Fettverteilung – bei einem Quotient aus Taillen- und Hüftumfang über 0,85 – wird ein Anstieg der Risikofaktoren und metabolischen Erkrankungen deutlich. Der Bauchumfang ist zur Abschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos aussagekräftig, welches bei Frauen ab 88cm erhöht ist.

 

Adipositas und Diabetes im Zusammenhang mit Todesursache Herz-­Kreislauf-Erkrankungen

Laut verschiedenen Untersuchungen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache von Frauen. Speziell für Diabetikerinnen stellen sie ein erhebliches Gesundheitsproblem dar, doch zielen spezifische Präventionsmaßnahmen nach wie vor besonders auf das als gefährdet geltende starke Geschlecht ab. Tatsächlich ist aber das KHK-Risiko bei Frauen mit Diabetes mellitus II höher als bei gleichaltrigen männlichen Diabetikern, denn bei Frauen ist DM Typ-II für ein 3-fach höheres Risiko für eine koronare Herzkrankheit verantwortlich (bei Männern 2-fach erhöht).

Nicht zuletzt, da etwa 10% mehr Frauen an DM erkrankt sind und aufgrund der höheren Mortalität von Frauen nach Infarkt, sollte der genauen Kontrolle und adäquaten Therapie ein entsprechender Stellenwert gegeben werden. Der Blutzucker sollte bei Frauen mit einem Bauchumfang über 88 cm bzw. bei ­denjenigen, die während einer Schwangerschaft einen Diabetes entwickelt haben, vor dem 45. Lebensjahr kontrolliert werden. Ein zusätzlicher oraler Glukosetoleranztest ist ratsam.

 

Adipositas und Infertilität

Eine Adipositas, besonders wieder die abdominelle Form, beeinflusst auch die Fertilität. Ein erhöhter Körperfettanteil kann über die extraovarielle Hormonsynthese Ursache von Oligo- oder Amenorrhoe sein, aber auch Anovulationen bei Hyperandrogenämie und Insulinre­sistenz (PCO-Syndrom) verursachen. Wird eine assistierte Reproduktion angestrebt, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit bei einem BMI >30kg/m2 geringer als bei Normalgewichtigen. Etwa 50% der Frauen mit PCO-Syndrom sind adipös. Die bei Insulinresistenz erhöhten zirkulierenden Insulinwerte sind über metabolische Veränderungen mitverantwortlich für Kinderlosigkeit: Insulin fördert in der NNR die DHEA-Produktion, welche in Hyperandrogenämie, Hirsutismus, aber auch Anovulationen und Sterilität münden kann. Besonders eine Gewichtsreduktion und die Verbesserung der Insulinresistenz durch medikamentöse Antidiabetika können in solchen Fällen eine Zyklusnormalisierung, verbesserte Ovulationsraten und die Erfüllung eines möglichen Kinderwunsches fördern.

 

Gestationsdiabetes

Gestationsdiabetes ist definiert als eine in der Schwangerschaft erstmals auftretende oder diagnostizierte Glukosetoleranzstörung. Sie kommt bei etwa 2-5% aller Schwangeren vor und verschwindet üblicherweise nach der Entbindung wieder. Komplikationen eines Schwangerschaftsdiabetes können bei der Mutter schwangerschafts­induzierte Hypertonie, Prä­eklampsie und Eklampsie sein, weiters steigt das Risiko einer operativen Entbindung. Für das Kind besteht die Gefahr einer Makrosomie (mit Gefahr der Schulterdystokie), neonataler Hypoglykämie, Hypokalzämie, Polyglobulie, Hyperbilirubinämie und Atemnotsyndrom.


Hochrisikofaktoren für Gestationsdiabetes

  • Übergewicht

  • Diabetes bei Eltern/Geschwistern

  • Gestationsdiabetes in einer vorangegangenen Schwangerschaft

  • St. p. Geburt eines Kindes über 4.500 Gramm

  • St. p. Totgeburt

  • Schwere kongenitale Fehlbildungen in einer vorangegangenen Schwangerschaft

  • Habituelle Abortneigung (mehr als 3 Fehlgeburten hintereinander)

Tabelle diabetes Frau

 

Weiter besteht bei unbehandeltem Gestationsdiabetes die Möglichkeit eines intrauterinen Fruchttodes. Alle Schwangeren sollten daher zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche, bei Vorliegen von Hochrisikofaktoren schon im 1. Trimenon (Tabelle) einem oralen 75g Glukose-Toleranztest mit einer kapillären Blutglukosebestimmung unterzogen werden. Werden zwei der in Tabelle 2 aufgelisteten Grenzwerte erreicht/ überschritten, liegt ein Gestationsdiabetes vor.

 

Therapeutische Strategien

Empfohlen wird eine Ernährungsumstellung hin zu adäquater Kalorienmenge und Zusammensetzung. Der Kalorienbedarf für eine Schwangere im 2. und 3. Trimenon beträgt ca. 30 kcal/kg Körpergewicht. Liegt zu Beginn der Schwangerschaft ein BMI > 27kg/m2 vor, sollte die Kalorienmenge auf 25kcal/kg Körpergewicht reduziert werden, eine gezielte Gewichtsreduktion ist jedoch nicht anzustreben. Die zugeführte Menge an Kohlenhydraten sollte nicht unter 40% der Tageskalorien liegen.

 

BZ-Selbstmessung

Eine an Gestationsdiabetes ­erkrankte Schwangere sollte auf die BZ-Selbstmessung eingeschult werden. Die angestrebten Zielwerte sind bei kapillärem Vollblut nüchtern 60 bis 90mg/dl, eine Stunde postprandial < 140 mg/dl und 2 Stunden danach < 120mg/dl. Kann das Einstellungsziel diätetisch und mit körperlicher Aktivität innerhalb von 2 Wochen nicht erreicht werden, wird eine Insulintherapie begonnen. Orale Antidiabetika sind in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Eine intensivierte, nach BZ-Messergebnis dosis­adaptierte Insulintherapie bietet in vielen Fällen die erforderliche Flexibilität.

 

Nachbetreuung

Die betroffenen Patientinnen haben besonders bei Übergewicht ein hohes Risiko, innerhalb der nächste Jahre einen ­Diabetes mellitus Typ II zu entwickeln – nach 10 Jahren liegt das Risiko bei etwa 50%. Daher sollten die in der Schwangerschaft gemessenen Werte etwa zwei Jahre nach der Geburt nochmals untersucht werden.

Natürlich kann es sich bei einem Gestationsdiabetes auch um die Erstdiagnose eines vorbestehenden DM handeln. Liegen bei Wöchnerinnen mit insulinpflichtigem Gestationsdiabetes am 2. Tag nach der Geburt kapilläre Blutglukosewerte von 110mg/dl nüchtern und 200mg/dl 2 Stunden postprandial vor, ist eine diabetologische Weiterbetreuung anzustreben.

Wenn die postpartalen Blutglukosewerte normal sind, so sollte ein Arzt zwei bis drei Monate nach der Entbindung und bei normalem Ergebnis mindestens alle zwei Jahre ein oraler Glukose-Toleranztest durchführen.

 

Ausblick

Leider bestehen kaum präven­tive Maßnahmen zur Beobachtung und Kontrolle von Gestationsdiabetikerinnen nach der Schwangerschaft. Der oGTT ist derzeit auch nicht Bestandteil des Mutter-Kind-Passes, da die Grenzwertfrage nicht eindeutig geklärt ist. Zwar bieten einige Ärzte spezielle Schulungen und Kontroll­termine für Gestationsdiabetikerinnen an, ein flächen­deckendes Präventionskonzept fehlt allerdings. www.diabetes-world.net/26500


Literatur:

Lavie CJ, Elagizi A, Ozemek C. Fitness Is More Important than Adiposity in Women. J Womens Health (Larchmt). 2020 Mar;29(3):279-280. doi: 10.1089/jwh.2019.8148. Epub 2019 Nov 20. PMID: 31746667.

Haas AV, McDonnell ME. Pathogenesis of Cardiovascular Disease in Diabetes. Endocrinol Metab Clin North Am. 2018 Mar;47(1):51-63. doi: 10.1016/j.ecl.2017.10.010. PMID: 29407056.

Bredella MA. Sex Differences in Body Composition. Adv Exp Med Biol. 2017;1043:9-27. doi: 10.1007/978-3-319-70178-3_2. PMID: 29224088.

Homko CJ, Trout K. Women and diabetes. Nurs Clin North Am. 2006 Dec;41(4):549-65, vi. doi: 10.1016/j.cnur.2006.07.004. PMID: 17059974.


Quelle: Adipositas und Diabetes der Frau. Dr. Michaela Schieder. MEDMIX 7/2008

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...