Montag, März 18, 2024

Sport nach einer Kreuzbandriss-OP

Um nach einer Kreuzbandriss-OP sicher Sport treiben zu können, muss der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg gefunden werden.

Viele Menschen möchten nach einer Kreuzbandriss-OP bald wieder aktiv werden und Sport treiben, idealerweise in der Intensität wie vor der Verletzung. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei 25 Prozent dieser Patienten innerhalb von zwei Jahren es erneut zu einem Kreuzbandriss kommt. Profi-Fußballer stehen ein halbes Jahr nach einem Kreuzbandriss wieder auf dem Platz. Für Freizeitsportler bedeutet die Verletzung oft das Ende ihres Hobbys und nicht selten der Beginn einer Arthrose – und dies trotz Operation. Gefahrlos ist Sport jedenfalls nach einem Kreuzbandriss gegebenenfalls erst wieder möglich, wenn die Rehabilitation abgeschlossen ist.

 

Intensive Rehabilitation macht Profis nach Kreuzbandriss schnell wieder fit

Den großen Unterschied zwischen Amateure und Profis sehen Forscher von der Australian Catholic University in Brisbane in der intensiven Rehabilitation bei Profi-Sportlern, für die Freizeitsportler im Normalfall weder Zeit noch die finanziellen Ressourcen haben. Dennoch möchten auch viele Amateure ihren Sport weiter ausüben, und die meisten wagen es trotz unvollständiger Rehabilitation sehr bald wieder. Üben die Patienten Sportarten mit kraftvollen Sprüngen, Landungen und Drehbewegungen oder Richtungsänderungen aus, kommt es bei einem Viertel der Patienten in den ersten zwei Jahren zu einem erneuten Kreuzbandriss, entweder am vorgeschädigten Gelenk oder auf der anderen Seite.

Geraten wird Freizeitsportlern deshalb dringend, einen Physiotherapeuten entscheiden zu lassen, wann der richtige Zeitpunkt für die Wiederaufnahme des Sports gekommen ist. Zur Beurteilung des Knies stehen dabei mehrere Tests zur Verfügung.

Zu Beginn prüfen die Physiotherapeuten die körperliche Leistungsfähigkeit. Hierzu gehören mehrere Sprungtests. Beim „Hop for Distance Test“ müssen die Patienten aus dem Stand heraus mit einem Bein so weit hüpfen, wie sie können. Beim „Triple Hop for Distance Test“ sind drei Sprünge in Serie gefordert. Der „Side Hop Test“ misst, wie viele seitliche Sprünge von 40 Zentimetern die Patienten innerhalb von 30 Sekunden schaffen. Beim „Triple Crossover Hop for Distance“ sind drei Hüpfer in Folge zu absolvieren. Bei allen Tests sollten die Probanden mit dem operierten Bein 90 Prozent der Leistung des gesunden Beines erreichen.

Anschließend messen die Physiotherapeuten die Körperbalance mit dem Y-Balance-Test. Der Buchstabe wird mit einem Klebeband auf dem Boden markiert. Die Patienten stehen mit einem Bein auf einer Linie des Buchstaben und versuchen den Fuß des anderen Beines auf den anderen Linien des Y möglich weit nach außen zu bewegen. Wer auf dem kranken Bein stehend bis auf vier Zentimeter an das Ergebnis des gesunden Beins herankommt, hat den Test bestanden.

 

Bewegungsqualität nach Kreuzbandriss evaluieren

Zum Abschluss beurteilen die Physiotherapeuten die Bewegungsqualität. Der „Single Leg Squat“ besteht aus einbeinigen Kniebeugen, die nach einem vorgegeben Takt etwa alle zwei Sekunden wiederholt werden müssen. Beim „Landing Error Score System“ springt der Patient von einer 30 Zentimeter hohen Kiste auf einen markierten Punkt und danach aus beiden Beinen heraus senkrecht in die Luft. Beim „Tuck Jump Assessment“ springt der Patient mehrmals nacheinander vom Boden in die Luft und beugt dabei Knie und Hüftgelenke. Diese Tests zeichnet der Therapeut mit einer Videokamera auf und vergibt später auf einem Fragebogen Punkte.

Erst nach Auswertung aller Tests entscheidet der Physiotherapeut, ob der Patient den Sport wieder aufnehmen kann oder eine zusätzliche Rehabilitation benötigt. Neben einer erfolgreichen Kreuzbandriss-OP und einem ausreichend trainierten Knie – und zwar vor Ausübung von Sport – ist ein dritter Faktor notwendig, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Die Patienten müssen wieder Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, ihren Sport sicher auszuüben und die typischen Verletzungsrisiken kennen.


Quelle:

L. Perraton: Nach der Kreuzband-OP: Mit objektiven Kriterien den richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg bestimmen; Sportphysio 2015; 3 (2); S.64-68

https://www.thieme.de/

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/?term=Luke+Perraton

http://www.orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00549

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...