Sonntag, März 17, 2024

Baby-Blues: Postpartale Depression erkennen und Therapie einleiten

Eine Postpartale Depression ist weit verbreitet, dennoch erkennen es viele oft nicht, ohne Therapie kann das schließlich zu schwerwiegenden Folgen führen.

Im Grunde genommen können Ärzte betroffenen Müttern ihr postpartale Depression mit heutigen Therapie- und Präventionsmöglichkeiten sehr gut hlefen. Das Auftreten einer Postpartalen Depression nach der Geburt ist ein unterschätztes Leiden, das bei Nicht-Erkennen und ohne Therapie schwerwiegende Probleme sowohl für Mutter und Kind, aber auch für den Partner zur Folge haben kann. Besonders wichtig in Bezug auf postpartale psychische Störungen (auch häufig postnatale Depression genannt) ist daher die Bewusstmachung des Krankheitsbildes bei allen Beteiligten. Das sind sowohl Ärzte und Pflegepersonal als auch Betroffene und Angehörige. Aktuell konnte übrigens eine Studie in der Türkei zeigen, dass die Einschränkungen und Quarantänemaßnahmen durch die Corona-Pandemie und der Coronavirus-Erkrankung Covid-19 das Risiko für eine postpartale Depression erhöht.

 

Postpartale Depression früh erkennen

Das Risiko für eine stationäre psychiatrische Aufnahme ist für betroffene Mütter innerhalb der ersten Monate nach der Geburt eines Kindes etwa sechsfach erhöht. Wobei etwa 4 von 5 Frauen die Symptome den so genannten »Baby-Blues« – wie Weinen, Erschöpfung oder fehlendes Mutterglück – unmittelbar nach der Geburt erleben. Meist gehen diese rasch und von selbst vorüber.

Die postpartale Depression hingegen ist eine Erkrankung, die erst in den Wochen nach der Geburt auftritt. Dann sollte sie unbedingt rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Rechtzeitiges Reagieren auf die Symptome ist daher die Aufgabe jener Berufsgruppen, die nahe an den Patientinnen sind – wie Hebammen, GynäkologInnen und KinderärztInnen. Doch eine postpartale Depression rechtzeitig zu erkennen, ist sehr komplex und auch problematisch:

  • Einerseits erkennen häufig weder die betroffene Mutter noch ihr Umfeld den Krankheitscharakter einer postpartalen Depression. Stattdessen vermuten sie eher eine Art persönliches Versagen, was völlig falsch ist.
  • Andererseits fürchten sich natürlich alle vor einer Stigmatisierung durch eine psychiatrische Diagnose.

Um Risikofaktoren schon in der Schwangerschaft zu erkennen und eine postpartale Depression zu verhindern, beantworten die Mütter beispielsweise spezielle Fragebögen. Diese haben den Zweck, das Risiko für eine postpartale Depression zu messen. Wenn sich dann Risikofaktoren zeigen, werden entsprechende Präventionsmaßnahmen unternommen.

Grundsätzlich ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um an postpartaler Depression erkrankte Frauen besser betreuen zu können.

 

Gegenstrategien

Es gibt verschiedene psychotherapeutische Ansätze, die sich bei der Erkrankung als wirksam erwiesen haben. Verschiedene Therapieformen wie beispielsweise eine Verhaltenstherapie, eine Gruppentherapie sowie die sogenannte interpersonellen Therapie zeigten sehr gute, effektive Ergebnisse.

Übrigens bezeichnet man als interpersonelle Therapie eine der Kurzzeit-Psychotherapie, die auf der Annahme basiert, dass von Beziehungsmustern abhängige Kommunikationsstörungen die psychische Probleme hervorrufen.

Schließlich eignet sich die Methode der interpersonellen Therapie besonders gut. Denn dabei steht die große Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen im Rahmen der Mutter- und Vaterschaft im Vordergrund. Nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter müssen wesentlich in Prozess und Auswirkungen einer Geburt mit eingebunden werden.


Literatur:

Oskovi-Kaplan ZA, Buyuk GN, Ozgu-Erdinc AS, Keskin HL, Ozbas A, Moraloglu Tekin O. The Effect of COVID-19 Pandemic and Social Restrictions on Depression Rates and Maternal Attachment in Immediate Postpartum Women. A Preliminary Study [published online ahead of print, 2020 Sep 4]. Psychiatr Q. 2020;10.1007/s11126-020-09843-1. doi:10.1007/s11126-020-09843-1

Saba Mughal; Waquar Siddiqui. Postpartum Depression. StatPearls [Internet]. Last Update: July 2, 2020.

Brummelte S, Galea LA. Postpartum depression: Etiology, treatment and consequences for maternal care. Horm Behav. 2016 Jan;77:153-66. doi: 10.1016/j.yhbeh.2015.08.008. Epub 2015 Aug 28.

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...