Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Adipositas-Chirurgie: Psychosoziale und psychosomatische Aspekte

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
7. Mai 2020
in Diabetes und Stoffwechsel
Adipositas-Chirurgie © herjua / shutterstock.com

Adipositas-Chirurgie © herjua / shutterstock.com

Patienten vor Adipositas-Chirurgie leiden an erhöhter psychischen Komorbidität – vor allem an Depressionen, Angststörungen und Binge-Eating-Störung.

Konservative Therapiemaßnahmen sind bei schwer adipösen Patienten (Grad 3) äußerst selten erfolgreich, sodass Optionen der Adipositas-Chirurgie als die bislang einzigen Gewichtsreduktionsverfahren mit mittel- und langfristigem Erfolg in Betracht gezogen werden müssen.

Die erhöhte organische und psychische Morbidität und die deutlich erhöhte Mortalität bei schwerer Adipositas machen effektive Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nötig. Als traditionelle Indikationsstellung für bariatrische Operationen gilt ein Body-Mass-Index (BMI) von über 40 kg/m2 oder von über 35 kg/m2 mit Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulären Erkrankungen.

Die Adipositas-Chirurgie erfordert jedoch eine lebenslange Anpassung der Lebensführung (zum Beispiel Essverhalten, Substitution von Vitaminen und Spurenelementen) und eine lebenslange Nachsorge.

 

Adipositas-Chirurgie gegen psychische Komorbidität

Patienten vor Adipositas-Chirurgie leiden an einer erhöhten psychischen Komorbidität, vor allem an Depressionen, Angststörungen und Binge-Eating-Störung. Es wird davon ausgegangen, dass die Lebensqualität bei schwer adipösen Menschen nicht nur aufgrund der körperlichen, sondern auch der psychischen Begleiterkrankungen eingeschränkt ist.

Nach Adipositas-Chirurgie verbessern sich in der Regel die depressive Symptomatik und die Lebensqualität kurz- bis mittelfristig („Honeymoon-Phase“). Langfristig tritt die psychische Komorbidität wieder auf. Es gibt zudem Hinweise, dass die Inzidenz von selbstschädigendem Verhalten und von Suiziden postoperativ zunimmt. Ob und welche ätiologische Verbindung zur bariatrischen Operation besteht, ist jedoch unklar. Auch problematischer Alkoholkonsum kann nach Magenbypass langfristig zunehmen.

Präoperative Essanfälle stellen einen Prädiktor für das postoperative Auftreten von „LOC Eating“ dar. Bei postoperativem „LOC Eating“ handelt es sich in der Regel um ein Korrelat der präoperativen Essanfälle, die aufgrund der anatomischen Veränderungen nicht mehr möglich sind. Postoperative Depression und postoperatives auffälliges Essverhalten sind negativ mit dem postoperativen Gewichtsverlauf assoziiert.

 

Mental Health Professional

Eine operative Maßnahme zur Gewichtsreduktion erfordert daher leitliniengerecht eine vorhergehende interdisziplinäre Stellungnahme, dies schließt einen möglichst in der Therapie der Adipositas tätigen Mental Health Professional (MHP) mit ein. Die Rolle des Mental Health Professional liegt sicherlich in der Evaluation vor und, falls erforderlich, in der Begleitung des Patienten nach der Adipositas-Chirurgie.

Weniger die „Gatekeeper“-Funktion steht im Vordergrund, sondern die Frage, wie das Operationsergebnis nicht nur im Hinblick auf den Gewichtsverlauf, sondern die Lebensqualität optimiert werden kann.

Psychische Erkrankungen, Binge-Eating-Störung oder kindliche Missbrauchserfahrung stellen dabei keine generelle Kontraindikation gegen bariatrische Maßnahmen dar. Patienten sollen nicht einem Eingriff unterzogen werden, wenn folgende Kontraindikationen bestehen:

  • instabile psychopathologische Zustände,
  • aktive Substanzabhängigkeit,
  • eine unbehandelte Bulimia nervosa.

Können die als Kontraindikationen genannten Erkrankungen und Zustände erfolgreich behandelt werden. Oder können die psychopathologischen Zustände in einen stabilen Zustand überführt werden. Oder sollte eine Re-Evaluation erfolgen.

Zusätzliche behaviorale Interventionen können den postoperativen Gewichtsverlauf positiv beeinflussen. Es gibt Hinweise, dass die Wirkung bei depressiven Patienten ausgeprägter ist. Dosisanpassungen von Psychopharmaka müssen gegebenenfalls durchgeführt werden.


Quelle: Psychosoziale und psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2017 in Berlin

Tags: AdipositasAngststörungenBinge-Eating-StörungChirurgieDepressionenPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Patienten mit Diabetes leben oft mit der Furcht vor Unterzuckerungen im Schlaf. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Unterzuckerungen im Schlaf bei Diabetes vermeiden

10. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Eines der häufigsten Diabetes-Symptome ist das vermehrte Wasserlassen. © Salim Nasirov / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig den Arzt konsultieren

5. April 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

29. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK