Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Abirateron-Acetat beim ­Prostatakarzinom

Axel Rhindt by Axel Rhindt
26. März 2018
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Abirateron-Acetat beim ­Prostatakarzinom

Abirateron-Acetat aus der Gruppe der Steroide wird in Kombination mit Prednison oder Prednisolon zur Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms eingesetzt.

Der sogenannte Androgen-Biosynthese-Inhibitor Abirateron-Acetat hemmt selektiv und irreversibel das Enzym, das für die Bildung von Testosteron sorgt. Der Wirkstoff ist in der Lage, beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom das Testosteron-induzierte Tumorwachstum völlig auszuschalten und das mediane Überleben um 4,9 Monate zu verlängern. Abirateron-Acetat kommt zur Anwendung

  • zur Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms bei erwachsenen Männern, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie fortschreitet,
  • zur Therapie von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) bei Erwachsenen ohne oder mit milden Symptomen nach dem Versagen einer Hormonentzugstherapie wenn eine Chemotherapie noch nicht indiziert ist,
  • zur Therapie eines neu diagnostizierten metastasierten hormon-sensitiven Hochrisiko-Prostatakarzinoms (mHSPC) bei Erwachsenen in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT).

Neben der oralen Anwendung und der verbesserten Mortalitätsrate zeichnet sich Abirateron-Acetat durch sehr gute Sicherheitsdaten zu Toxizität und Nebenwirkungen.

 

Abirateron-Acetat unter der Lupe

Abirateron-Acetat ist schwer löslich und überwindet Membrane nur schlecht. Die orale Anwendung in Tablettenform wurde zur Förderung der Bioverfügbarkeit als rasch freisetzend konzipiert. Abirateron-Acetat liegt nach der Esterspaltung in seiner wirksamen freien Form vor und hemmt in selektiver und irreversibler Form das für die Umwandlung verantwortliche Schlüssel-Enzym 17a-Hydroxylase/C 17,20-Lyase (CYP17), welches in 17a die OH-Gruppe einführt und die C17, 20-Bindung spaltet. Eine erhöhte Mineralkortikoid-Produktion in der Nebenniere ist eine unerwünschte Begleiterscheinung, vermutlich aber ohne Einfluss auf die Aromatase und 5a-Reduktase in höheren mikromolaren Konzentrationen. Abirateron wird dagegen in der Regel zusammen mit Prednison bzw. Prednisolon oral eingenommen.

Täglich werden somit 4 Tabletten oral eingenommen, die Anwendung soll frühestens 2 Stunden nach und spätestens eine Stunde vor einer Mahlzeit sowie gleichzeitig mit 10 mg Prednison oder Prednisolon erfolgen, um die mineralkortikoiden Nebenwirkung von Abirateron zurück zu drängen.

Die Bioverfügbarkeit aus den Tabletten beträgt unter 10% und steigt mit der Nahrungsaufnahme um das 10fache. Deswegen ist unbedingt auf die Nüchterneinnahme zu achten. Spitzenwerte im Plasma finden sich zwei Stunden nach der Einnahme, die Ausscheidung erfolgt fast zu 90% über den Stuhl. Wegen der langen Plasmahalbwertszeit von 15 Stunden ist die tägliche einmalige Dosierung möglich.

 

Sicherheit von Abirateron-Acetat

Das Sicherheitsprofil von Abirateron unterscheidet sich völlig von den konventionellen zytotoxischen Substanzen. Abirateron-Acetat weist keine dosislimitierenden, entkräftigenden, kumulativen oder lebensbedrohlichen Nebenwirkungen auf. Nebenwirkungen wie Ödeme (31%), Hypokaliämie (17%) und Hypertonie (10%) sind dank der Glukokortikoid-Gabe harmlos und leicht zu vermeiden. Am unangenehmsten sind gelegentliche Harnwegsinfekte, die Leberfunktion sollte untere der Gabe von Abirateron-Acetat zur Vorsicht überwacht werden.

Tags: AbirateronPraxisProstatakarzinom
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK