Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

12 einfache Tipps bei Pollenallergie

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
11. Januar 2021
in Allergologie
Einige einfache Tipps sind bei Pollenallergie hilfreich. © ezp / shutterstock.com

Einige einfache Tipps sind bei Pollenallergie hilfreich. © ezp / shutterstock.com

Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Bei Pollenallergie sollten betroffene Personen sollten jedenfalls unbedingt einige grundlegende Allergie-Tipps kennen.

Über 80 Millionen Allergiker schätzt man heutezutage in Europa. Viele Betroffene leiden an einer Pollenallergie, etwa 30 Millionen haben zusätzlich Asthma. Im Grunde genommen hat sich die Häufigkeit von Allergien in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht und steigt weiter. Nach Schätzungen der EFA (European Federation of Allergy and Airways Diseases Patients Associations) ist Asthma weltweit für jeden 250. Tod verantwortlich.

Wichtig ist eine Verhinderung der Entwicklung allergischer Symptome. Dies kann durch Förderung einer gesunden Immunbalance bei Kindern durch ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und direkten Kontakt zur Natur; Anti-Raucher-Kampagnen, bessere Nichtraucherschutz, Feinstaubreduktion und bautechnische Maßnahmen zur besseren Lüftung und Vermeidung von Allergenansammlungen in Wohnungen und Arbeitsplätzen unterstütz werden.


12 einfache Allergie-Tipps bei Pollenallergie

Bei bereits bestehenden allergischen Symptomen sind einige einfache Tipps bei Pollenallergie hilfreich, um der Erkrankung zu begegnen.


Austestung der Pollenallergie

Durch eine Austestung können Betroffene die Auslöser ihre Allergie feststellen. Personen, die gegen Pollen allergisch sind, hilft das dabei, den Allergenen aus dem Weg zu gehen – beispielsweise wann welche Pflanzen blühen. Dazu solle man den Pollenflugkalender beobachten und Informationen erfragen.


Uhrzeiten beachten

Durch Beachtung der Tageszeiten kann der Kontakt mit den Pollen verringert werden. Mit der größten Pollenbelastung ist in der Früh und zu Mittag zu rechnen. Während dieser Zeit sollte man sich nicht im Freien aufhalten und die Fenster geschlossen lassen.


Das Zuhause bei Pollenallergie »dicht« machen und weitere nützliche Allergenkarenz-Maßnahmen

Bei Pollenflug Fenster und Türen geschlossen halten.
 Insbesondere für Patienten mit starkem Heuschnupfen ist die Verwendung von Sonnenbrille, Hut und Pollenmaske zu empfehlen. Durch das Tragen von Sonnenbrillen kann ein Teil der Pollen abgehalten werden.


Gesicht waschen und erfrischen und auf der Sonnenseite gehen

Wer unter Pollenallergie leidet, sollte das Gesicht mehrmals täglich mit Wasser abspülen. Außerdem sollten Menschen mit Pollenallergie auf der Straße vorzugsweise auf der Sonnenseite gehen. Dort sind im Allgemeinen weniger Pollen als auf der Schattenseite.


Oberbekleidung waschen

Schließlich wirkt die im Freien getragene Kleidung wie ein Pollenfänger. Deswegen sollte vor allem die Oberflächenbekleidung gewaschen werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte die relevanten Kleidungsstücke gut ausgeschüttelt werden, wobei der Kontakt mit dem Gesicht dabei zu vermeiden ist. Keinesfalls sollten nicht gereinigten Kleidungsstücke im Schlafzimmer aufhängt und getrocknet werden.


Haare waschen

Auch in den Haaren findet man eine besonders hohe Anreicherung mit Pollen. Gründliches Haare waschen – insbesondere nach einem Aufenthalt im Freien – senkt die Pollenbelas­tung erheblich und ist deswegen dringend zu empfehlen. Auch wenn es schon spät am Abend ist sollte man das nicht vergessen, denn vor allem für eine ungestörte Nacht­ruhe ist das Haarewaschen sehr wichtig.


Pollenfilter im Auto

Autofahrer sollten darauf achten, dass ein pollendichten Filter eingebaut ist. Um eine optimale Schutzwirkung zu erreichen, sollte man die Pollenfilter regelmäßig wechseln lassen.


Extremsituationen vermeiden

Extreme körperliche Anstrengungen oder Stress sind zu meiden, da diese Faktoren die Beschwerden verstärken können.


Schutz im Wald

Da Blätter die Pollen aus der Luft filtern, sind belaubte Wälder ein brauchbarer Schutz, wenn man sich dennoch in der Natur aufhält. Vorsicht ist am Waldrand geboten, da dort die Pollenbelastung oft besonders hoch ist.


Achtung bei Regen

Nach einem starken Regenfall ist die Pollenkonzentration deutlich geringer. Doch Vorsicht. kurze Gewitterschauer drücken die Pollen in Bodennähe und erhöhen sogar kurzfristig die Pollenbelastung.


Literatur:

Peden DB. Effect of pollution on allergy/immunology. J Allergy Clin Immunol. 2018 Mar;141(3):878-879. doi: 10.1016/j.jaci.2018.01.017. Epub 2018 Feb 2. PMID: 29410333.

Lake IR, Jones NR, Agnew M, Goodess CM, Giorgi F, Hamaoui-Laguel L, Semenov MA, Solmon F, Storkey J, Vautard R, Epstein MM. Climate Change and Future Pollen Allergy in Europe. Environ Health Perspect. 2017 Mar;125(3):385-391. doi: 10.1289/EHP173. Epub 2016 Aug 24. Erratum in: Environ Health Perspect. 2018 Jul 11;126(7):079002. PMID: 27557093; PMCID: PMC5332176.

Tags: Allergie-TippsHaarewaschenPollenfilterPraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.
Allergologie

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Imagebild: Infektionen und Allergien. © lightspring / shutterstock.com
Allergologie

Allergien der Atemwege können sehr gefährlich sein

10. Januar 2021
Bei der Allergie-Diagnostik spielt der Pricktest eine große Rolle. © Wolfgang Ihloff / wikimedia
Allergologie

Allergie-Diagnostik – gezielte spezifische Anamnese

7. Januar 2021
Die Eiallergie wird durch Eiweißstoffe des Eis ausgelöst. © Dreamsquare / shutterstock.com
Ernährung

Eiallergie – eine frühkindliche Allergie, ausgelöst durch Eiweißstoffe im Ei

26. Dezember 2020
Adrenalin intramuskulär einsetzen © Alexey Smolyanyy / shutterstock.com
Allergologie

Adrenalin bei Anaphylaxie, Epinephrin, gilt als Mittel der ersten Wahl

29. November 2020
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK