Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

61. Deutscher Kongress für Endokrinologie – DGE2018-Highlights

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
18. März 2018
in MEDIZIN
61. Deutscher Kongress für Endokrinologie – DGE2018-Highlights

DGE2018-Kongresspräsident Professor Dr. rer. nat. Ulrich Schweizer über die Highlights des 61. Deutschen Kongresses für Endokrinologie.

DGE2018 vom 14. bis 16. März. Zunächst möge man sich fragen, weshalb ein Biochemiker die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ausrichtete. Da geht es doch um Hormone, also im Rahmen eines medizinischen Kongresses um Krankheiten, bei denen entweder Hormone krankheitsbedingt fehlen oder es zu viele davon im Körper gibt. Gut, wenn man genauer hinschaut, dann gibt es auch Krankheitsbilder, bei denen das Hormon im Grunde da ist, scheinbar aber nicht seine Wirkung entfalten kann. Wozu braucht’s da also Biochemie?

Die Endokrinologie und die Biochemie sind seit ihren Anfängen eng miteinander verbunden. Biochemiker haben sich eingebracht bei der Identifizierung von Hormonen, wobei gesagt werden muss, dass auch heute noch immer neue Hormone gefunden werden; Biochemiker sind besonders wichtig bei der Entwicklung von Messverfahren, um die Menge von Hormonen im Blut von Patienten bestimmen zu können, aber auch bei der Produktion von Hormonen als Arzneimittel.

Ein weiteres Feld der endokrinologischen Grundlagenforschung sind die Identifizierung von zellulären Rezeptoren für Hormone und die Aufklärung der Signalwege, die durch diese Rezeptoren angeworfen werden, um die beobachteten Effekte letztlich zu bewirken. Gerade die genaue Kenntnis dieser Wege eröffnet schließlich die Möglichkeiten zur Modulation im Rahmen einer Arzneimitteltherapie. Wenigen Ärzten ist bewusst, dass ein deutscher Biochemiker, Axel Ullrich, den Insulinrezeptor gefunden hat.

Was waren die Highlights des DGE2018-Kongresses?

Am ersten Tag wurden sehr grundlagenorientiert im Plenum Hormonrezeptoren erörtert: Da bekam z.B. der Biochemiker Prof. Torsten Schöneberg aus Leipzig die Berthold-Medaille, das ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung dere DGE, für seine bahnbrechenden Arbeiten zu einer bisher wenig verstandenen Familie von Rezeptoren.

Danach haben wir uns Prof. Eric Prossnitz aus Albuquerque eingeladen, der vor ein paar Jahren einen völlig neuen Östrogenrezeptor entdeckt hat, und ich habe das Gefühl, dass diese Neuigkeit noch nicht die ganze deutsche Fachöffentlichkeit erreicht hat, sofern sie nicht direkt an Östrogen arbeitet.

Ein dritter Vortrag am heutigen Mittwoch wurde von Prof. Samuel Refetoff aus Chicago gehalten, der vor über 40 Jahren entdeckt hat, dass bei einem seltenen Syndrom der Rezeptor für das Schilddrüsenhormon nicht funktioniert, sodass quasi ein Schilddrüsenhormon-Mangel besteht, obwohl die Hormonspiegel sogar erhöht sind. Diese Schilddrüsenhormon-Resistenz wird auch Refetoff Disease genannt.

Refetoff hat über weitere seltene Erkrankungen in diesem Zusammenhang gesprochen, inklusive des klinischen Managements. Es ist nämlich ein Problem, dass es heute modern ist und wirtschaftlich geboten, sich um die großen Probleme zu kümmern, was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass die Patienten mit selteneren Erkrankungen halt Pech haben können, weil ihre Ärzte die Erkrankung gar nicht einordnen können.

In der Medizinerausbildung gibt es erheblichen politischen Druck, nur das „Wichtige“ zu lehren, was die praktischen Ärzte in den Augen von Politikern wirklich brauchen, um die Hausarztversorgung auf dem Land sicherzustellen. Und Wichtigkeit wird anhand von Fallzahlen definiert. Zu Ende gedacht, sollten Patienten in ländlichen Gebieten also besser Abstand davon nehmen, an einer seltenen Erkrankung zu leiden.

Am zweiten Tag war ein Highlight neben dem Beitrag von Herrn Kollegen Schultze das Zusammentreffen von Prof. Sir Stephen O’Rahilly aus Cambridge und dem diesjährigen Leibniz-Preisträger Prof. Eicke Latz aus Bonn in der gleichen Plenarsession. Hier ging es um quantitativ große Probleme, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen, zu denen beide Referenten hervorragende Beiträge geleistet haben.

Ich nehme aber an, dass es nach außen so aussieht, als hätten sie unterschiedliche Meinungen. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei der Adipositas so ist wie beim Krebs. Es gibt zwar ein Wort für die Krankheit, aber tatsächlich sind es unterschiedliche Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen, die letztlich unterschiedlich behandelt werden müssen, wenn es gelingt, sie diagnostisch voneinander abzugrenzen. Ich würde mich freuen, wenn wir mit diesem Kongress ein wenig mehr intellektuelle Schärfe in das Denken und die Argumentation um Adipositas bringen könnten. Am dritten Tag kam das Thema Oxytocin ebenfalls mehrfach vor.

Abgeschlossen wurde der wissenschaftliche Teil des Kongresses mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Freitagabend zum Thema Doping. Wie beim Social Freezing finde ich, dass die öffentliche Diskussion sich manchmal frei gemacht hat von den anstrengenden wissenschaftlichen Grundlagen, und daher freute ich mich, dass diesmal Endokrinologen und Biochemiker zusammen mit Sportlern und Ethikern auf dem Podium gesessen sind.

DGE2018 sollte nicht nur eine Tagung sein, wo alte Meister schaulaufen, sondern es sollte auch der Nachwuchs gefördert und mit seinen neuen Ideen sichtbar gemacht werden. Deshalb werden eine ganze Reihe von Wissenschaftspreisen an Nachwuchswissenschaftler und Ärzte vergeben.

Quelle: EXPERTENSTATEMENT »Kongress-Highlights des 61. Deutschen Kongresses für Endokrinologie« von Professor Dr. rer. nat. Ulrich Schweizer, Kongresspräsident DGE, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Tags: BiochemieEndokrinologenEndokrinologieHighlightsHormoneRefetoffSchilddrüsenhormon
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK