Freitag, April 19, 2024

Schmerzen lindern mit Musiktherapie

Die Musiktherapie kann unsere Stimmung verändern und bei Stress, Verspannungen sowie chronischen Schmerzen oder Depressionen positiv entgegenwirken.

Ob und in welchem Ausmaß eine Musiktherapie gegen chronische Schmerzen hilft, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen psychologische Faktoren wie beispielsweise die musikalische Kompetenz, physiologische Faktoren wie Empfindlichkeit und Reaktionsvermögen, aber auch soziale Aspekte, Assoziationen oder der ethnische Hintergrund eines Patienten eine maßgebliche Rolle.

Musik spricht direkt das Unterbewusstsein an und kann tief verborgene Emotionen wecken, Verspannungen in Körper und Seele lösen und Kräfte der Selbstheilung wieder beleben. Deshalb ist es möglich und vor allem sinnvoll, Musik auch gezielt zur Krankheitsvorbeugung zu verwenden.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn das Tempo leichter verarbeiten kann als das Tongeschlecht, was für die Musiktherapie gegen chronische Schmerzen wichtig ist.

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Charakteristika der Musik selbst – wie Tongeschlecht (Dur oder Moll), Lautstärke, Tempo, Melodik, Rhythmik, Harmonik, Timbre (Klangfarbe), Tonhöhe, Phrasierung und Artikulation.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn das Tempo leichter verarbeiten kann als das Tongeschlecht. Musik in Moll und ein langsames Tempo machen traurig. In Verbindung mit raschem Tempo kann das Tongeschlecht Moll Gefühle von Ärger oder Furcht hervorrufen.

Ein schnelles Musikstück in Dur hingegen wird als fröhlich empfunden und kann unsere Stimmung heben. Eine in langsamem Tempo gespielte Musik in Dur wirkt beruhigend und ausgleichend.

All diese Erkenntnisse spielen bei der Anwendung der Musiktherapie – vor allem auch in Kombination mit einer Schmerztherapie und zum Schmerzen lindern – eine wichtige Rolle.

 

Was man unter rezeptiver Musiktherapie versteht

Unter einer rezeptiven Musiktherapie versteht man, dass eine Person eine ganz bestimmte Musik, die beispielsweise von einem – heutzutage meist digitalen – Tonträger wiedergegeben wird, am Besten über Kopfhörer auf sich einwirken lässt. Das Tragen von Kopfhörern lässt belastenden Lärm und als unangenehm empfundene Geräusche aus unserer unmittelbaren Umgebung verschwinden.

Wichtig ist auch, dass die individuell richtige Lautstärke vom Musik hörenden Menschen selbst gewählt wird. Andernfalls kann das Musikhören selbst Stress auslösend wirken. Gute Erfahrungen wurden damit gemacht, Musik anzubieten, die mit einer eigens dazu konzipierten Entspannungsanleitung kombiniert wurde.

 

Vielseitige Begleittherapie

Die positiven Eigenschaften von Musiktherapie wurde bereits in zahlreichen Anwendungsgebieten gesichert: Musik hilft Stress zu reduzieren, Stimmung und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, bringt Entspannung, lindert Schmerzen, senkt bei PatientInnen mit koronarer Herzkrankheit Blutdruck und Herzfrequenz, bessert Verhaltensstörungen und psychische Probleme wie beispielsweise Ängste und Depressionen.

Beispielsweise wird die beruhigende, Angst lösende Wirkung von Musik heute in Warteräumen von Arztpraxen, in Operationssälen bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen und in Intensivstationen genützt. Beobachtungen und Forschungsstudien auf internationaler Ebene zeigen, dass bei psychologischen und psychiatrischen Krankheiten durch Musik in vielen Fällen eine deutliche Besserung erzielt werden kann.

 

Musiktherapie bringt Entspannung und hilft gegen Schmerzen und Depression

Musik wirkt unmittelbar auf das limbische System. Das heisst jene Funktionseinheit des Gehirns, die vor allem für die Verarbeitung von Emotionen zuständig. Als Folge von Musikwirkung wird die emotionale Stimmungslage des Hörenden verändert. Von dieser Stimmungsänderung werden sofort die Skelettmuskeln informiert. Sie reagieren mit Entspannung. Diese Form der Entspannungsreaktion ist ein körpereigener Schutzmechanismus, mit dem ein Zuviel an Stress wieder abgebaut werden kann.

Durch die Stimulation bestimmter Regionen im limbischen System verringert sich gleichzeitig auch die Aktivität jener Gehirnregionen, die bei Angst stimuliert werden. In der Folge ändern sich die Konzentrationen einer ganzen Reihe von Hormonen im Blut.

Wenn wir harmonisch klingende »schöne« Musik hören, ist bereits nach wenigen Minuten deutlich weniger Kortisol im Blut nachweisbar. Bedenkt man, dass zu viel von diesem Stresshormon zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen wie beispielsweise Herzinfarkt zählt, so ist eine Reduktion von Kortisol durchaus erwünscht.

Durch Musik und bewusste Entspannung kommt es zu einer durch das Vegetativum vermittelten Minimierung der innerlichen Anspannung. Gefühle von Ruhe und Wohlbefinden treten ein. Schmerzen können reduziert werden, indem die damit verbundenen psychosomatischen Auswirkungen wie beispielsweise Anstieg von Pulsfrequenz, Blutdruck und Muskeltonus, Schlafstörungen oder Magenprobleme wieder rückgängig gemacht werden.

PatientInnen, denen eine rezeptive Musiktherapie mit Musik und Entspannung angeboten wird, können also bei jedem Hören eines entsprechenden Tonträgers immer wieder eine wichtige Erfahrung machen: „Ich bin meinen Schmerzen nicht mehr hilflos ausgeliefert. Ich kann ihnen mit meiner Schmerztherapie wirksam begegnen. Auch von mir hängt es ab, dass ich weniger Schmerzen habe.“

 

Glückgefühle durch die Musiktherapie

Musik, die uns wirklich gefällt, aktiviert im Gehirn das so genannte Belohnungssystem. Dieses »Lust-Zentrum« kann man aber auch auf andere Weise stimulieren. Dies geschieht beispielsweise auch durch gutes Essen und Schokolade, durch Sex oder auch Kokain.

Dies geschieht also immer dann, wenn wir uns momentan besonders wohl fühlen. Es kommt zur Ausschüttung von Endorphinen, den körpereigenen Opiaten, die Wohlgefühl bewirken und Schmerzen lindern. Zudem schüttet unser Körper auch körpereigene Cannabinoide, was schließlich auch unsere Stimmung verbessert.

Ärger und Schmerzen nimmt man dann erträglicher wahr. Dieselbe »schöne« Musik bewirkt, dass der Körper das Hormon Oxytocin verstärkt ausschüttet. Oxytocin ist allgemein bekannt als jenes Hormon, das den Aufbau stabiler Beziehungen zwischen Menschen unterstützt. Beim Hören von angenehmer Musik kommt es schließlich auch zu einer vermehrten Bildung von Serotonin. Das ist das Hormon das ganz allgemein für Glücksgefühle zuständig ist.

 

Musiktherapie kann chronische Schmerzen lindern

Unter Einwirkung von Musik treten somit zahlreiche körperliche Veränderungen auf. Viele dieser vom vegetativen Nervensystem gesteuerten Körperfunktionen wie Muskelaktivität, Atem- und Herzfrequenz, Hauttemperatur und elektrischer Hautwiderstand kann man messen. Untersuchungen dazu liefen bereits in den 1960er-Jahren an der Universität Salzburg im Rahmen eines von Herbert von Karajan angeregten Forschungsprojektes.

Zur Prophylaxe beziehungsweise zur Linderung von Schmerzen hat manchem Betroffenen das Hören von Entspannungsmusik geholfen. Dementsprechend zeigten Studien zur Schmerztherapie über die Wirkung einer gezielt für Patienten mit chronischen Schmerzen entwickelten Musik in Kombination mit einer gesprochenen Entspannungsanleitung positive Ergebnisse. Dabei konnte man signifikante Verbesserungen der Schmerzen, der Schlafqualität, des allgemeinen Befindens und eine deutliche Reduktion von Angst und Depression feststellen.

 

Angst und Depression entgegenwirken und Schmerzen lindern

Viele Krankheiten – besonders auch solche, die mit Schmerzen verbunden sind – werden von Ängsten und Depressionen begleitet und weiter verstärkt. Um diese Negativ-Spirale zu beenden, ist es notwendig, geeignete Strategien zu finden, die es ermöglichen, sowohl Schmerzen als auch die damit verbundenen Ängste gering zu halten.

Studien zeigen, dass rezeptive Musiktherapie in Verbindung mit einer gesprochenen Entspannungsanleitung in vielen Fällen ein geeignetes unterstützendes Behandlungsverfahren darstellt und in dieser Gesamtheit eine hohe entspannungsfördernde Wirkung entfaltet. So liegen statistisch sehr gut belegte Ergebnisse vor, dass die Anwendung von Musik Schmerzen innerhalb von drei Wochen reduzieren kann.

 

Musiktherapie steigert bei chronischen Schmerzen die Wirkung der gesamten Schmerztherapie

Eine Salzburger Studie konnte beispielsweise zeigen, dass eine komplementär eingesetzte Musiktherapie die Wirkung der gesamten Schmerztherapie um etwa 40% steigern kann, neben den Schmerzen gingen auch begleitende negative Gefühle und Gedanken, Ängste und Depressionen deutlich zurück. Ebenso kam es zu einer wesentliche Verbesserung der Schlafqualität. In einer ähnlichen Studie verbesserte die Musiktherapie das Wohlbefinden der Patienten deutlich.

Weiter konnte die Musiktherapie im Zusammenhang mit der Schmerztherapie bei Operationen den Einsatz einer medikamentösen Behandlung verringern. Dementsprechend brachte sie eine Reduktion von 54% starker Schmerzmittel, 51% schwacher Schmerzmittel sowie 64% von Schlafmittel. Dazu setzten Schmerzspezialisten die Musiktherapie sowohl vor der Operation, als auch während der Operation sowie nach der Operation sinnvoll ein.

Diese Ergebnisse unterstreichen, dass eine zusätzliche Musiktherapie – im Sinne von Musikhören – den Erfolg schulmedizinischer Schmerztherapien deutlich verbessern kann. Vor allem verbessert sich auch die Compliance der Patienten und Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung fallen deutlich geringer aus.

 

Wie Musik auf den Menschen wirkt

Neurophysiologische Untersuchungen versuchten Erklärungsansätze zu finden, wie Musik auf den Menschen wirkt. Experten vermuten, dass sich durch Musik die Stimmung aufhellt. Denn – wie oben erwähnt – stimuliert sie das limbische System in unserem Gehirn. Als Folge davon kommt es zur Schmerzverarbeitung im Gehirn. Zudem entspannt sich die Muskulatur unseres Körpers.

Wenn sich die Stimmung durch Hören ausgewählter Musik bessert, kommt es zur Senkung des Cortisolspiegels. Das regt dann die Bildung sogenannter Immunglobuline an. Infolgedessen kommt es zu einer Stärkung des Immunsystems.

Musik kann auch die Ausschüttung verschiedener Neurotransmitter, die für die Weiterleitung von Signalen zwischen den Nervenzellen zuständig sind, anregen. Dies bewirkte in Studien beispielsweise einen starken Anstieg des Dopaminspiegels. So verbesserte gezieltes Hören einer rhythmisch akzentuierten Musik für einige Zeit die Bewegungskoordination der betroffenen Parkinson-Patienten.

 

Die richtige Musik auswählen und hören

Die Frage nach der »richtigen Musik« ist schwer zu beantworten, da das Erleben von Musik eine starke subjektive Komponente hat. Weil Musik aber auch überindividuell vergleichbare Wirkungen hat, haben sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen verschiedene Empfehlungen etabliert.

So sollte sich, um dem Patienten einen Zustand der Entspannung zu ermöglichen, die dafür abgespielte Musik am Herzschlag und an der Atmung orientieren – sprich ein Rhythmus mit 60 bis 70 Schlägen pro Minute scheint optimal zusein. Allgemein wirkt ruhige, harmonische Musik mit leichten, fließenden Melodien entspannend.

Besonders eignet sich Musik mit einfachen Strukturen, geringen melodischen Kontrasten und gleichmäßiger Dynamik für diesen Zweck. Auch Harmonik und Rhythmik sollen einfach sein, damit sich bei den Zuhörenden Gefühle innerer Ruhe, Entspannung und Zufriedenheit einstellen können.

Gut geeignet als Entspannungsmusik sind meist die langsamen Sätze wie Andante, Adagio und Largo in den klassischen Werken.


Literatur:

Bulut M, Küçük Alemdar D, Bulut A, Şalcı G. The Effect of Music Therapy, Hand Massage, and Kaleidoscope Usage on Postoperative Nausea and Vomiting, Pain, Fear, and Stress in Children. A Randomized Controlled Trial [published online ahead of print, 2020 Jul 20]. J Perianesth Nurs. 2020;S1089-9472(20)30106-4. doi:10.1016/j.jopan.2020.03.013


Quelle: Musiktherapie gegen Schmerzen und Depression. MEDMIX 8-2006.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...