Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs

Chefredakteur MedR Dr. Peter Traxler by Chefredakteur MedR Dr. Peter Traxler
5. September 2020
in Hämatologie und Onkologie, Krebs und Tumore
Krebszellen entwickeln in der Krebstherapie oft eine Chemo-Resistenz.

Krebszellen entwickeln in der Krebstherapie oft eine Chemo-Resistenz.

Ein Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs ist schwer zu behandeln, mit geringen Heilungschancen. Neue Marker zeigen eine günstige Prognose.

Krebs am Übergang des Magens zur Speiseröhre – das sogenannte Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs (AEG) – ist schwierig zu behandeln und die Heilungschancen sind bislang gering. Forschende des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien konnten unlängst zeigen, dass PatientInnen mit nicht-metastasierten AEGs eine bessere Prognose haben, wenn ihre Tumorzellen das Signalmolekül PD-L1 ausbilden.

 

Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs

Das Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs ist jene Tumorart, die mit Abstand die höchste Zunahme verbucht. Einer Studie zufolge wird 2030 einer von 100 Männern in Europa an einem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs erkrankt sein. Daher ist es besonders wichtig, Risikofaktoren wie Reflux rechtzeitig zu behandeln und weitere, wie zum Beispiel übermäßigen Alkoholgenuss und Rauchen, einzustellen.

Das Adenokarzinom der Speiseröhre weist außerdem wenige bekannte wiederkehrende Mutationen auf. Daher sind robuste, zuverlässige und reproduzierbare patientenspezifische Modelle für eine personalisierte Behandlung erforderlich. Von Patienten stammende Organoidkultur ist eine Strategie, die die personalisierte Untersuchung des Adenokarzinoms der Speiseröhre und die Entwicklung einer personalisierten Induktionstherapie mit initial hochdosierter Gabe eines Arzneimittels ermöglichen kann.

 

Therapie: chirurgische Entfernung, Chemotherapie und Strahlentherapie

Die Standardtherapie von einem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs umfasst die chirurgische Entfernung des Tumors, gefolgt von einer Chemo- und Strahlentherapie. Auch die Immuntherapie wird zunehmend Teil der Behandlung. Deshalb sind die komplexen Prozesse rund um das Immungeschehen für KrebsforscherInnen von höchstem Interesse.

 

PD-L1

Die Forschenden untersuchten in einer retrospektiven Arbeit vor allem die Muster, mit denen Krebs- und spezielle Abwehrzellen (Tumor infiltrierende Lymphozyten – TILs) sowohl die Signalmoleküle PD-L1 und PD-L2 als auch den dazugehörigen Rezeptor PD-1 ausbilden. Dafür analysierten sie das Tumormaterial von 168 PatientInnen und stellten fest, dass PD-L1 in rund 50 Prozent der Krebszellen und der TILs nachweisbar (exprimiert) war. Der Rezeptor PD-1 war in rund 80 Prozent der Zellen ausgebildet.

Außerdem fanden sie heraus, dass die Expression von PD-L1 bei PatientInnen, die noch nicht mit einer Immuntherapie vorbehandelt worden waren, ein unabhängiges und starkes Vorhersageinstrument für eine günstige Entwicklung des Krankheitsverlaufs ist, während das Vorhandensein von PD-1 mit einer schlechteren Entwicklung und einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium in Verbindung steht.

Mit dieser Studie konnten die Wissenschaftler einen neuen Biomarker identifizieren, der Ärzte beim Management der PatientInnen unterstützt. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass alle Therapien, die gegen den PD-1-Rezeptor gerichtet sind, also die klassischen Immuntherapien, auch bei Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs wirken.


Literatur:

Derouet MF, Allen J, Wilson GW, et al. Towards personalized induction therapy for esophageal adenocarcinoma. Organoids derived from endoscopic biopsy recapitulate the pre-treatment tumor. Sci Rep. 2020;10(1):14514. Published 2020 Sep 3. doi:10.1038/s41598-020-71589-4

Kollmann D, Ignatova D, Jedamzik J, et al. PD-L1 expression is an independent predictor of favorable outcome in patients with localized esophageal adenocarcinoma. Oncoimmunology. 2018;7(6):e1435226. Published 2018 Mar 13. doi:10.1080/2162402X.2018.1435226

Wang RH. From reflux esophagitis to Barrett’s esophagus and esophageal adenocarcinoma. World J Gastroenterol. 2015;21(17):5210‐5219. doi:10.3748/wjg.v21.i17.5210
Tags: Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangsimmuntherapie bei adenokarzinomPD-L1Praxis
ShareTweetSend
Chefredakteur MedR Dr. Peter Traxler

Chefredakteur MedR Dr. Peter Traxler

Bereits ein halbes Jahr nach der Print-Nullnummer Ende 2003 ist Dr. Peter Traxler zum MEDMIX-Team dazugestoßen und übernahm sehr bald die Chefredaktion, die er bis zum heutigen Tag mit viel fachlicher Kompetenz, Seriosität aber auch der nötigen innovativen Energie besetzt. Er ist Allgemeinmediziner und Betriebsarzt in einem Wiener Spital.

Related Posts

Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

5. April 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Bestrahlung gegen Hirnmetastasen bei Lungenkrebs

25. März 2022
Load More
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022
Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

22. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

9. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022
Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK