Dienstag, April 16, 2024

Palbociclib gegen akute myeloische Leukämie

Palbociclib hilft gegen akute myeloische Leukämie – der Wirkstoff  nutzt die Abhängigkeit der Krebszelle von Faktoren aus, die das Wachstum regulieren.

Akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Form von Blutkrebs. Bei etwa 30 Prozent der AML-PatientInnen beschleunigt eine Mutation im Enzym FLT3 den Krankheitsverlauf. Herkömmliche Therapieansätze brachten für diese PatientInnen bislang keinen Heilungserfolg. Forschende der Vetmeduni Vienna konnten unlängst zum ersten Mal AML-Krebszellen, die diese Mutation aufweisen, gezielt abtöten. Dies gelang mit Palbociclib – einem neuen, bereits zugelassenen Wirkstoff gegen Brustkrebs. Eine Kombination mit FLT3-spezifischen Medikamenten könnte daher ein Durchbruch für viele Leukämie-PatientInnen sein. Die Studie dazu wurde im Fachjournal Blood publiziert.

Krebszellen wachsen sehr schnell und bilden Aggregate im Zellkulturversuch. © Iris Uras/Vetmeduni Vienna
Krebszellen wachsen sehr schnell und bilden Aggregate im Zellkulturversuch. © Iris Uras/Vetmeduni Vienna

Bei Krebszellen ist die Zellteilung verändert. Sie wachsen schneller als sie absterben. Für ihre permanente Entwicklung produzieren sie ein Übermaß an Wachstumsfaktoren und Nährstoffen und blockieren körpereigene Sicherheitsmechanismen. Mutationen ermöglichen zusätzlich eine ungebremste Zellteilung. Bei akuter myeloischer Leukämie (AML) kommt eine dieser Mutationen in dem Enzym FLT3, einer Tyrosinkinase, vor.

Blockieren des Enzyms FLT3 alleine hilft nicht

Die krebsfördernde Wirkung von FLT3 bei AML-PatientInnen ist bekannt. Laut Erstautorin Iris Uras vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna sind bei einer Unterform von AML die Krebszellen vollständig abhängig von der Wirkung von FLT3. Wird FLT3 blockiert, stirbt die Krebszelle ab.
Es gibt deshalb auch Medikamente, die die Wirkung des Enzyms bremsen. Durch diese Wirkstoffe wird die Teilung der Krebszellen allerdings nur abgeschwächt. „Möglich ist, dass die Funktion von FLT3 nicht vollständig unterbunden ist, oder dass sich eine Abwehr gegen den Wirkstoff entwickelt“, erklärt Uras.

Palbociclib blockiert wichtigen Einflussfaktor

Die Erstautorin fand in ihrer Studie mit Palbociclib einen möglichen, neuen Therapieansatz für diese speziellen AML-PatientInnen. Sie zeigte, dass ein weiterer, krebsfördernder Faktor, der Wachstumsregulator CDK6, das mutierte FLT3 direkt beeinflusst. Die FLT3-Produktion wird von CDK6 sozusagen angetrieben und gesteuert. Der Wachstumsregulator CDK6 spielt bei Brustkrebs eine entscheidende Rolle.

Die Entwicklung von Wirkstoffen gegen CDK6 ist dementsprechend weit vorangeschritten. In Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, zeigte Uras nun zum ersten Mal, dass einer dieser Wirkstoffe, ein Brustkrebsmedikament, gleichzeitig gegen CDK6 und damit auch gegen FLT3 wirkt. Entfernt man CDK6 aus den Tumorzellen, verschwindet auch FLT3 und die Zelle kann nicht überleben.

„Wir haben einen Therapieansatz entdeckt, der die Abhängigkeit der Krebszelle von Faktoren ausnutzt, die das Wachstum regulieren“, sagt Uras. „Durch den Wirkstoff aus der Brustkrebstherapie wird den Krebszellen sozusagen der Boden weggezogen.“ In den Versuchen starben AML-Krebszellen mit der Mutation in FLT3 sofort ab. Auf Zellen ohne Mutation wirkt sich der Wirkstoff nicht aus.

Palbociclib bereits zugelassen

Palbociclib ist ein Cyclin-abhängiger Kinase 4/6-Hemmer (CDK 4/6-Inhibitor), der in Studien zum metastasierten Mammakarzinom bereits erfolgreich eingesetzt wurde. Palbociclib verdoppelt die Lebenserwartung von Brustkrebspatientinnen und wurde 2015 zugelassen. Das erlaubt die rasche Planung klinischer Studien und verkürzt damit die sonst üblichen langen Zeiten bis ein Medikament verwendet werden darf. Eine Kombination mit Medikamenten, die FLT3-Aktivität direkt blockieren, erwies sich als zielführend.

Quelle: Der Artikel „Palbociclib treatment of FLT3-ITD+ AML cells uncovers a kinase-dependent transcriptional regulation of FLT3 and PIM1 by CDK6“ von Iris Uras, Gina Walter, Ruth Scheicher, Florian Bellutti, Michaela Prchal-Murphy, Anca S. Tigan, Peter Valent, Florian H. Heidel, Stefan Kubicek, Claudia Scholl, Stefan Fröhling und Veronika Sexl wurde im Journal Blood veröffentlicht.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...