Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

ACE-Hemmer gegen Bluthochdruck oft in Kombination mit Diuretika

Axel Rhindt by Axel Rhindt
14. Februar 2020
in FACHARTIKEL, Innere Medizin, Wirkstoffe und Arzneimittel
Die Entwicklung der Blutdruck senkenden ACE-Hemmer war geplant.

Die Entwicklung der Blutdruck senkenden ACE-Hemmer war geplant.

Schon sehr früh waren die ACE-Hemmer gegen Bluthochdruck in Kombination mit Diuretika verfügbar, dann folgten Kombinationen mit Kalzium-Kanalblockern.

Seit etwas mehr als einem halben Jahrhundert kann Bluthochdruck medikamentös gesenkt werden. Im Laufe der Jahre hat sich die Art, den Blutdruck pharmakologisch zu beeinflussen teils zufällig, teils als Folge systematischer Analysen meist sprunghaft geändert. Anfänglich wurde die neuronale Kreislaufregulation im Zentralnervensys­tem und in der Peripherie manipuliert. Dann wurde per Zufall die blutdrucksenkende Wirkung der Diuretika entdeckt. Die Entdeckungen der blutdrucksenkenden Wirkung der Betablocker und Kalziumkanalhemmer waren auch ungezielt. Die Entwicklung der Blutdruck senkenden ACE-Hemmer hingegen war geplant, wobei man sie schon sehr früh in Kombination mit Diuretika einsetzen konnte.



 

Geplante Entwicklung der ACE-Hemmer

Die Vielfalt der Blutdruck senkenden ACE-Hemmer und das umfangreiche Wissen zu dieser Substanzklasse ist das Ergebnis einer gezielten aufwändigen Forschungsarbeit. Seit etwa zwei Jahrzehnten nehmen ACE-Hemmer unter den verordneten Antihypertensiva den Spitzenplatz ein.

Dementsprechend verordnen Ärzte die ACE-Hemmer nicht nur am häufigsten verordnet. Außerdem haben sie Wissenschaftler aufwändiger auf zusätzliche Therapieeffekte untersucht als alle vorher entdeckten Substanzklassen. Heute gelten sie bei Hypertonikern mit folgenden Begleitumständen als Verordnung der ersten Wahl:

  • Koronare Herzerkrankung
  • Stabiler Angina pectoris
  • Postinfarkt
  • Alle Formen der ­Linksventrikeldysfunktion
  • Linksventrikel­hypertrophie
  • Zerebrovaskuläre ­Erkrankungen
  • Diabetes
  • Nierenerkrankungen

Informationstand und Erfahrungsschatz zu ACE-Hemmer ist bei den behandelten Ärzten sehr große. Trotzdem gibt es Mängel im Therapiemanagement mit ACE-Hemmern:

  • Ärzte verordnen ACE-Hemmer oft in zu niedrigen Dosierungen.
  • ACE-Hemmer werden zu selten mit anderen Substanzklassen kombiniert.
  • Durch pauschale Gleichstellung der ACE-Hemmer wird häufig – teilweise preisorientiert – innerhalb der Substanzklasse gewechselt.



 

ACE-Hemmer werden zu ­niedrig dosiert

Die beiden häufigsten Referenzprodukte, die aus der Gruppe der ACE-Hemmer, die bei Hypertoniestudien zu Vergleichszwecken eingesetzt wurden und werden, sind Captopril und ­Enalapril in Tagesdosen zu 50mg resp. 10mg. Diese niedrigen ­Dosen werden auch in den Fachinformationen als Anfangsdosis empfohlen und bei etwa 40% der Hypertoniker im klinischen Alltag als Dauertherapie verordnet.

Placebokontrollierte Dosiswirkungsuntersuchungen zeigen, dass unter solchen Dosen der Blutdruck kaum mehr als um 5mmHg sinkt. Dass insgesamt zu niedrig dosiert wird, sieht man auch in der erschreckend hohen Zahl der Hypertoniker, die trotz Therapie hohe Blutdrücke hat (>85%).

In den Studien, mit denen bewiesen wurde, dass tödliche und andere schwerwiegende kardiovaskuläre Schäden vermeidbar sind, wurden in der Regel 2–3fach höhere Dosen verordnet (Captopril 150mg und Enalapril 20–40mg).

Analoges gilt für die meisten anderen bei uns verordneten Vertreter unter den ACE-Hemmer. Das klinische Resümee: Bei allen Hypertonikern, deren Drücke nicht normal sind und deren ACE-Hemmer-Dosen nicht ausgereizt sind, ist es sinnvoll die Dosis zu erhöhen.

 

Ärzte sollten mehrere ­Substanzklassen kombinieren

Seit Einführung der ACE-Hemmer ist bekannt, dass – absolut gesehen – das Ausmaß der Blutdrucksenkung nicht sehr ausgeprägt ist und die Dosis-Wirkungskurven eher flach verlaufen und bald ein Plateau ­erreichen.

Daher wurden für ACE-Hemmer von Anbeginn an auch fixe Kombinationen mit günstigen und gut passenden Thiazid-Diuretika angeboten. Es folgten Kombinationen mit Kalzium­kanalblockern.

 



Da trotz aller Zusatzeffekte, die wir für ACE-Hemmer und andere Substanzklassen kennen, der dominierende Schutz vor Endorganschäden das Ausmaß der Blutdrucksenkung ist, muss auch das Ziel jeder Blutdrucktherapie ein Erreichen normaler Drücke sein. Wenn dieses Ziel mit einer Monotherapie nicht erreicht werden kann, muss das Therapieschema erweitert werden.

Dazu benötigt man bei mäßig ausgeprägter Hypertonie in der Regel drei Substanzklassen, wovon zumindest eine im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirken soll.

 

Differenzierter Einsatz der einzelnen Substanzen

ACE-Hemmer unterscheiden sich untereinander in ihrem Wirkungseintritt, in ihrer Wirkdauer, ihrer Elimination und in anderen Eigenschaften. Diese Unterschiede spiegeln sich im Wirkprofil der ­jeweiliges Substanz wider und sind bei der Verordnung zu beachten.

Prodrugs wirken erst, nachdem sie metabolisiert sind. Ärzte müssen jene Substanzen, die kurze Halbwertszeiten haben, 2 bis 3 mal täglich verordnen, die Art der Elimination ist bei Leber und Nierenfunktionseinschränkungen zu berücksichtigen.

Da der einzelne Arzt wegen der hohen Zahl der angebotenen Medikamente unmöglich mit allen eine ausreichende Therapie­erfahrung erwerben kann, die eine wesentliche Grundlage der Qualität seiner Behandlungsentscheidungen ist, muss er sein Verordnungsrepertoire einschränken und gezielt das eine oder andere Produkt aus dem allgemeinen Angebot auswählen, um damit Erfahrung zu gewinnen.

ACE-Hemmer im pharmakokinetischen Vergleich

Ein ständiger Wechsel zwischen den verschieden wirkenden Substanzen behindert dies. Außerdem behindern die wechselnden Namen, Packungen, Tablettenformen und Wirkungen die Adherence der Patienten. Die wesentlichste Kontraindikation der ACE-Hemmer ist wegen der schwerwiegenden fetalen Schäden, die auftreten können, die Gravidität.




Literatur:

Linda L. Herman; Khalid Bashir. Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors (ACEI). StatPearls [Internet]. Last Update: October 22, 2019.

Navis G, Faber HJ, de Zeeuw D, de Jong PE. ACE inhibitors and the kidney. A risk-benefit assessment. Drug Saf. 1996 Sep;15(3):200-11.


Quelle: Univ. Prof. Dr. Dieter Magometschnigg: ACE-Hemmer; MEDMIX 1–2 / 2005.

Tags: ACE-HemmerBluthochdruckDiuretikaPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Load More
Next Post
Varizellen © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Varizellen-Impfung gegen Varizellen in der Schwangerschaft

Innere Medizin

Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Passivrauchen – Belästigung, Gesundheitsgefährdung, krebserregend

18. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK