Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Therapietreue entscheidend: Adhärenz bei Hypertonie verbessern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
18. November 2020
in Herz und Gefäße
Adhärenz ist zum Erreichen der Therapieziele Voraussetzung der Hyperonie-Therapie.

Adhärenz ist zum Erreichen der Therapieziele Voraussetzung der Hyperonie-Therapie.

Adhärenz – die Therapietreue – ist für Patienten mit Hypertonie die Voraussetzung jeder individuellen Behandlung, um die Therapieziele zu erreichen.

Im Grunde genommen ist die Blutdruckkontrolle in allen Ländern der Welt nach wie vor unbefriedigend. Höchstens 60% der behandelten Patienten erreichen die empfohlenen therapeutischen Ziele. Die Therapieempfehlungen von Ärzten werden von deren Patienten häufig nicht in gewünschter Art und Weise umgesetzt. Eine Schulung der Betroffenen und ihrer Angehörigen kann helfen, dies zu verbessern. Hier muss allgemein deutlicher darüber informiert werden, dass Lebensstiländerungen entscheidend in der Prävention der Hypertonie sind, aber ebenso bedeutsam in der Behandlung von Bluthochdruck. Ein großes Hindernis stellt die fehlende Adhärenz (Compliance, Therapietreue) dar, allen voran im Zusammenhang mit den verschriebenen Medikamenten gegen Hypertonie.

 

Lebensstiländerungen gegen Bluthochdruck

Lebensstiländerungen können sicher und effektiv der Entstehung einer Hypertonie vorbeugen, sie verzögern oder sie vermeiden eine medikamentöse Therapie beim Hypertonie-Grad 1 und können bei hypertensiven Patienten eine Blutdrucksenkung bewirken. Neben dem blutdrucksenkenden Effekt tragen sie auch dazu bei, andere Risikofaktoren oder Erkrankungen besser in den Griff zu bekommen. Der größte Nachteil ist jedoch die geringe Adhärenz über längere Zeiträume. Besondere Aufmerksamkeit ist deshalb erforderlich, um die Adhärenz zu verbessern.“ Jedoch: Empfehlungen zur Umsetzung sucht man vergeblich.

 

Adhärenz – Voraussetzung jeder Therapie nicht nur bei Hypertonie

Die Therapietreue, Adhärenz, früher Compliance, ist die Voraussetzung jeder Behandlung, nicht nur bei der Volkskrankheit Nummer eins Hypertonie, dem Bluthochdruck. Denn nur so können die Therapieziele erreicht werden. Patienten mit chronischen Erkrankungen müssen häufig zeitlebens mehrere Medikamente einnehmen. Wobei sie jede Medikamenteneinnahme an ihre Erkrankungen erinnert. Häufig müssen die Patienten mehrere unterschiedliche Medikamente einsetzen. Zudem kommen bei zusätzlichen Erkrankungen noch mehr dazu.

Es ist bekannt, dass mit der Anzahl der Tabletten die Adhärenz sinkt. Dies hat verschiedene Gründe. Die Adhärenz kann erhöht werden durch eine verständliche Aufklärung über den Sinn der Therapie und mögliche unerwünschte Arzneimittel-/Nebenwirkungen. Die Aufklärung sollte vor der Verordnung der Medikamente erfolgen. Sinnvoll ist die Kombination verschiedener Wirkstoffgruppen in einer Tablette (Fixkombination), um die Gesamtzahl der Medikamente zu reduzieren.

 

Konsequente Lebensstiländerungen verbessern Therapie und Adhärenz

Nicht-medikamentöse Maßnahmen – also Lebensstiländerungen – verbessern die medikamentöse Therapie. Das gilt insbesondere auch bei Erkrankten mit Hypertonie sowie Patienten mit kardiovaskulären Risiken, die die Lebensstiländerung auch konsequent einhalten. Dies erklärt sich zum einen in einer verbesserten Adhärenz: Ein gut informierter Patient setzt die Empfehlungen nachhaltiger um und nimmt seine Tabletten regelmäßiger ein. Zum anderen in einer verbesserten Wirkung der Medikamente nach einer Ernährungsumstellung (beispielsweise der mediterranen Kost) bei reduzierter Kochsalzbelastung und Sympathikusaktivierung sowie einer Gewichtsreduktion. Damit kann man jedenfalls das kardiovaskuläre Gesamtrisiko reduzieren.

Die Menschen in unserer Gesellschaft tendieren aber mehr und mehr dazu, das Gegenteil zu leben – und nichts scheint schwerer, als den Lebensstil zu ändern. Die Schulung von Patienten kann hier einen sehr wesentlichen Beitrag leisten. Wobei das jedoch zeitintensiv ist und Ärzte deswegen selten anbieten. Eine motivierende Einstellung erleichtert den Zugang zum Patienten.

Jedoch tragen auf Seiten der Ärzte Arbeitszeitverdichtung, geringe oder keine Vergütung und nur geringe Effektivität bei vielen zur Resignation bei. Sodass in vielen Fällen eine Schulung beziehungsweise adäquate Information nicht angeboten und direkt eine medikamentöse Therapie begonnen wird.


Literatur:

Avataneo V, De Nicolò A, Rabbia F, Perlo E, Burrello J, Berra E, Pappaccogli M, Cusato J, D’Avolio A, Di Perri G, Veglio F. Therapeutic drug monitoring-guided definition of adherence profiles in resistant hypertension and identification of predictors of poor adherence. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2535-2543. doi: 10.1111/bcp.13706. Epub 2018 Aug 15. PMID: 29971815; PMCID: PMC6177709.

Burnier M. Drug adherence in hypertension. Pharmacol Res. 2017 Nov;125(Pt B):142-149. doi: 10.1016/j.phrs.2017.08.015. Epub 2017 Sep 1. PMID: 28870498.


Quelle:

Statement » Die Adhärenz verbessern – wie gelingt das? « von Dr. med. Siegfried Eckert, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® – „Hypertonie in Bewegung“, 2016, Berlin

Tags: HypertonieLebensstiländerungenPraxisTherapietreue
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Schwerpunkte der Mittelmeer-Diät liegen auf Gemüse, Salat, Obst, Fisch, wenig rotem Fleisch und der Verwendung von Olivenöl. © Luca Santilli / shutterstock.com
Ernährung

Die Vorteile der Mittelmeerdiät bei Erkrankungen von Herz und Gefäßen

16. April 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Blutdruck-Messung-Seasontime-shutterstockRund um die Uhr steht unser Herz unter Druck. Manchmal zuviel (Bluthochdruck, Hypertonie), Manchmal zuviel (Niedriger Blutdruck, Hypotonie), © Seasontime / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wenn unser Herz unter Druck steht

14. April 2022
Load More

Innere Medizin

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

20. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK