Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz: Risiko für schwere Covid-19-Verläufe

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
23. November 2021
in MEDIZIN
Der Herz-Ultraschall, Echokardiographie, ist insbesondere bei Corona-Patienten mit metabolischen Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck sinnvoll, um erhöhte Risiken für schwere Covid-19-Verläufe frühzeitig zu erkennen. © Alexandros Michailidis / shutterstock.com

Der Herz-Ultraschall, Echokardiographie, ist insbesondere bei Corona-Patienten mit metabolischen Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck sinnvoll, um erhöhte Risiken für schwere Covid-19-Verläufe frühzeitig zu erkennen. © Alexandros Michailidis / shutterstock.com

Vorsicht Kardiometabolische Vorerkrankung! Adipositas (Fettleibigkeit), Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz erhöhen das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe.

US-Forscher haben die absoluten und proportionalen COVID-19-Krankenhausaufenthalte bei Erwachsenen in den USA analysiert. Dabei zeigte sich, dass in den USA eine Kardiometabolische Vorerkrankung – wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz – Warnsignal für schwere Covid-19-Verläufe ist. Ein erheblicher Teil der COVID-19-Krankenhausaufenthalte war darauf zurückzuführen, wenn diese vier wichtigsten kardiometabolische Erkrankungen schwerwiegend waren. Die Wissenschaftler sehen deswegen hier auch mögliche Strategien zur Prävention in der Corona-Pandemie, um die Belastung des öffentlichen Gesundheitswesen durch die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 zu verringern.

 

Patienten mit kardiometabolischen Erkrankungen, insbesondere Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz, haben ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf der Coronavirus-Krankheit COVID-19

Unter den mehr als 900.000 Krankenhausaufenthalten von Patienten mit der Coronavirus-Erkrankung COVID-19 in den USA bis zum 18. November 2020 waren schätzungsweise zwei Drittel (63,5%) auf die Vorerkrankungen Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zurückzuführen. Die Hauptrisiken waren

  • Adipositas (Fettleibigkeit mit einem BMI > 30 kg/m2 – 30,2%),
  • Bluthochdruck (Hypertonie 26,2%),
  • Diabetes mellitus (20,5%) und
  • Herzinsuffizienz (11,7%)

Wenn mehrere gleichzeitig auftreten, wirkt sich das auf das Risiko multiplikativ und nicht additiv aus. Jedenfalls sollte Ärzte sollten ihre möglicherweise gefährdeten Patienten aufklären. Diese sollten dann in Betracht ziehen, vorbeugende Maßnahmen im Lebensstil zu fördern. Wie beispielsweise eine gesündere Ernährung und ausreichend genug körperliche Aktivität. Damit lässt sich allgemein die kardiometabolische Gesundheit verbessern. Zudem kann man auch das Risiko für die Schwere einer COVID-19-Krankheit verringern.

 

Adipositas bei Patienten mit COVID-19

Im Grunde genommen haben sehr viele Patienten mit der Coronavirus-Erkrankung COVID-19 auch Adipositas. Dazu erfordern die Auswirkungen von Adipositas, der Fettleibigkeit, auf die klinischen Ergebnisse von COVID-19 daher eine systematische Untersuchung.

Eine rezente Metaanalyse im Dezember 2020 zeigte dazu, dass die Adipositas das Risiko für Krankenhausaufenthalte erhöhte. Zudem mussten betroffene Corona-Patienten mit Fettleibigkeit häufiger auf die Intensivstation. Außerdem benötigten sie häufiger eine Beatmung. Und schließlich hatten sie auch eine höhere Sterblichkeit. Wobei aber vor allem auch eine übermäßige viszerale Adipositas mit schweren COVID-19-Ergebnissen verbunden zu sein.

Die Ergebnisse unterstrichen die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen von Einzelpersonen, der Öffentlichkeit und Regierungen, um das Bewusstsein für die von Adipositas, Fettleibigkeit, ausgehenden Risiken und deren Verschärfung in der aktuellen globalen Corona-Pandemie zu schärfen.

Die nichtinvasive Beatmung gilt im Grunde genommen als Therapie der ersten Wahl bei COVID-19-Patienten mit Adipositas und postoperativem akutem Atemversagen. Übrigens gilt die Bauchlagerung als eine wichtig therapeutische Wahl bei Patienten mit schwerem Atemnotsyndrom und Fettleibigkeit. Nach der Extubation sollte eine prophylaktische nichtinvasive Beatmung erwogen werden, um eine erneute Intubation zu verhindern. Wenn Adipositas die COVID-19-Sterblichkeit und das Risiko für die Aufnahme auf die Intensivstation in der Gesamtbevölkerung erhöht, ist allerdings der Einfluss von Adipositas auf die Sterblichkeit auf der Intensivstation weniger klar.

 

Adipositas wurde als starker Risikofaktor bei Covid-19-Patienten auf der Intensivstation und für Atemversagen bei Patienten mit schwerem Atemnotsyndrom identifiziert.

Unter dem Strich gilt die Adipositas vor allem als ein wichtiger und unabhängiger Risikofaktor für COVID-19-Komplikationen bei jungen Erwachsenen. Das gilt vor allem auch bei Vorhandensein viszeraler Fettdepots. Dazu fanden Forscher mittels Computertomographie heraus, dass schwer und kritisch kranken COVID-19-Patienten unter 40 Jahren öfter eine Fettleber und epikardiales Fettgewebe hatten. Und zwar im Vergleich mit Patienten mit leichterer Erkrankung.

Zudem ist die Adipositas auch mit chronischen Entzündungen verbunden. Zudem ist das viszerale Fettgewebe in der Lage, Entzündungsmediatoren zu sezernieren. Darüber hinaus wird bei Patienten mit Adipositas und Diabetes die Expression des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2), des funktionellen Rezeptors für Sars-CoV-2, in Adipozyten hochreguliert. Damit macht es das Fettgewebe zu einem potentiellen Ziel- und Virusreservoir. Dies könnte erklären, warum der Überschuss an viszeralem Fett, Adipositas und Diabetes gefährliche Risikofaktoren für eine Covid-19-Infektion sind.

 

Unterschiede bei verschiedenen Patienten

Unter dem Strich verursachten bei älteren Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und höher vor allem Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankungen einen viel höheren Anteil für einen COVID-19-Krankenhausaufenthalt. Hingegen war der Anteil bei jüngeren Patienten vor allem durch schwere Adipositas mit einem BMI > 40 kg/m2 deutlich höher. Unterschiede waren auch nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit erkennbar.

Wobei im Allgemeinen schwarze Erwachsene bezogen auf kardiometabolische Erkrankungen in allen Altersgruppen den höchsten Anteil an COVID-19-Krankenhausaufenthalten hatten. Und zwar mit Ausnahme von Diabetes mellitus, bei dem der Anteil an COVID-19-Krankenhausaufenthalten unter Hispanics am höchsten war.


Literatur:

Guarisco G, Fasolo M, Capoccia D, Morsello G, Carraro A, Zuccalà P, Marocco R, Del Borgo C, Pelle G, Iannarelli A, Orlando E, Spagnoli A, Carbone I, Lichtner M, Iacobellis G, Leonetti F; COVID-19 Latina Study Group. Blood glucose and epicardial adipose tissue at the hospital admission as possible predictors for COVID-19 severity. Endocrine. 2021 Nov 3:1–9. doi: 10.1007/s12020-021-02925-5. Epub ahead of print. PMID: 34729688; PMCID: PMC8563297.

Favre G, Legueult K, Pradier C, Raffaelli C, Ichai C, Iannelli A, Redheuil A, Lucidarme O, Esnault V. Visceral fat is associated to the severity of COVID-19. Metabolism. 2021 Feb;115:154440. doi: 10.1016/j.metabol.2020.154440. Epub 2020 Nov 25. PMID: 33246009; PMCID: PMC7685947.

Meghan O’Hearn, Junxiu Liu, Frederick Cudhea, Renata Micha, Dariush Mozaffarian. Coronavirus Disease 2019 Hospitalizations Attributable to Cardiometabolic Conditions in the United States: A Comparative Risk Assessment Analysis. Journal of the American Heart Association.  25 Feb 2021https://doi.org/10.1161/JAHA.120.019259

De Jong A, Wrigge H, Hedenstierna G, Gattinoni L, Chiumello D, Frat JP, Ball L, Schetz M, Pickkers P, Jaber S. How to ventilate obese patients in the ICU. Intensive Care Med. 2020 Dec;46(12):2423-2435. doi: 10.1007/s00134-020-06286-x. Epub 2020 Oct 23. PMID: 33095284; PMCID: PMC7582031.

Huang Y, Lu Y, Huang YM, Wang M, Ling W, Sui Y, Zhao HL. Obesity in patients with COVID-19. A systematic review and meta-analysis. Metabolism. 2020 Dec;113:154378. doi: 10.1016/j.metabol.2020.154378. Epub 2020 Sep 28. PMID: 33002478; PMCID: PMC7521361.

Iacobellis G, Malavazos AE, Ferreira T. COVID-19 Rise in Younger Adults with Obesity: Visceral Adiposity Can Predict the Risk. Obesity (Silver Spring). 2020 Oct;28(10):1795. doi: 10.1002/oby.22951. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32619294; PMCID: PMC7361935.

ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Corona-Pandemie

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
MEDIZIN

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK