Dienstag, April 16, 2024

Risiko der COPD auch ohne Rückgang der Lungenfunktion

Eine bahnbrechende dänische Studie konnte unlängst zeigen, dass sich eine COPD nicht nur dann entwickelt, wenn ein Rückgang der Lungenfunktion gegeben ist.

Im Grunde genommen ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung – die COPD – eine der häufigsten Todesursachen in unserer Welt. Wobei aktive Raucher einen Anteil von etwa 85% aller betroffenen Patienten mit COPD ausmachen. Bis dato wurde allgemein angenommen, dass eine Voraussetzung für die Entwicklung dieser schwerwiegenden Lungenerkrankung ein Rückgang der Lungenfunktion sei. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass dies nur teilweise der Fall ist. Bei 50% der Patienten mit COPD besteht bei Krankheitsbeginn bereits eine Beeinträchtigung der Lungenfunktionen, die restlichen 50% entwickeln eine COPD bei nahezu normaler Lungenfunktion.


Atemtemperatur, Lungenkrebs: Marker ausgeatmete Luft und Temperatur

Die Atemtemperatur der Ausatemluft könnte künftig zur einfachen Diagnose von Lungenkrebs herangezogen werden. © Sergey Nivens / shutterstock.com
Die Atemtemperatur der Ausatemluft könnte künftig zur einfachen Diagnose von Lungenkrebs herangezogen werden. © Sergey Nivens / shutterstock.com

Atemtemperatur und Lungenkrebs: die ausgeatmete Luft und ihre Temperatur könnte auf Erkrankungen der Atemwege wie auch Lungenkrebs hinweisen. Mehr dazu unter https://medmix.at/atemtemperatur-und-lungenkrebs/


Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Basiswissen zum Rückgang der Lungenfunktion

Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist eine schwerwiegende Erkrankung der Lungen und Atemwege, die mittlerweile eine ernstzunehmende Volkskrankheit darstellt. Es besteht eine Atemflussbehinderung, dessen Symptome sich durch Husten, vermehrte Schleimproduktion, Atemnot sowie Atemstrombehinderung bemerkbar macht. Die Mehrheit aller COPD-Patienten sind Raucher.

Die Symptome der COPD werden häufig mit dem Gefühl des Ertrinkens verglichen. Und zwar als wenn der Kopf unter Wasser gedrückt würde und man nicht auftauchen kann um Luft zu holen.

Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist jedenfalls eine fortschreitende Erkrankung. Wobei sie mit einer entzündlichen Antwort der Lunge auf schädigende Partikel und Gase verbunden. Dementsprechend kommt es zu einer Behinderung beim Atmen. an Der beeinträchtigte Atemfluss ist das direkte Resultat der Entzündung der kleinen Luftwege und der Destruktion von Lungengewebe.

 

Diagnose der COPD sehr selten in frühen Stadien

Unter dem Strich manifestieren sich die für COPD typischen Symptome wie Husten, der Produktion von Schleim (Sputum, schleimigen Sekret) sowie Atemnot erst in einem späteren Stadium der Erkrankung. Wobei die COPD einen langsam fortschreitenden Verlauf aufweist. In diesem Sinne kommt sehr selten in frühen Stadien zur Diagnose der COPD.

Dementsprechend ist der typische Patient mit COPD über 40 Jahre alt. Außerdem hat er mehr als 20 Pack/years geraucht (1 Pack/year entspricht 20 Zigaretten/Tag über 1 Jahr). Üblicherweise suchen COPD-Patienten auf Grund eines chronischen Hustens und/oder Auswurf den Arzt auf. Später tritt Atemnot bei Belastung und schließlich in Ruhe auf.

Zustände der Atemnot treten in der Regel im Zuge einer Belastung (beispielsweise Stiegen steigen) und sowie bei akuter Exazerbation auf. Bei der akuten Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine Verstärkung der Symptomatik, die über die normale Tagesschwankung hinausgeht, länger als 24 Stunden anhält und eine Intensivierung der Behandlung erfordert. Das Auftreten von Atemnot geht bereits mit einer weit fortgeschrittenen Einschränkung der Lungenfunktion einher.

Die eingangs zitierte dänische Studien konnte auch zeigen, dass eine suboptimale Entwicklung der Lungenfunktion bei Kindern und Jugendlichen ein wichtiger Risikofaktor für eine Chronisch obstruktive Lungenerkrankung in höherem Alter ist.

Übrigens scheint es, dass die elterliche COPD ein Risikofaktor für schwere COPD und andere Gesundheitszustände bei den Nachkommen ist.


Die Wirkung von Eukalyptus befreit die Atemwege und hilft bei Erkältung

Gegen Husten und Schnupfen löst vor allem das ätherische Öl von Eukalyptus (Eucalyptus globulus) zähen Schleim. © The Art Friday / shutterstock.com
Gegen Husten und Schnupfen löst vor allem das ätherische Öl von Eukalyptus (Eucalyptus globulus) zähen Schleim. © The Art Friday / shutterstock.com

Eukalyptus und ätherische Eukalyptusöl befreit die Atemwege und bringen eine positive Wirkung bei Erkältung und vor allem Husten. Mehr dazu unter https://medmix.at/eukalyptus-wirkung-atemwege-erkaeltung/


Literatur:

Sikjær MG, Klitgaard A, Hilberg O, Løkke A. Parental COPD as a Risk Factor for the Development of COPD and Disease Severity in Offspring. A Systematic Scoping Review. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2022 Jun 8;17:1323-1338. doi: 10.2147/COPD.S364899. PMID: 35706707; PMCID: PMC9188979.

Marott JL, Ingebrigtsen TS, Çolak Y, Vestbo J, Lange P. Lung Function Trajectories Leading to Chronic Obstructive Pulmonary Disease as Predictors of Exacerbations and Mortality. Am J Respir Crit Care Med. 2020 Jul 15;202(2):210-218. doi: 10.1164/rccm.201911-2115OC. PMID: 32289231; PMCID: PMC7365378.

Lange P, Celli B, Agustí A, Boje Jensen G, Divo M, Faner R, Guerra S, Marott JL, Martinez FD, Martinez-Camblor P, Meek P, Owen CA, Petersen H, Pinto-Plata V, Schnohr P, Sood A, Soriano JB, Tesfaigzi Y, Vestbo J. Lung-Function Trajectories Leading to Chronic Obstructive Pulmonary Disease. N Engl J Med. 2015 Jul 9;373(2):111-22. doi: 10.1056/NEJMoa1411532. PMID: 26154786.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...