Donnerstag, März 28, 2024

Neurorehabilitation bei Parkinson gegen zahlreiche Symptome

Die Neurorehabilitation bei Parkinson will ­Patienten helfen, mit Lähmungen, Orientierungs-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs-, Sprech- und Sprachstörungen ­umgehen zu können.

Die Inzidenz von Morbus Parkinson steigt mit höherem Lebensalter an; das Lebenszeitrisiko, an Parkinson zu erkranken, liegt bei 1,5%. Bisher konnte eine medikamentöse Neuroprotektion in keiner klinischen Studie nachgewiesen werden. Parkinson ist eine unheilbare progressive Krankheit, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen können aber durch eine adäquate Behandlung sehr stark verbessert werden. Bezüglich der dopaminergen Behandlung von Parkinson stellt L-dopa weiterhin die effektivste Behandlung von Bewegungsstörungen dar. Eine Langzeit-Behandlung geht jedoch mit motorischen Komplikationen (Fluktuationen und Dyskinesien) einher. Mit fortschreitender Erkrankung entwickeln die Patienten außerdem Symptome, die mit L-dopa nur unzureichend behandelt werden können, etwa eine plötzliche Blockade der Bewegung (Freezing), autonome Dysfunktion, Würgen, Dysarthrien, Stürze und Demenz. Letztere muss man in der Neurorehabilitation bei Parkinson sehr beachten.



 

In der Neurorehabilitation bei Parkinson Co-Morbiditäten und Einnahme weiterer Medikamente sowie erhöhtes Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung und Demenz beachten

Bei der Behandlung eines älteren Parkinson-Patienten sollten Co-Morbiditäten und die Einnahme weiterer Medikamente ebenso wie das erhöhte Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung und Demenz beachtet werden. Zusätzlich zu einem höheren Lebensalter wurden weitere Faktoren identifiziert, die auf zukünftige Demenzen bei Parkinson-Patienten hindeuten, insbesondere die Schwere und Form extrapyramidaler Symptome (posturale Instabilität und Gehschwierigkeiten), das Vorhandensein von Halluzinationen und eine leichte geistige Beeinträchtigung bereits bei den Basis-Tests.

Eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit und Demenzen stellen hohe Risikofaktoren für die Entwicklung von Halluzinationen dar. Zu beachten ist in dieser Hinsicht vor allem, dass sowohl Demenzen als auch Halluzinationen eine Einschränkung der Behandlungsmöglichkeiten der motorischen Symptome mit sich ziehen. In der Behandlung motorischer Symptome bei älteren Patienten mit normaler kognitiver Funktion ohne Halluzinationen kann man das gesamte Spektrum an zur Verfügung stehenden Anti-Parkinson-Medikamenten anwenden. Bei Dopamin-Agonisten bei älteren Menschen ist aber immer Vorsicht geboten. Auch wenn diese Wirkstoffe in der Monotherapie bei der Vermeidung von Dyskinesien eine wichtige Rolle spielen.



 

Nebenwirkungen

Im Gegensatz zu L-Dopa besteht bei ihrer Verwendung ein erhöhtes Risiko für psychiatrische Nebenwirkungen. Weitere Nebenwirkungen, die bei älteren Patienten häufig vorkommen, sind Ödeme an den Fußgelenken. Weiter Schläfrigkeit tagsüber sowie eine Verschlechterung des Freezing-Effekts. Aus diesem Grund wird bei älteren Patienten meist L-dopa zum Einstieg empfohlen.

Zur Behandlung von motorischen Fluktuationen können Kombinationen von Medikamenten mit Rasagilin (MAO-B-Hemmer), Entacapon oder Tolcapon (COMT-Hemmer) zur Anwendung kommen. Ein Beginn der Behandlung mit Selegilin oder Rasagilin ist möglich, aber weniger effektiv als der Einstieg mit L-Dopa alleine.

Anticholinerge Medikamente sollten älteren Parkinson-Patienten nicht verschrieben werden! Ein operativer Eingriff wie die Tiefe Hirnstimulation (DBS), bei welcher ein Implantat den bilateralen Nucleus subthalamicus stimuliert wird, ist beim Großteil der älteren Patienten nicht indiziert. Patienten, bei denen eine Tiefe Hirnstimulation sinnvoll sein kann, sollten unter 70 Jahre alt sein und auf L-Dopa gut anschlagen. Weiter sollten keine Abnormitäten des Gehirns bestehen. Außerdem sollten keine ausgeprägten depressiven Symptome vorliegen. Oder es sollte auch kein starkes Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit vorliegen.

 

Neue Möglichkeiten bei Medikamenten

Während verschiedene Medikamenten-Kombinationen notwendig sein können, um eine adäquate Verbesserung der motorischen Komplikationen zu erzielen, gibt es mehrere neue Möglichkeiten der Darreichung. Diese können eine kontinuierliche Abgabe des Medikaments ermöglichen. Weiter ist das bei der Behandlung von schweren motorischen sowie zum Teil auch nicht-motorischen Fluktuationen und Dyskinesien zielführend.

Im Grunde genommen kann man Dopamin-Agonisten als Tabletten mit einer verlängerten Abgabedauer (Ropinirol, Pramipexol), über transdermale Pflaster (Rotigotin), oder über Pumpen (Apomorphin, Lisurid), welche die Medikamente kontinuierlich sub­cutan applizieren, verabreichen.

Angesichts des Risikos vor allem von psychiatrischen Nebenwirkungen durch Dopamin-Agonisten scheint die enterale Verabreichung von L-Dopa über eine PEG-Sonde die am besten geeignete und effektivste Behandlungsoption für ältere Patienten mit schweren Fluktuationen darzustellen. Bei akuten Akinesien machen Infusionen von Sulphat Sinn. Wobei man aber aufgrund möglicher psychiatrischer Nebenwirkungen mit Vorsicht vorgehen muss. Eine Hospitalisierung auf der Intensivstation ist in diesem Fall anzuraten.



 

Zusätzlich zum Dopamin scheinen auch weitere Neurotransmitter in Morbus Parkinson eine Rolle zu spielen

Defizite in den cholinergischen, noradrenergischen und serotonergischen Sys­temen beeinflussen das Krankheitsbild und die Progression von Parkinson und das Management der Krankheit. Zur Behandlung von affektiven, kognitiven, sensorischen, autonomen sowie Verhaltens-Symptomen steht eine Reihe von non-dopaminergischen Optionen zur Verfügung. Generell ist die Behandlung der Non-Motor-Symptome schwieriger als jene der Motor-Symptome, und sie haben großen Einfluss auf die Lebensqualität des Patienten.

 

Halluzinationen und Demenzen sind Hauptrisikofaktoren für Pflegeheim-Einweisung

Halluzinationen und Demenzen stellen einen Hauptrisikofaktor für die Einweisung in ein Pflegeheim sowie eine erhöhte Sterblichkeit dar. Zielführend ist hier ein multidisziplinärer Ansatz mit Physiotherapie, logopädische Behandlung, Beschäftigungstherapie, Unterstützung im Alltag etc. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine dopaminerge Therapie mit L-dopa bei älteren Parkinson-Patienten das Mittel der Wahl darstellt.

Wenn die Wirkung nicht mehr ausreichend ist oder sich Dyskinesien entwickeln, ist meist eine zusätzliche Therapie mit Entacapon oder Rasagilin zu empfehlen.

Jedenfalls sollte man die Dopamin-Agonisten mit Vorsicht einsetzen. Von anticholinerger Medikation raten Experten aber ab. Eine DBS-Operation ist für ältere Patienten meist weniger gut geeignet. Sind Dopamin abhängige Symptome mit herkömmlichen Medikamenten-Kombinationen nicht gut in den Griff zu bekommen, kann die enterale Verabreichung von L-dopa eine effektive Option darstellen.



 

Falls es zu Halluzinationen oder Psychosen kommt, sollte man zuerst auslösende Faktoren unter Kontrolle bringen. Zudem sollte man die gleichzeitige Gabe vieler Medikamente sollte möglichst reduzieren.

Dementsprechend sollte man Anti-Parkinson-Medikamente – außer L-Dopa – langsam absetzen. Zudem sollte man die tägliche Dosis von L-Dopa möglichst verringern.

Bei Nichtansprechen kann man eine Therapie mit atypischen Antipsychotika (Quetiapin, Clozapin) und/ oder Acetylcholinesterase-Hemmern (Rivastigmin) beginnen. Bei Demenzen empfehlen sie hingegen das Rivastigmin. Schließlich kann man auch die Gabe von Memantin probieren.

Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Reorganisation des Nervensystems in die richtigen Bahnen zu lenken. Schließlich sollte man auch die pathologischen Prozesse der Reorganisation, die etwa zu Spastizität führen, vorbeugen.




Literatur:

Archibald N, Miller N, Rochester L. Neurorehabilitation in Parkinson disease. Handb Clin Neurol. 2013;110:435-42. doi: 10.1016/B978-0-444-52901-5.00037-X. PMID: 23312662.


Quelle:

Neurorehabilitation bei Parkinson. Medmix 09-2009, S20-21.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...