Dienstag, April 16, 2024

Migränepatienten: Frauen haben doppelt so oft Migräne

In unseren Breiten sind etwa 15% aller Frauen und etwa 7% aller Männer Patienten mit Migräne, die Geschlechtsverteilung beträgt etwa 2:1.

Im Grunde genommen sind die Migräne und der Spannungskopfschmerz sehr weit verbreitet. Vor allem die Migräne ist mit erheblichen Einschränkungen im Alltag, im Berufs- und Familienleben verbunden. Im Zusammenhang mit der Migräne schwankt der statistische Wert zur Häufigkeit bei Frauen zwischen 11% und 35% sehr. Wobei sich die Angaben für Männer zwischen 5% und 19% bewegen. Auffallend ist der geringere prozentuelle Anteil von Migränepatienten in den Entwicklungsländern. So werden für China folgende Zahlen angegeben: Frauen 1,1% sowie Männer 0,2%. Unter dem Strich gilt die Migräne als unterdiagnostiziert. Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung. Man vermutet eine wichtige Rolle der Hormone, die daran schuld sind, dass Frauen deutlich häufiger eine Migräne entwickeln. Vor der Pubertät sind Jungen und Mädchen gleichermaßen betroffen. Das weibliche Übergewicht tritt jedoch nach der Pubertät auf. Unter dem Strich beeinflussen zyklische hormonelle Schwankungen das Auftreten und den Schweregrad von Migräne.

 

Häufigkeit der Migräneattacken

Weiters ist zu erwähnen, dass ca. 5% der 11–13-Jährigen an Attacken der Migräne leiden. Hier ist kein Unterschied bezüglich der Geschlechter zu beobachten. Interessant ist auch die Häufigkeit der Migräneattacken. 13,5% der Migränepatienten geben an, eine Attacke pro Monat zu haben. Mehr als die Hälfte der Migränepatienten erleidet 2 bis 4, und immerhin noch 16% haben mehr als 10 Attacken pro Monat.

Daraus ergibt sich, dass die durchschnittlichen Migränepatienten in Summe mehr als einen Monat pro Jahr von ihrer Erkrankung direkt betroffen und damit zumindest teilweise arbeitsunfähig sind. Auf Grund der Bedeutung dieser Erkrankung sollen bei der Behandlung folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Charakterisierung des Syndroms ­Migräne
  • Pathobiochemie
  • Serotonin
  • Triptane
  • Migränemittel in der Entwicklung und
  • Migränemittel zur Prophylaxe.

Im Vordergrund steht bei der Migräne der mittelstarke bis sehr starke Kopfschmerz. Zu ca. 2/3 tritt er nur einseitig, beim restlichen Drittel holokraniell auf und der Attackenbeginn liegt meist in den Morgenstunden. Als Attackendauer werden 4 bis 72 Stunden angegeben. Dabei kommt es zu einem pulsierenden, pochenden Kopfschmerz, welcher durch körperliche Belastung, Lärm, Licht sowie Gerüche eine Akzentuierung erfährt. Daher ist der Rückzugswunsch in abgedunkelte, ruhige Räume erklärbar. Als vegetative Symptome seien Übelkeit (bei 80% der Attacken), Erbrechen (50%), Appetitlosigkeit (100%) sowie Harnretention bzw. Harnflut erwähnt.

 

Einteilung der Migräne

Grundsätzlich erfolgt die Einteilung der Migräne in:

  • Man unterscheidet einerseits die Migräne mit Aura,
  • und zwar andererseits von Migräne ohne Aura.
  • Schließlich gibt es noch verschiedene Sonderformen der Migräne.

Jedenfalls ist die Familienanamnese in 70% der Fälle positiv. Dementsprechend weist die Migräne damit auf eine genetische Komponente der Erkrankung hin.

Als Aura wird eine neurologische, lokale Störung bezeichnet, die bei etwa 10% der Migränepatienten vorkommt. Der Begriff selbst stammt von Pilops, dem Lehrer von Galen. In den meisten Fällen, in über 90%, handelt es sich um eine Visuelle Aura. Das heißt, der Patient kann Gesichtsfeldveränderungen wahrnehmen. Schließlich können vor allem folgende Aura-Symptome beobachtet werden:

  • Erstens: Veränderte Farbwahrnehmung
  • Zweitens: Flimmerphänomene
  • Drittens: Ausbreitende Skotome
  • Viertens: Halluzinationen
  • Fünftens: Fortifikationen
  • Sechstens: Lichtblitze

Im Grunde genommen kommt es bei einer Sensorischen Aura zu einer Empfindungsstörung. Wobei die Beschwerden meist von den Fingerspitzen ausgehen. Weiter breiten sie sich über den Unterarm zum Oberarm aus, dann zum Unterkiefer bis hin zur Zunge. Schließlich zählen noch als Aura-Symptome unter anderem Muskelschwäche, Ataxie, Sprach- und Sprechstörungen. Zudem sind Wahrnehmungsstörungen – beispielsweise akustisch –, Geruchs-Auren sowie Affektstörungen zu nennen.


Literatur:

Linstra KM, Ibrahimi K, van Casteren DS, Wermer MJ, Terwindt GM, Maassen Van Den Brink A. Pain perception in women with menstrually-related migraine. Cephalalgia. 2020 Oct 21:333102420966977. doi: 10.1177/0333102420966977. Epub ahead of print. PMID: 33086876.

Lagman-Bartolome AM, Lay C. Migraine in Women. Neurol Clin. 2019 Nov;37(4):835-845. doi: 10.1016/j.ncl.2019.07.002. Epub 2019 Aug 22. PMID: 31563235.

Todd C, Lagman-Bartolome AM, Lay C. Women and Migraine: the Role of Hormones. Curr Neurol Neurosci Rep. 2018 May 31;18(7):42. doi: 10.1007/s11910-018-0845-3.

Burch R. Migraine and Tension-Type Headache: Diagnosis and Treatment. Med Clin North Am. 2019 Mar;103(2):215-233. doi: 10.1016/j.mcna.2018.10.003. Epub 2018 Dec 3.

Broner SW, Bobker S, Klebanoff L. Migraine in Women. Semin Neurol. 2017 Dec;37(6):601-610. doi: 10.1055/s-0037-1607393. Epub 2017 Dec 21. PMID: 29270933.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...