Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Abnehmen reaktiviert die natürlichen Killerzellen und stärkt das Immunsystem

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. Februar 2021
in Immunologie
Fettleibigkeit © design36 / shutterstock.com

Fettleibigkeit © design36 / shutterstock.com

Aufgrund von Fettleibigkeit zurückgegangene Funktionen der Natürlichen Killerzellen können durch Abnehmen reaktiviert werden – vor allem reduziert sich der Körperfettanteil.

Können Menschen ihr Immunsystem stärken, wenn sie abnehmen? Dieser Fragestellung ist Janine Jahn in ihrer Doktorarbeit auf den Grund gegangen, die sie in der Arbeitsgruppe von Professorin Heike Kielstein am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Halle verfasst hat.

32 gesunde, aber übergewichtige Männer und Frauen sind dafür in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe eingeteilt worden. Die Versuchsgruppe hat ein dreimonatiges Sport- und Ernährungsprogramm verordnet bekommen. Unterschiedliche Messwerte wurden dabei mit Sport- und Bluttests erfasst und nach drei Monaten sowie auch nochmal nach sechs Monaten kontrolliert. Auch wurden Zellen im Blut mittels Durchflusszytometrie auf immunzellspezifische Funktionen und Leptin-Signalübermittlung hin analysiert. Leptin ist ein Stoff, der hauptsächlich von Fettgewebszellen (Adipozyten) abgegeben wird. „Die Probenmenge war dementsprechend sehr hoch und die Auswertung hat einige Zeit in Anspruch genommen“, sagt die studierte Ernährungswissenschaftlerin Janine Jahn, die seit 2011 an ihrer Dissertation gearbeitet hat.

Die Erkenntnis: Aufgrund von Fettleibigkeit zurückgegangene Funktionen der Natürlichen Killerzellen (NK) können durch Abnehmen reaktiviert werden, und zwar kann vor allem der Körperfettanteil reduziert werden. Die NK-Zellen haben unter anderem die Krebszellen- und Virenabwehr zur Aufgabe. Der Plasma-Leptin-Spiegel war zudem deutlich zurückgegangen, während die Interferon-Gamma-Produktion in einigen NK-Zellen um das Doppelte angestiegen war, wird in der Arbeit nachgewiesen. Interferon-Gamma ist ein Zytokin, das, vereinfacht gesagt, die Immunabwehr stimuliert. Demnach bedeutet eine Reduzierung des Körperfettanteils eine Stärkung des Immunsystems, und das Gute daran ist: „Wir können unser Immunsystem selbst modifizieren“, sagt Janine Jahn.

Die Körperzusammensetzung der Probanden war mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse ermittelt worden, bei der mit einem Wechselstrom-Signal der Widerstand des Körpers gemessen wird. Damit kann unter anderem das Körperwasser, die Körperzellmasse und auch die Fettmasse ermittelt werden. Die männlichen Probanden der Versuchsgruppe haben laut Jahn zehn Kilo Körperfettmasse verloren und sind körperlich fitter geworden, bei den Frauen waren es fünf Kilo Körperfettmasse-Verlust. Jahn erklärt sich das aus einem etwas ausgeprägteren Ehrgeiz bei den Männern.

Für die Untersuchung ist zudem mit Wissenschaftlern des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften sowie des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der halleschen Universitätsmedizin zusammengearbeitet worden.

Tags: FettleibigkeitImmunsystemKörperfettanteilKörperfettmassePraxiszurückgegangene Funktionen der Natürlichen Killerzellen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei Autoimmunerkrankungen – wie Systemischer Lupus erythematodes – spielt die Produktion von Interleukin 6 aus Keratinozyten der Haut eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Progression der Erkrankung. © Artemida-psy / shutterstock.com
Rheumatologie

Blockade von IL-6 Rezeptor alpha als Therapie bei Lupus Erythematodes

14. Januar 2021
Immunsystem © bluebay / shutterstock.com
Infektionen

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

30. Dezember 2020
Die Forschung zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 zur Vermeidung von Covid-19 läuft weltweit auf Hochtouren. © Sam Wordley / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Hoffnung auf sicheren, wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-Cov-2

13. November 2020
Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte

3. November 2020
Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Influenza eine lebensbedrohliche Erkrankung. © Crevis / shutterstock.com
Pneumologie

Lungenerkrankungen Asthma und COPD und Influenza-Komplikationen

25. September 2020
Stammzellen ©Anna Kireieva / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Innere-Uhr-Gen per2 abschalten unf die Immunabwehr im Alter verbessern

18. September 2020
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021
­Sturzprophylaxe im Alltag zuhause ist vor allem auch bei Osteoporose sehr wichtig. © toa55 / shutterstock.com

Notfälle im Alter vorbeugen, effektiv Stürze vorbeugen

6. März 2021
Ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie führt zu einem Schlaganfall. Die Zellen in diesem Gebiet sterben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com; Computergrafik AFCOM

Verbesserte Erholung nach Schlaganfall

6. März 2021
Vitamin K

Vitamin K für Blutgerinnung und Knochenbildung

6. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK