Dienstag, April 16, 2024

Diagnose Sarkopenie zukünftig häufiger stellen und wirksam behandeln

Ärzte übersehen in der klinischen Praxis häufig die Diagnose Sarkopenie, das sollen aktuelle Empfehlungen verhindern helfen.

Erstmals veröffentlichten 2010 europäische Fachgesellschaften eine Leitlinie zur Definition und Diagnose der Sarkopenie. Diese konzentrierte sich sowohl bei der Definition als auch der klinischen Diagnose sehr stark auf die Muskelmasse. Dies geschah damals in Anlehnung an die ursprüngliche Definition des Harvard-Ernährungsmediziners Prof. Irwin Rosenberg, der mit dem Begriff Sarkopenie – aus dem Griechischen:sarx für Fleisch und penia für Mangel – den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft und die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen älterer Menschen beschrieb. Das neue europäische Konsensuspapier definiert nun die Muskelerkrankung völlig neu und liefert damit Ärzten eine neue Handlungsanleitung für die Diagnostik mit einfach zu erhebenden Grenzwerten.



 

Neues europäisches Konsensus-Papier zur Sarkopenie veröffentlicht

Das soeben veröffentlichte europäische Konsensus-Papier zur Definition und Diagnose der Sarkopenie könnte die häufig unterschätzte Erkrankung besser diagnostizierbar machen, sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, Leiter des Karl Landsteiner Instituts für Remobilisation und funktionale Gesundheit und Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation im SMZ-Süd, Wien. „Die nunmehr vorliegende revidierte Version des Europäischen Konsensus ändert diesen Zugang grundlegend“, sagt Prof. Quittan. „Die neue Sichtweise stellt nicht mehr ausschließlich auf das Alter ab, und stellt die Muskelkraft und weniger die Muskelmasse in den Vordergrund. Außerdem bietet der neue Konsensus eine klare Handlungsanleitung für die Diagnostik, mit relevanten, einfach zu erhebenden Grenzwerten.“

 

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Sarkopenie wurde lange Zeit ausschließlich mit dem Alterungsprozess und alten Menschen in Zusammenhang gebracht. Nunmehr wird ausdrücklich festgehalten, dass sich ein Abbau von Muskelmasse bereits in früheren Lebensabschnitten entwickeln kann. Neben dem Alterungsprozess werden mehrere Ursachen dafür verantwortlich gemacht. „Dies bedingt neue Strategien und Interventionen zur Prävention der Sarkopenie“, betont Prof. Quittan.

Sarkopenie wird nun als Muskelerkrankung aufgefasst, wobei die verminderte Muskelkraft im Vordergrund steht. „Dies ermöglicht eine rasche Diagnosestellung in der täglichen klinischen Praxis“, kommentiert Prof. Quittan. Als Muskelerkrankung erhält nun auch einen ICD-Code (M 62.5).

Sarkopenie wird zwar wie bisher auch mit verminderter Muskelmasse und Muskelqualität in Verbindung gebracht. Doch diese Parameter sind nun vor allem für Forschungszwecke relevant, und nicht für die klinische Diagnostik.

„Sarkopenie wurde bisher in der klinischen Praxis häufig übersehen und unzureichend behandelt“, sagt Prof. Quittan. „Ein Grund dafür war die bisherige Komplexität in der Diagnostik. Daher bietet die Revision des Experten-Konsensus eine klare Handlungsanleitung für die Diagnostik mit relevanten, einfach zu erhebenden Grenzwerten.“

 

Neuer Weg zur Diagnose Sarkopenie

Als Screening-Test empfehlen europäische Experten den einfach durchführbaren SARC-F Test für die Diagnose Sarkopenie. Wenn dieser vier Punkte oder mehr ergibt, dann liegt der Verdacht der Muskelerkrankung nahe und eine weitere Abklärung ist erforderlich. Folgende Parameter werden dabei erhoben:



Eine geringe Muskelkraft wird als primärer Indikator einer möglichen Sarkopenie angesehen. Die Messmethodik ist die Handkraft, die Grenzwerte betragen 27 kg für Männer und 16 kg für Frauen. Alternativ kann der „Chair-Rising-Test“ herangezogen werden, bei dem die getestete Person so schnell wie möglich ohne Einsatz der Arme aus  einem Stuhl in üblicher Höhe aufstehen soll. Hier beträgt der Grenzwert mehr als 15 Sekunden für fünf Wiederholungen.

Der Nachweis einer geringen Muskelmasse oder Muskelqualität bestätigt die Diagnose Sarkopenie. Geeignete Diagnosemethoden hierfür sind die Dexamessung, die bioelektrische Impedanzmethode oder entsprechende Muskelmessungen mit MRT und CT.

Falls zusätzlich eine geringe körperliche Leistungsfähigkeit nachgewiesen wird, spricht man von schwerer Sarkopenie. Hierfür verwendete Tests sind die Gehgeschwindigkeit mit einem Grenzwert von  0,8 m/s der Short Physical Performance Battery Test mit einem Grenzwert von 8 Punkten oder weniger der „Timed Up & Go-Test“ mit einem Grenzwert von 20 Sekunden oder mehr. Zusätzlich kann noch der 400 m-Gehtest verwendet werden, Kriterium für eine schwere Form sind ein Testabbruch oder, dass 6 Minuten oder länger für die Bewältigung der Gehstrecke erforderlich sind.

„Diese neuen Expertenempfehlungen erlauben sowohl ein einfaches Screening als auch eine einfache Diagnostik  der Sarkopenie sowie eine entsprechende diagnostische Dokumentation“, fasst Prof. Quittan zusammen. „Dadurch erhöht sich die Chance, dass Betroffene rechtzeitig eine angemessene Therapie erhalten.“

 

Neue Einteilung

Sarkopenie wird nunmehr in primäre und sekundäre Ursachen unterteilt. Eine primäre ist altersbezogen, sekundäre treten bei chronischen Erkrankungen, Inaktivität sowie bei Über-, Unter- bzw. Mangelernährung auf. „Gerade die unzureichende Eiweißaufnahme trägt zur Bildung einer Sarkopenie bei“, so Prof. Quittan. Darüber hinaus wird die Muskelerkrankung in eine akute Sarkopenie eingeteilt, die bei akuter Erkrankung oder Verletzung auftritt. Wenn die Erkrankung mehr als sechs Monate lang dauert, so gilt sie chronisch. Prinzipiell erhöhen neurologische Erkrankungen, Arthrosen sowie Medikamente die Entstehung der Muskelerkrankung.

Sarkopenie ist definitionsgemäß eine systemische Erkrankung. „Wie mit lokalen muskulären Abbauprozessen, die zum Beispiel bei Gelenkserkrankungen oder bei Rückenschmerzen auftreten, in der Nomenklatur umgegangen wird, ist noch offen. Das sollte jedoch auch unter Sarkopenie subsumiert werden, da die Mechanismen des Muskelschwundes hier teilweise ident sind“, so Prof. Quittan.

Die Therapie der Sarkopenie besteht neben der Behandlung der Grunderkrankung aus medizinischem Krafttraining und einer optimierten Ernährung zur Beseitigung von Ernährungsdefiziten, wobei besonders der Eiweißmangel ausgeglichen werden muss.




Quelle: European Working Group on Sarcopenia in Older People (EWGSOP): Age and Ageing
http://aginginmotion.org/members/european-working-group-on-sarcopenia-in-older-people/

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...