Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Adipositas bei Kindern: die Rolle des „Hungerhormons“ Leptin

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. September 2021
in MEDIZIN
Chancen bei Vorbeugung und Therapie der Adipositas, Fettleibigkeit, bei Kindern: das belegt die neue Leitlinie Adipositas im Kindesalter. © kwanchai.c / shutterstock.com

Chancen bei Vorbeugung und Therapie der Adipositas, Fettleibigkeit, bei Kindern: das belegt die neue Leitlinie Adipositas im Kindesalter. © kwanchai.c / shutterstock.com

Hormonwoche: Adipositas bei Kindern – eine Krankheit, kein selbst gewählter Zustand, die Rolle des „Hungerhormons“ Leptin.

„Adipositas bei Kindern ist eine chronische Erkrankung. Sie erfordert gemäß wissenschaftlicher Leitlinien eine lebenslange ganzheitliche, stadiengerechte und individuell abgestimmte Behandlung mit konservativen, pharmakologischen und chirurgischen Therapieansätzen“, betont er den Krankheitswert. „Wir bräuchten aber durchaus noch weitere Therapieverbesserungen!“.

DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Stephan Petersenn aus Hamburg ergänzt: „Die meisten Menschen, inklusive der Eltern adipöser Kinder, verstehen diesen hormonellen Mechanismus zur Regulation des Körpergewichts nicht – was Befragungen zufolge auch auf mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter unseres Gesundheitssystems zutrifft!“ Daher werde die Verantwortung ungerechtfertigterweise meist den adipösen Kindern und Jugendlichen zugeschoben, die neben Diskriminierung und Stigmatisierung zusätzlich unter einem verminderten Selbstwertgefühl und Schuldgefühlen litten. „Der bisher gängige Blickwinkel zur Entstehung und Therapie von Adipositas ist falsch und erfordert unbedingt eine Korrektur“, so Petersenn.

 

Die Rolle des „Hungerhormons“ Leptin

Deutschlands Nachwuchs bringt zu viele Kilos auf die Waage. Die Zahlen befinden sich seit Jahren auf unverändert hohem Niveau. 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren leiden an Übergewicht, 5,9 Prozent von ihnen an Adipositas. Selten liegt die Ursache in einer Fehlernährung und Bewegungsmangel, sondern vielmehr in einer Fehlregulation der Steuerung des Energiegleichgewichts. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Hormon Leptin. Wie dieses Hunger und Sättigung regulierende Hormon das Körpergewicht beeinflusst und schon in jungen Jahren zu Adipositas führen kann, ist eines der Themen auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) am 14. September 2021. Sie findet im Vorfeld der Hormonwoche (18. bis 25. September 2021) statt und wird von Professor Dr. Jan Tuckermann (Vizepräsident) organisiert.

Die Daten aus den Langzeitstudien des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) zeigen: Die Entwicklung der Prävalenzen für Adipositas bei den 3- bis 17-Jährigen steigt hierzulande mit zunehmendem Alter. Beträgt sie zwischen 3 und 6 Jahren noch rund 2 Prozent, liegt sie bei den 14- bis 17-Jährigen schon bei 8,5 Prozent – gleichermaßen bei Jungen und Mädchen.

 

Eiweißhormon Leptin und Adipositas

„Eine extreme Adipositas in jungen Lebensjahren ist jedoch kein Verschulden der Eltern oder der betroffenen Kinder und Jugendlichen oder gar ein selbst gewählter Zustand, sondern vielmehr das Ergebnis einer hormonellen Fehlregulation der Körpergewichtsregulation!“, betont Professor Dr. med. Martin Wabitsch, Sektionsleiter Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm. Im Mittelpunkt steht dabei das vor rund 25 Jahren entdeckte Eiweißhormon Leptin. Es wird im Fettgewebe gebildet und gehört zu den Hormonen, die Hunger und Sättigung regulieren. „Wenn dieses Hormon fehlt oder der Körper zu wenig davon bildet – beispielsweise bei mangelnder Ernährung oder zu geringen Energiespeichern im Fettgewebe – löst dies bei Kindern ein starkes Hungergefühl aus“, so der Kinder- und Jugendendokrinologe.

Im Gehirn wirkt Leptin auf alle hormonellen Regulationszentren und meldet dort die Energiereserven (Fettdepots), die für alle Prozesse im Körper sowie für Wachstum und Entwicklung gebraucht werden. „Erhält das Gehirn angesichts eines Leptin-Mangels das Signal, dass dem Körper zu wenig Energie zur Verfügung steht, setzt es einerseits eine Art Energie-Sparprogramm in Gang – beispielsweise wird die Körpertemperatur herunterreguliert, der Energieumsatz verringert, das Höhenwachstum verlangsamt, die Pubertätsentwicklung ausgesetzt oder auch spontane körperliche Bewegung gemieden.“

 

Mangel an Leptin löst ein sehr starkes Hungergefühl aus

Andererseits löse der Mangel an Leptin ein sehr starkes Hungergefühl aus, damit der Körper baldmöglichst wieder neue Nahrungsenergie bekommt, beschreibt der Ulmer Hormonexperte den Teufelskreis, in dem die Betroffenen geraten. Bei niedrigen Leptin-Spiegeln würden die Gedanken der betroffenen Kinder ständig ums Essen kreisen. Mit einem klassischen Diät- und Bewegungsprogramm allein käme man hier daher nicht weiter. „Durch sehr effektive hormonelle und neuronale Regelkreise wehrt sich der Körper bei niedrigen Leptinspiegeln gegen eine langfristige Gewichtsabnahme und tendiert dazu, ein einmal erreichtes Höchstgewicht wiederzuerlangen“, erklärt Wabitsch.

Die Gründe für einen Leptinmangel sind vielschichtig. Wabitsch dazu: „Angeborener Leptinmangel oder angeborener Fettgewebsmangel (Lipodystrophie) kommen sehr selten vor. Die meisten Kinder mit Adipositas weisen zudem keine erniedrigten Leptin-Spiegel auf, sondern eine Leptinresistenz. Das im Fettgewebe gebildete Leptin wirkt an den Leptinrezeptoren im Gehirn nicht mehr so, wie es soll.“

Diese Erkenntnisse nehmen auch Einfluss auf die – teilweise noch in der Forschung befindlichen –Therapieansätze, da Adipositas bei Kindern oft nicht nachhaltig willentlich zu beeinflussen sei. Bei Leptinresistenz könnten beispielsweise aktivierende Antikörper am Leptinrezeptor oder an nachgeschalteten Rezeptoren eine Behandlungsstrategie darstellen, blickt Wabitsch in die Zukunft.

 


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: https://www.dge.de

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

29. März 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK