Samstag, April 20, 2024

Adipositas-Chirurgie: Psychosoziale und psychosomatische Aspekte

Patienten vor Adipositas-Chirurgie leiden an erhöhter psychischen Komorbidität – vor allem an Depressionen, Angststörungen und Binge-Eating-Störung.

Konservative Therapiemaßnahmen sind bei schwer adipösen Patienten (Grad 3) äußerst selten erfolgreich, sodass Optionen der Adipositas-Chirurgie als die bislang einzigen Gewichtsreduktionsverfahren mit mittel- und langfristigem Erfolg in Betracht gezogen werden müssen.

Die erhöhte organische und psychische Morbidität und die deutlich erhöhte Mortalität bei schwerer Adipositas machen effektive Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nötig. Als traditionelle Indikationsstellung für bariatrische Operationen gilt ein Body-Mass-Index (BMI) von über 40 kg/m2 oder von über 35 kg/m2 mit Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulären Erkrankungen.

Die Adipositas-Chirurgie erfordert jedoch eine lebenslange Anpassung der Lebensführung (zum Beispiel Essverhalten, Substitution von Vitaminen und Spurenelementen) und eine lebenslange Nachsorge.



 

Adipositas-Chirurgie gegen psychische Komorbidität

Patienten vor Adipositas-Chirurgie leiden an einer erhöhten psychischen Komorbidität, vor allem an Depressionen, Angststörungen und Binge-Eating-Störung. Es wird davon ausgegangen, dass die Lebensqualität bei schwer adipösen Menschen nicht nur aufgrund der körperlichen, sondern auch der psychischen Begleiterkrankungen eingeschränkt ist.

Nach Adipositas-Chirurgie verbessern sich in der Regel die depressive Symptomatik und die Lebensqualität kurz- bis mittelfristig („Honeymoon-Phase“). Langfristig tritt die psychische Komorbidität wieder auf. Es gibt zudem Hinweise, dass die Inzidenz von selbstschädigendem Verhalten und von Suiziden postoperativ zunimmt. Ob und welche ätiologische Verbindung zur bariatrischen Operation besteht, ist jedoch unklar. Auch problematischer Alkoholkonsum kann nach Magenbypass langfristig zunehmen.

Präoperative Essanfälle stellen einen Prädiktor für das postoperative Auftreten von „LOC Eating“ dar. Bei postoperativem „LOC Eating“ handelt es sich in der Regel um ein Korrelat der präoperativen Essanfälle, die aufgrund der anatomischen Veränderungen nicht mehr möglich sind. Postoperative Depression und postoperatives auffälliges Essverhalten sind negativ mit dem postoperativen Gewichtsverlauf assoziiert.



 

Mental Health Professional

Eine operative Maßnahme zur Gewichtsreduktion erfordert daher leitliniengerecht eine vorhergehende interdisziplinäre Stellungnahme, dies schließt einen möglichst in der Therapie der Adipositas tätigen Mental Health Professional (MHP) mit ein. Die Rolle des Mental Health Professional liegt sicherlich in der Evaluation vor und, falls erforderlich, in der Begleitung des Patienten nach der Adipositas-Chirurgie.

Weniger die „Gatekeeper“-Funktion steht im Vordergrund, sondern die Frage, wie das Operationsergebnis nicht nur im Hinblick auf den Gewichtsverlauf, sondern die Lebensqualität optimiert werden kann.

Psychische Erkrankungen, Binge-Eating-Störung oder kindliche Missbrauchserfahrung stellen dabei keine generelle Kontraindikation gegen bariatrische Maßnahmen dar. Patienten sollen nicht einem Eingriff unterzogen werden, wenn folgende Kontraindikationen bestehen:

  • instabile psychopathologische Zustände,
  • aktive Substanzabhängigkeit,
  • eine unbehandelte Bulimia nervosa.

Können die als Kontraindikationen genannten Erkrankungen und Zustände erfolgreich behandelt werden. Oder können die psychopathologischen Zustände in einen stabilen Zustand überführt werden. Oder sollte eine Re-Evaluation erfolgen.

Zusätzliche behaviorale Interventionen können den postoperativen Gewichtsverlauf positiv beeinflussen. Es gibt Hinweise, dass die Wirkung bei depressiven Patienten ausgeprägter ist. Dosisanpassungen von Psychopharmaka müssen gegebenenfalls durchgeführt werden.




Quelle:

Psychosoziale und psychosomatische Aspekte der Adipositas-Chirurgie Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2017 in Berlin

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...