Dienstag, April 16, 2024

Omega-3-Fettsäuren gegen Depression als zusätzliche Therapie

Omega-3-Fettsäuren verringern bei Frauen das Risiko für depressive Verstimmungen und sind eine potenzielle Alternative gegen Depressionen.

Laut einer unlängst veröffentlichen Studie sind die vor allem in fettem Fisch, außerdem auch beispielsweise in Leinsamen-, Raps- sowie Sojaöl vorkommenden Omega-3-Fettsäuren in der Lage, Depressionen zu lindern. US-Forscher untersuchten die Einflüsse der Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Linolensäure (LA) sowie der alpha-Linolensäure (ALA)).

Andauernde Erschöpfung, Traurigkeit und Stimmungstiefs zählen zu den typischen Symptomen einer Depression, eine mittlerweile sehr häufig auftretende Erkrankung. Seit Jahrzehnten werden schwere und vor allem nebenwirkungsreiche Medikamente – sogenannte Antidepressiva – eingesetzt, die auf der Ebene der Botenstoffe der Nerven in das Depressionsgeschehen eingreifen.

Im Sinne der Bereitstellung neuer Therapieoptionen, beschäftigen sich wissenschaftliche Studien zunehmend mit dem Einfluss nervenspezifischer Nahrungsergänzungsmitteln auf das Risiko sowie den Verlauf einer Depression.

 

Zusammenhang Versorgung mit Fettsäuren und dem Auftreten einer Depression

Im Zuge der an 1746 Personen der Altersgruppe 30 bis 65 durchgeführten Studie untersuchten unlängst US-Forscher des National Institute of Aging den Zusammenhang zwischen hohen Omega-3-Spiegeln und dem Auftreten einer Depression.

Während 25.6% der teilnehmenden Frauen zu depressiven Symptomen neigten, lag diese Zahl bei Männern bei 18.1%. Bei 43 bis 59% der Teilnehmer war die Einnahme von LA und ALA ausreichend. Aber nur 5.2 bis 17.2% aller männlichen und weiblichen Teilnehmer nahmen genug EPA und DHA zu sich.

Der höchste Konsum von Omega-3-Fettsäuren führte bei Frauen zu einem um 49% gesenktem Depressionsrisiko. Dabei wird vermutet, dass erniedrigte Omega-3-Spiegeln die Entwicklung einer Depression begünstigen, nicht aber umgekehrt.

Diese Ergebnisse belegen einen schützenden Effekt von Omega-3-Fettsäuren in Hinblick auf die Entwicklung einer Depression. Dabei tragen geringe EPA- und DHA-Spiegeln besonders zum Depressionsrisiko bei.

 

Wirkmechanismus von Omega-3-Fettsäuren bei Depression unklar

Wie Omega-3-Fettsäuren wirken beziehungsweise wodurch die Depression lindernde Wirkung entsteht, ist bis dato ungeklärt. Der Wirkmechanismus der Omega-3-Fettsäuren ist jedoch in jedem Fall ein anderer als jener gängiger Antidepressiva. Zudem gilt es den kausalen Zusammenhang der aus der Studie hervorgehenden Beobachtungen näher zu erforschen. Diese unterstreichen aber jedenfalls die Notwendigkeit von Empfehlungen hinsichtlich des täglichen Tagesbedarfs von Omega-3-Fettsäuren. Dies gilt speziell für die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Denn die haben einen besonders großen Effekt auf die Entwicklung einer Depression.


Literatur:

Deyama S, Minami M, Kaneda K. Resolvins as potential candidates for the treatment of major depressive disorder. J Pharmacol Sci. 2021 Sep;147(1):33-39. doi: 10.1016/j.jphs.2021.05.002. Epub 2021 May 24. PMID: 34294370.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...