Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

­Sturzprophylaxe bei Osteoporose im Alltag von großer Bedeutung

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
17. Februar 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke
­Sturzprophylaxe im Alltag zuhause ist vor allem auch bei Osteoporose sehr wichtig. © toa55 / shutterstock.com

­Sturzprophylaxe im Alltag zuhause ist vor allem auch bei Osteoporose sehr wichtig. © toa55 / shutterstock.com

Patienten mit Osteoporose sind stärker anfällig für Verletzungen und Frakturen, der Sturzprophylaxe kommt daher eine bedeutende Rolle zu.

Die Frakturanfälligkeit ist bei Osteoporose deutlich gesteigert, wobei mehr als ein Viertel der gestürzten Personen mit erhöhtem Pflegeaufwand entlassen werden. Auch der Sturzprophylaxe kommt daher eine wichtige Rolle zu, damit Osteoporose-Patienten nicht aus der Selbstständigkeit in einen Pflegebereich umziehen müssen.

Unter dem Strich sind Millionen Menschen in unseren Breiten an Osteoporose erkrankt. Sehr viele haben auch ein erhöhtes Osteoporoserisiko – etwa ein Drittel aller Frauen nach der Menopause.

Im Grunde genommen ist das unfreiwillige, plötzliche Niederfallen die achthäufigste Todesursache älterer Menschen. Dabei stürzen etwa 30% aller über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr. Die Folgen sind meist schwerwiegend und häufig bricht der Oberschenkenhals. Und die Sterblichkeit innerhalb des ersten Jahres danach ist 2- bis 5-fach erhöht.

 

Sturz-Ursachen abklären

Meistens liegen bei älteren Menschen verschiedenste Sturzursachen vor. Dabei kommen neben einer von außen einwirkenden Kraft, die nachvollziehbar zu einem Sturz führt, auch lokomotorische, synkopale und iatrogene Ursachen als Auslöser in Frage.

Entscheidend ist es, das der Arzt Risikopersonen identifiziert und mit diesem risikoreiche Situationen bespricht. Das kann die Sturzprävention und die Bewegungsfähigkeit sehr fördern. Dementsprechend ist bei Osteoporose-Patienten regelmäßig nach Stürzen zu fragen und eine Sturz-Risiko-Beurteilung vorzunehmen.

Je nach Tageszeit gibt es unterschiedliche Besonderheiten. Beispielsweise kommt es im häuslichen Bereich besonders in den Morgenstunden häufig zu Stürzen. Wichtige Faktoren sind die Umgebung, bestehende Gangunsicherheiten und Bewusstseinsstörungen sowie Frühsymptome von Erkrankungen wie Schwindel und Übelkeit. Schließlich muss der Arzt auch allgemeine Einschränkungen durch frühere Stürze für die zukünftige Sturzprävention erfragen.

Ebenso ist eine genaue Medikamentenanamnese zu erheben, da psychotrope Substanzen (Benzodiazepine, …), Antihypertensiva, Diuretika sowie interagierende Arzneimittel und »Hang-over« das Sturzrisiko beim alten Menschen erhöhen können. Auch der internistische und neurologische Status, der TIAs, HRST, Blutzucker- oder Blutdruckschwankungen aufdeckt, ist zentrale Grundlage einer effektiven Sturzprävention.

 

Zur Sturzprävention die Bewegung erhöhen

Die Bewegung ist nicht nur in Hinblick auf die Erhöhung der Knochenmasse ein wichtiger Bestandteil der Osteoporose­therapie. Auch die regelmäßige Schulung von Reaktion, Koordi­nation, Propriozeption und Gleichgewicht verringert das Sturzrisiko.

Natürlich gibt es zahlreiche Sportarten, bei denen das Risiko, dass man sich etwas bricht, erhöht ist. Jedenfalls muss sich eine Empfehlung zu einer Sportart daher an den Fähigkeiten und der Verfassung des Patienten orientieren.

Das Krafttraining der Rückenextensoren fördert beispielsweise die Stabilität und beugt der Rundrückenbildung vor. Aber auch die alltäglichen Aktivitäten sind nicht unwichtig. Denn die Haus- oder die Gartenarbeit beanspruchen den Körper zwar nur kurz aber häufig. Deswegen beeinflussen das Knochen- und das Muskelgewebe beträchtlich.

Chronische Schmerzen bei bereits bestehenden Frakturen lassen viele Osteoporose-Patienten zunehmend inaktiv werden. Sie vermeiden dann Gleichgewichtsreaktionen und werden zunehmend ungeschickter.

Durch spezielle Übungen kann man die Schmerzen lindern und die Bewegungssicherheit im Alltag verbessern. Dabei hat man das Ziel, die alltagsüblichen Bewegungen wieder zu erlernen und dabei die Haltungskontrolle zu verbessern. Außerdem sollte man dadurch die Gangsicherheit wieder erhalten.

 

Umgebung als Sturzprophylaxe für Osteoporose-Patientinnen und Patienten anpassen

Neben der Fehlsichtigkeit beziehungsweise der Schwerhörigkeit können auch die zunehmende Blendempfindlichkeit und eine schlechte Hell-Dunkel-Adaption die Gefahr für Stürze erhöhen. Bei Dämmerung sollte man nicht auf elektrisches Licht verzichten und Lampen so platzieren, dass sie nicht blenden.

Die betroffenen Personen sollten auch die Nutzung von Dusche und Badewanne üben. Dabei könnten Haltegriffen und angepasste Stühle Sicherheit geben.

Auch muss man den Umgang mit Gehhilfen verbessern – idealerweise in möglichst vielen Bereichen. So können nicht nur Stöcke, sondern auch Rollatoren, Schuh-Spikes, Anti-Rutsch-Matten, Badewannen-Einstiegshilfen und sogar Eiskrallen für Stöcke das Sturzrisiko minimieren. Sofern diese regelmäßig an die Bedürfnisse des Betroffenen angepasst werden.

 

Hüftprotektoren

Hüftprotektoren in Form einer mehrschichtigen, gepolsterten Schale stellen einen guten Schutz gegen Oberschenkelhalsbrüche dar. Da sie Teil einer Spezialhose sind, liegen sie stabil über dem Trochanter major. Schließlich verteilen im Falle eines Aufpralles die Energie und wirken so sturzdämpfend.


Literatur:

Kerschan-Schindl K. Prevention and rehabilitation of osteoporosis. Wien Med Wochenschr. 2016 Feb;166(1-2):22-7. doi: 10.1007/s10354-015-0417-y. Epub 2016 Jan 14. PMID: 26769298.


Quelle: Osteoporose und ­Sturzprophylaxe. Dr. Michaela Schieder. MEDMIX 3/2007

Tags: HüftprotektorenOsteoporosePraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
CAM-Therapien

Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK