Donnerstag, April 18, 2024

Medizinstudenten deutschlandweit einheitlich auswählen

Am 1. Juli startet das Forschungsprojekt Studierendenauswahlverbund (stav) zur Weiterentwicklung der Auswahlverfahren von Medizinstudenten in Deutschland.

Das Forschungsprojekt Studierendenauswahlverbund (stav)  zur bundesweit einheitlichen Auswahl von Medizinstudenten startet am 1. Juli zur Weiterentwicklung der Auswahlverfahren. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verantwortet eines der fünf Teilprojekte, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniert den Verbund. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit drei Millionen Euro.

Das neue Forschungsprojekt basiert auf der von Bund und Ländern im Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossenen Neugestaltung der Auswahlverfahren. Zudem fordert das Bundesverfassungsgericht eine Qualitätsverbesserung für die Auswahl von Medizinstudenten, da die aktuellen Auswahlverfahren, die sich an Abiturnoten und Wartesemestern orientieren, teilweise nicht rechtskonform sind.

 

Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der Auswahlverfahren von Medizinstudenten in Deutschland

Studierendenauswahlverbund hat das Ziel des Studierendenauswahlverbund der Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der Auswahlverfahren von Medizinstudenten in Deutschland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbundprojekts analysieren zunächst die Qualität der bisherigen Auswahlverfahren an verschiedenen Standorten. Neben der Charité und dem UKE sind vier weitere Universitäten sowie 20 Kooperationspartner beteiligt.

In einem nächsten Schritt erarbeiten die Verbundpartner neue Verfahren zur Messung kognitiver, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten der zukünftigen Medizinstudierenden. Dafür wollen sie einen Test konzipieren, um kognitive Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber, wie zum Beispiel logisches Denken oder die Gedächtnisleistung, zu prüfen. Dieser soll auf bewährten Verfahren wie dem Test für medizinische Studiengänge und dem Naturwissenschaftstest HAM-Nat, der beispielsweise in Hamburg und Berlin aktuell als weiteres Auswahlkriterium eingesetzt wird, aufbauen. Die Neuentwicklung soll zukünftig deutschlandweit einheitlich eingesetzt werden können. Zusätzlich werden ein schriftlicher Test zur Situationsbeurteilung und spezielle Auswahlgespräche, so genannte multiple Mini-Interviews, zur Erfassung sozialer und kommunikativer Kompetenzen wie Empathie oder Teamfähigkeit weiterentwickelt.

Im Teilprojekt der Charité sollen kompetenzbezogene und fakultätsübergreifende Kriterien für die Überprüfung von Auswahltests entwickelt werden: „Es geht darum, die Vorhersagekraft von verschiedenen Auswahlverfahren für das Medizinstudium anhand von Kennzeichen für kompetente Ärztinnen und Ärzte abzugleichen“, erklärt Prof. Dr. Harm Peters, Leiter des Dieter Scheffner Fachzentrums und Projektverantwortlicher. „Dafür werden wir bei Studierenden und Absolventen die ärztlich-praktische Kompetenz, die Fähigkeiten zur klinischen Entscheidungsfindung und ihre wissenschaftliche Herangehensweise evaluieren.“

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...