Freitag, April 19, 2024

Osteoporose bei Männern häufig erst sehr spät erkannt

Früher wurde die Diagnose einer Osteoporose als Erkrankung älter werdenden Frauen betrachtet. Heute steht allerdings auch die Osteoporose bei Männern im Blickpunkt der Forschung.

Osteoporose ist eine sys­temische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist und als Folge eine vermehrte Knochenbrüchigkeit (NIH Consensus Development Panel on Osteoporosis 2001) auftritt. Die folgende Übersicht soll einen kurzen Überblick zu Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Osteoporose bei Männern sowie die Darstellung von Unterschieden zur Osteoporose bei Frauen bringen.

Top-Aktuell zum Thema

 

Allgemeine Fakten zur Osteoporose

Weltweit leiden etwa 200 Millionen Frauen an Osteoporose, Tendenz steigend. Zahlenmäßig ist Osteoporose bei Frauen häufiger als bei Männern. So kann die Prävalenz von Osteoporose bei 60–70-jährigen Frauen mit einem Drittel, bei über 85-jährigen Frauen mit zwei Drittel angenommen werden. Bei über 50-jährigen Männern ist jedoch nur jeder achte von Osteoporose betroffen. Die Ursachen für die unterschiedliche Häufigkeit von Osteoporose bei Frauen und Männern liegen vor allem im raschen Knochenverlust nach der Menopause und in der höheren Lebenserwartung von Frauen begründet.

Osteoporotische Frakturen nehmen bei beiden Geschlechtern mit dem Alter zu, die Zunahme des altersabhängigen Frakturrisikos ist jedoch bei Frauen höher als bei Männern. Betreffend einer klinisch relevanten Wirbelkörperfraktur wird das Risiko für eine Frau dreimal so hoch eingeschätzt als bei einem Mann. Das Risiko, im Laufe des Lebens eine osteoporotische Fraktur (distaler Radius, Hüfte, Wirbelkörper) zu erleiden, wurde für eine 50-jährige kaukasische Frau in den USA mit etwa 40 %, für einen 50-jährigen kaukasischen Mann mit nur 13 %, errechnet. Epidemiologische Studien haben jedoch gezeigt, dass bei etwa jedem zehnten älteren Mann atraumatische Wirbelkörperdeformitäten vorliegen.

Osteoporotische Frakturen bedingen Schmerzen, körperliche Beeinträchtigungen mit Funktionseinbußen und führen im Extremfall zur Immobilität. Durch osteoporotische Frakturen erhöht sich auch die Mortalität, wobei hier geschlechtsspezifische Unterschiede erhoben werden konnten. Nach Hüftfrakturen war die Mortalität bei Männern vierfach höher als bei Frauen, bei vertebralen Frakturen ergaben sich keine relevanten Geschlechtsunterschiede bezüglich der Mortalität.

 

Was bei Männern im Körper durch die Osteoporose geschieht

Die maximale Knochenmasse ist bei Männern etwa um 25 % höher als bei Frauen. Des Weiteren weisen Frauen und Männer Unterschiede in der Knochen­geo­metrie auf. Die größeren Durchmesser der Wirbelkörper und langen Röhrenknochen bei Männern stellen einen bis vor kurzem unterschätzten Schutzfaktor gegenüber osteoporotischen Frakturen dar. Auch der geringere altersabhängige Knochenverlust bei Männern basiert auf einer stärkeren periostalen Knochenneubildung.

Bei der Frau führt ein Östrogenmangel innerhalb von wenigen Jahren nach der Menopause zu einem raschen Knochenverlust, insbesondere am trabekulären Knochen. Osteoporose-Frakturen treten dann typischerweise 10–15 Jahre später auf. Die Entwicklung einer Osteoporose beim Mann scheint dem gegenüber von komplexerer Natur zu sein, wobei bei Männern eine Osteoporose ebenfalls primär durch einen Mangel an Sexualhormonen bedingt sein kann.

Anders jedoch als bei Frauen, bei denen es durch den raschen Abfall von Östrogen nach der Menopause auch zu einem deutlichen Knochenverlust innerhalb von wenigen Jahren kommt, kommt es bei Männern nur zu einer langsamen Verminderung der Sexualhormone. Das Knochengewebe bei Männern besitzt mehr Östrogen- als Testosteronrezeptoren. Neben einem Testosteronmangelzustand wird somit diskutiert, dass auch erhöhte Spiegel von Sexual Hormone Binding Globuline (SHBG) mit daraus verminderter Menge an frei verfügbarem Testosteron sowie ein Mangelzustand an Östrogen mögliche Ursachen für die männliche Osteoporose sind.

 

Osteoporose als Begleiterkrankung

Von einer sekundären Osteoporose spricht man, wenn spezifische Erkrankungen bzw. Ursachen, die zu einer Osteoporose führen, vorliegen. Sekundäre Osteoporosen sind die Folge von verschiedenen Erkrankungen (beispielsweise Hyperthyreose, Hyperprolaktinämie, multiples Myelom), Medikamenten (Cortison, L-Thyroxin, Psychopharmaka, anti­androgene Therapie beim Prostatakarzinom) oder Lebensumständen (beispielsweise chronischer Alkoholkonsum). Die Häufigkeit sekundärer Osteoporose ist geschlechtsabhängig unterschiedlich.

Ein Großteil der Männer mit Osteoporose weist eine sekundäre Osteoporose auf, wobei chronischer Alkoholkonsum, starker Nikotinkonsum, Kortisontherapie, Hypogonadismus, Hyperthyreose, Lebererkrankungen sowie maligne Erkrankungen am häufigsten sind. In verschiedenen Studien lag der Anteil an Männern mit sekundärer Osteoporose zwischen 50 und 70%. Bei Frauen ist der Anteil deutlich niedriger. Die überwiegende Mehrzahl der Frauen hat eine Osteoporose auf der Basis eines postmenopausalen Östrogenmangels.

 

Diagnostik

Eine Osteoporose bei der postmenopausalen Frau liegt laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dann vor, wenn in der Osteodensitometrie die Knochenmineraldichte um 2,5 Standardabweichungen (SD) unter dem statistischen Mittelwert gesunder prämenopausaler Frauen liegt (T-Score). Zur mess­technischen Beurteilung von Osteoporose bei Männern beziehungsweise prämenopausalen Frauen gibt es keine vergleichbare Definition. In der klinischen Praxis wird folglich, in Ermangelung einer eigenen Definition für diese Gruppen, in der Regel die gleiche Beurteilung für Männer wie für prämenopausale Frauen angewandt.

Die Diagnostik einer Osteoporose weist bei Frauen und Männern keine geschlechtsspezifischen Unterschiede auf. Bei Männern liegen jedoch deutlich häufiger sekundäre Ursachen für Osteoporose vor als bei Frauen. Deswegen sollte bei Männern mit unklarer Osteoporose eine umfassendere osteologische Abklärung durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Abklärung in Richtung möglicher zugrundeliegender Erkrankungen.

 

Wie man eine Osteoporose behandelt

Die Basis der medikamentösen Therapie einer Osteoporose ist eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D. Die typische Ernährung in Mitteleuropa beinhaltet etwa 550 mg Calcium und 100 E Vitamin D. In der aktuellen Literatur werden jedoch bei Osteoporose 1.000 mg Calcium und zumindest 800 Einheiten Vitamin D täglich empfohlen, womit eine tägliche medikamentöse Ergänzung mit Calcium und Vitamin D einzufordern ist.

Neben der Basistherapie stehen auch verschiedene Medikamente zur spezifischen osteologischen Therapie der Osteoporose zur Verfügung: Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat. Bei Männern mit Testosteronmangel kann eine Osteoporose auch mit Testosteron (i.m. monatlich oder Pflaster/Gel täglich) behandelt werden. Und zwar, nachdem zuvor eine PSA-Bestimmung durchgeführt und ein Prostatakarzinom ausgeschlossen wurde.

Auch sind regelmäßige urologische Verlaufskontrollen unter einer Testosterontherapie einzufordern. Weitere wichtige Säulen in der Therapie der Osteoporose sind die Behandlung von Grunderkrankungen bei sekundärer Osteoporose, die medikamentöse Schmerztherapie sowie alle nicht-medikamentösen Maßnahmen.

 

Vorbeugung einer Osteoporose bei Männern

Die Vorbeugung beinhaltet einerseits präventive Maßnahmen, um die Osteoporose zu verhindern. Hierzu ist es beispielsweise sehr wichtig, dass man regelmäßig körperlich aktiv ist. Andererseits gehören dazu auch Maßnahmen, damit man mögliche Knochenbrüche (Frakturen) verhindern kann. Hierzu muss man wiederum Risikofaktoren ausschalten, die die Sturzgefahr erhöhen. Solche Risikofaktoren sind beispielsweise Herzrhythmusstörungen, Augenerkrankungen sowie neurologische Erkrankungen. Außerdem muss man im Falle von Verletzungen (Frakturen) alle chirurgischen Maßnahmen und nachfolgende physikalische Therapien durchführen. Dazu gehören die Vertebroplastie beziehungsweise die Kyphoplastie.


Literatur:

Qaseem A, Forciea MA, McLean RM, Denberg TD; Clinical Guidelines Committee of the American College of Physicians. Treatment of Low Bone Density or Osteoporosis to Prevent Fractures in Men and Women. A Clinical Practice Guideline Update From the American College of Physicians. Ann Intern Med. 2017 Jun 6;166(11):818-839. doi: 10.7326/M15-1361. Epub 2017 May 9.


Quelle: Osteoporose bei Männern. Univ.-Doz. Dr. Peter Mikosch. MEDMIX 11/2009

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Rheuma

Sauerstofftherapie bei Fibromyalgie nach sexuellem Missbrauch

Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kindheit profitieren von einer hyperbaren Sauerstofftherapie zur Behandlung von Fibromyalgie. Bei Personen, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch erlebt...
- Advertisement -

Related Articles

Therapie-Optionen bei Deafferenzierungsschmerz

Deafferenzierungsschmerz, resultierend aus Nervenschädigungen, ist für die Patienten eine beträchtliche Belastung und macht die Therapie zu einer herausfordernden Aufgabe. Deafferenzierungsschmerz entsteht als Konsequenz von Amputationen...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...

Syndesmosebandriss: Schwellung, Bluterguss, Schmerzen

Bei einem Syndesmosebandriss kommt es zu Schwellung und Bluterguss mit teilweise starken Schmerzen beim Auftreten. Bei einem Syndesmosebandriss im Sprunggelenk kommt es oft zu Schwellungen, Blutergüssen und teils...