Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

Manfred Karner by Manfred Karner
8. Dezember 2020
in Ernährung, Gastroenterologie und Hepatologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

Reizdarm-Low-FODMAP-Diät: 6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung für betroffene Menschen mit Reizdarmsyndrom.

Unter dem Strich ist das Reizdarmsyndrom (IBS) die häufigste gastrointestinale Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Angesichts der Tatsache, dass die meisten betroffenen Patienten ihre Magen-Darm-Beschwerden mit dem Essen in Verbindung bringen, ist eine spezifische Manipulation der Ernährung zu einer attraktiven Behandlungsstrategie geworden. Eine Reizdarm-Diät eine FODMAP-arme Ernährung eben mit niedrigem FODMAP-Gehalt (fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole, also einem geringen Anteil kurzkettiger Kohlenhydrate) – hat jedenfalls größtes wissenschaftliches und klinisches Interesse hervorgerufen. Wertvolle Tipps für eine Low-FODMAP-Diät mit empfehlenswerten Nahrungsmitteln gegen den Reizdarm sind am Artikelende zu finden. Übrigens sind solche Tipps und eine Low-FODMAP-Diät auch bei Kindern mit Reizdarm sehr nützlich, wie rezente Studienerkenntnisse vermuten lassen.

 

FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

Bekanntlich können ja viele kurzkettige Kohlenhydrate solche Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen, die dem Reizdarmsyndrom (IBS) ähneln. Deswegen vermutet man, dass eine FODMAP-arme Ernährung empfehlenswert ist. Denn die schränkt die Aufnahme von kurzkettigen Kohlenhydraten, die entweder langsam resorbieren oder nicht im Dünndarm verdaut werden, deutlich ein.

Diese Gruppen von Kohlenhydraten wurden als fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sowie Polyole – kurz FODMAPs – bezeichnet. Jedenfalls gilt heutzutage die Low-FODMAP-Diät als wichtige Behandlung bei Patienten mit Reizdarmsyndrom und anderen Magen-Darm-Beschwerden.

Denn Forscher konnten zeigen, dass FODMAPs signifikante Auswirkungen auf die Physiologie des Magen-Darm-Trakts haben. Sie beeinflussen Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bei Patienten mit Reizdarmsyndrom.

Der strukturierte Entzug und die Wiedereinführung von FODMAPs, die von einem Ernährungsberater überwacht werden, ist die optimale Vorgehensweise für die diätetische Modifikation der kurzkettigen Kohlenhydrate bei Reizdarmsyndrom.

Weiter sind FODMAPs in enteralen Nahrungsmitteln enthalten und können bei Patienten mit Sondenernährung eine Rolle bei Durchfall und Blähungen spielen. Außerdem scheinen sie das Mikrobiom zu beeinflussen.

FODMAPs – Fermentable Oligo-Di-Monosaccharides and Polyols – sind jedenfalls eine Gruppe von Kohlenhydraten (vergärbare Mehrfach-, Zweifach- und Einfachzucker) und mehrwertigen Alkoholen, die in vielen Nahrungsmitteln vorkommen und vom Dünndarm nur schlecht resorbiert werden, wobei nicht alle Kohlenhydrate kurzkettige sind.

Eine aktuelle Metaanalyse konnte allerdings leider mögliche Vorteile einer Low-FODMAP-Diät bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung gegen die gastrointestinalen Störungen nicht bestätigen. Die FODMAP-arme Ernährung brachte dabei keine Besserung der Magen-Darm-Symptome, allerdings verbesserte sich in zwei Studien das Wohlbefinden sowie auch die Lebensqualität der CED-Patienten.

 

Kurzkettige Kohlenhydrate in der Ernährung

– Fructose (Obst, Honig, High-Fructose-Corn-Sirup (HFCS), etc.)

– Lactose (Milchprodukte)

– Fruktane (Weizen, Knoblauch, Zwiebel, Inulin usw.)

– Galactane (Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Soja, etc.)

– Polyole (in Süßstoffen enthalten; Isomalt, Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Steinobst wie Avocado, Aprikosen, Kirschen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, usw.)

 

Magen-Darm-Beschwerden lindern

FODMAPs sind osmotisch (wasserziehend), können im Darmtrakt möglicherweise nicht verdaut oder absorbiert werden und könnten dann von Bakterien im Darm fermentiert werden, wenn man zu viel FODMAPs aufnimmt. Bei Personen, die empfindlich auf die Auswirkungen von FODMAPs reagieren, können dann Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl und/oder Krämpfe auftreten.

Eine FODMAP-arme Ernährung kann jedenfalls helfen, diese Symptome zu lindern. Mit den richtigen Tipps bei einem Reizdarm kann man schlicht und einfach die Aufnahme der hohen Fructose-, Lactose-, Fruktane-, Polyole- und Galactane-Anteile aus besagten Lebensmitteln begrenzen.

Übrigens bestehen auch komplexe Wechselwirkungen der Ernährung mit einzelnen Darmbakterien bei Reizdarmsyndrom. Dabei sollten Reizdarm-Patienten beachten, dass einige Diäten die Mikrobiota verändern können. Eine Low-FODMAP-Diät scheint zu Veränderungen in der Häufigkeit der wichtigsten saccharolytischen Darmbakterien zu führen, einschließlich höherer Bacteroides und niedrigerem Bifidobacterium. Die probiotische Behandlung kann den Einfluss der Low-FODMAP-Diät auf Bifidobacterium abschwächen.


6 Low-FODMAP-Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung


TIPP 1 Zuerst sollte man Rezepte sammeln und seine Einkaufslisten überprüfen. Dann sollte man erst die Lebensmittel. Sobald diese Vorbereitungen fertig sind, startet man mit der Low-FODMAP-Diät und betreibt diese für 6 Wochen.


TIPP 2 Außerdem ist das Lesen der Etiketten von Lebensmitteln wichtig. Denn man sollte Speisen vermeiden, die mit FODMAP-reichem Obst/Gemüse, HFCS, Honig, Inulin, Weizen, Soja, etc. hergestellt wurden. Allerdings können sich Lebensmittel auch als FODMAP-arm herausstellen, wenn beispielsweise am Ende der gelisteten Inhaltsstoffe kurzkettige Kohlenhydrate vorkommen.


TIPP 3 Betroffene sollten weiter glutenfreies Getreide kaufen, weil es keine(n) Weizen, Gerste oder Roggen enthält. Allerdings muss man nicht eine streng glutenfreie Diät einhalten, sondern sich auf die Reduktion der kurzkettigen Kohlenhydrate konzentrieren.


TIPP 4 Im Grunde genommen gehört es auch zu den Tipps bei Reizdarm, dass man auch die Portionsgrößen der laktosearmen Milchprodukten auf ein Minimum und die Menge an Obst und Gemüse auf eine ½ Tasse pro Mahlzeit (½ Tasse = Größe eines Tennisballs) verringert. Und zwar, wenn man nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Beschwerden verspürt.


TIPP 5 Wenn die Betroffenen während der Low-FODMAP-Diät an Verstopfung leiden, sollten sie zusätzlich FODMAP-arme Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen (z.B. wie Haferflocken) sind, verzehren. Außerdem ist viel Wasser trinken empfohlen.


TIPP 6 Nachdem die Testphase beendet ist, sollte man wieder – in kleine Mengen – mehr kurzkettige Kohlenhydrate dem Speiseplan hinzufügen. So kann man die Auslöser der Symptome identifizieren. Danach kann man dann diese problematischen Nahrungsmittel gezielt auslassen.


 

Snack-Tipps

– glutenfreie Waffeln mit Walnüssen, Heidelbeeren, Ahornsirup ohne High-Fructose-Corn-Sirup (HFCS)

– Rührei mit Spinat, Paprika und Cheddar-Käse

– Haferflocken mit geschnittenen Bananen, Mandeln und braunem Zucker

– Frucht-Smoothie gemischt mit laktosefreiem Vanillejoghurt und Erdbeeren (½ Tasse)

– Reis/Nudeln mit Hühnerfleisch, Tomaten, Spinat garniert mit Pesto-Sauce

– Hähnchen-Salat mit Huhn, Kopfsalat, Paprika, Gurken, Tomaten, mit Balsamico-Dressing ohne High-Fructose-Corn-Sirup (HFCS)

– Puten-Wrap aus glutenfreien Tortillas, in Scheiben geschnitten Truthahn, Salat, Tomate, Cheddar-Käsescheibe, Mayonnaise, Senf

– Schinken- und Käsesandwich mit glutenfreiem Brot, mit Mayonnaise und Senf

– Quesadilla mit Mais oder glutenfreien Tortillas und Cheddar-Käse

– Rindfleisch-Gemüse-Eintopf (mit hausgemachter Brühe, Rindfleisch, erlaubtem Gemüse)


Literatur:

Grammatikopoulou MG, Goulis DG, Gkiouras K, Nigdelis MP, Papageorgiou ST, Papamitsou T, Forbes A, Bogdanos DP. Low FODMAP Diet for Functional Gastrointestinal Symptoms in Quiescent Inflammatory Bowel Disease: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2020 Nov 27;12(12):E3648. doi: 10.3390/nu12123648. PMID: 33260902.

Staudacher HM, Scholz M, Lomer MC, Ralph FS, Irving PM, Lindsay JO, Fava F, Tuohy K, Whelan K. Gut microbiota associations with diet in irritable bowel syndrome and the effect of low FODMAP diet and probiotics. Clin Nutr. 2020 Oct 23:S0261-5614(20)30541-0. doi: 10.1016/j.clnu.2020.10.013. Epub ahead of print. PMID: 33183883.

Brown SC, Whelan K, Gearry RB, Day AS. Low FODMAP diet in children and adolescents with functional bowel disorder: A clinical case note review. JGH Open. 2019;4(2):153‐159. Published 2019 Aug 2. doi:10.1002/jgh3.12231

Liu J, Chey WD, Haller E, Eswaran S. Low-FODMAP Diet for Irritable Bowel Syndrome: What We Know and What We Have Yet to Learn. Annu Rev Med. 2020 Jan 27;71:303-314. doi: 10.1146/annurev-med-050218-013625.

Gibson PR. History of the low FODMAP diet. J Gastroenterol Hepatol. 2017 Mar;32 Suppl 1:5-7. doi: 10.1111/jgh.13685.

Vakil N. Dietary Fermentable Oligosaccharides, Disaccharides, Monosaccharides, and Polyols (FODMAPs) and Gastrointestinal Disease. Nutr Clin Pract. 2018 Aug;33(4):468-475. doi: 10.1002/ncp.10108. Epub 2018 Jun 5.

Barrett JS.The Monash University Low FODMAP Diet Department of Gastroenterology, Monash University. Extending Our Knowledge of Fermentable, Short Chain Carbohydrates for Managing Gastrointestinal Symptoms” Nutr Clin Pract. 2013 Jun;28(3):300-6. doi: 10.1177/0884533613485790. Epub 2013 Apr 24.

A FODMAP Diet Update: Craze or Credible?“ Nutrition Issues in Gastroenterology December 2012

Gibson PR, Shepherd SJ. Evidence-based dietary management of functional gastrointestinal symptoms: The FODMAP approach. J Gastroenterol Hepatol. 2010 Feb;25(2):252-8. doi: 10.1111/j.1440-1746.2009.06149.x.

Tags: BallaststoffeBlähungenDurchfallKohlenhydrateKrämpfeMagen-Darm-BeschwerdenPraxisReizdarmsyndromVerstopfungVöllegefühl
ShareTweetSend
Manfred Karner

Manfred Karner

Related Posts

Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com
CAM-Therapien

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Kohlenhydrate © Elena Schweitzer / shutterstock.com
Ernährung

Kohlenhydrate – optimal zur Gewichtsabnahme

16. Januar 2021
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Darmkrebs © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Suchtmedizin

Übermässiger Konsum von Alkohol erhöht das Darmkrebsrisiko sehr

13. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

15. Januar 2021
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

14. Januar 2021
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Altersbedingter Hörverlust begünstigt Depressionen

13. Januar 2021
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

12. Januar 2021
Kinder und Gemüse ist eine starke Kombination. © Ljupco Smokovsk / shutterstock.com

Kinder und Gemüse

9. Januar 2021
Hoodia gordonii wächst in der Kalahari-Wüste Südafrikas, trotz ihres Aussehens zählt sie nicht zur Familie der Kakteen. © Bundesamt für Naturschutz

Wirkung von Hoodia gordonii gegen Hunger- und Durstgefühl

8. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK