Samstag, April 20, 2024

Warum Jugendliche ungeduldig und Erwachsene das weniger sind

Die Antwort darauf, warum Jugendliche ungeduldig und Erwachsene, das weniger sind, kann man in den menschlichen Gehirnarealen finden.

Eine rezente Studie konnte unlängst zeigen, dass strukturelle und funktionale Unterschiede im Gehirn schuld daran sind, dass Jugendliche ungeduldig sind. Auf die Frage: „20 Euro jetzt oder 50 in einem Monat?“ geben Jugendliche gerne dem Impuls nach, sich direkt zu belohnen, statt sich zu gedulden.

 

Weil Verbindungen zwischen notwendigen Gehirnarealen noch keine starke Ausprägung haben, sind Jugendliche ungeduldig

Wenn man Jugendliche vor die Entscheidung stellt, sofort eine kleine Belohnung zu bekommen oder später eine größere, wählen sie meist die direkte, wenn auch kleinere Belohnung. Denn sie können Vorteile, die in der Zukunft liegen, nur schwer für Entscheidungen berücksichtigen. Sie handeln deshalb eher ungeduldig und tendieren dazu, sich für direkte Belohnungen zu entscheiden als Zukunftsziele zu verfolgen.

In der eingangs zitierten Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass wenn Jugendliche ungeduldig sind, dies sowohl mit einer Veränderung von Gehirnstrukturen als auch deren Funktionen einhergeht. Für die Studie ließen die Forscher 50 Probanden im Alter zwischen 8 und 25 Jahren eine Entscheidungsaufgabe lösen.

Dabei mussten sie sich entscheiden, ob sie schnell einen kleineren Geldbetrag erhalten oder aber auf einen größeren Betrag länger warten wollten. Während der Entscheidungsaufgabe wurden die Aktivität der bei Entscheidungen aktiven Hirnregionen sowie deren strukturelle Verbindungen untereinander im Magnetresonanztomographen (MRT) gemessen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Jugendliche ungeduldig sind und deswegen kleiner Belohnungen sofort annehmen, statt auf künftige größere zu warten. Dieses Verhalten konnten die Bilder aus dem MRT bestätigen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Jugendliche ungeduldig waren und es ihnen schwerfiel, auf den größeren Betrag zu warten. Den Grund lieferten die Bilder aus dem MRT.

Die beiden Bereiche, die bei Entscheidungen aktiv werden, sind bei Jugendlichen noch nicht so stark miteinander verbunden, wie es bei Erwachsenen der Fall ist. Dabei handelt es sich um den dorsolateralen präfrontalen Kortex – der unter anderem aktiv wird, wenn es um Zukunftsplanungen geht – und das Striatum, das Teil des Belohnungssystems ist.

Aufgrund der schwächeren Verbindung zwischen den Bereichen ist der Einfluss des dorsolateralen präfrontalen Kortex auf das Belohnungssystem in der Jugend eher gering. Somit sind größere Belohnungen, die in der Zukunft liegen, für Jugendliche weniger attraktiv.

 

Noch nicht ausreichende Entscheidungsfähigkeit und mangelnde Zukunftsorientierung machen Jugendliche ungeduldig – doch dagegen kann trainiert werden

„Es ist nicht so, dass Jugendliche keine Zukunftspläne haben, aber sie sind bei Entscheidungen einfach mehr im Hier und Jetzt. Die Jugend ist eine Trainingszeit für das Gehirn. Es fällt ihnen zwar schwerer, sich gegen Kurzzeitbelohnungen zu entscheiden, aber es ist machbar“, sagt Erstautor der Studie Wouter van den Bos, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

Mit zunehmendem Alter wird die Verbindung zwischen den Gehirnbereichen jedoch stärker, wodurch auch die Zukunftsziele bei unseren Entscheidungen wichtiger werden. Jugendliche lernen somit erst im Laufe der Zeit, ihre Geduld besser zu kontrollieren und vorausschauender in die Zukunft zu blicken.

„Trotzdem sollte man Jugendlichen die Entscheidungen nicht komplett abnehmen, denn das Gehirn lernt von den Fehlern. Man kann die Jugendlichen aber immer wieder an ihre Zukunftsziele erinnern“, so van den Bos.

In weiteren Studien wollen die Wissenschaftler herausfinden, inwieweit die soziale Umgebung auf die Entscheidungen von Jugendlichen Einfluss hat.


Literatur:

van den Bos W, Rodriguez CA, Schweitzer JB, McClure SM. Adolescent impatience decreases with increased frontostriatal connectivity. Proc Natl Acad Sci U S A. 2015 Jul 21;112(29):E3765-74. doi: 10.1073/pnas.1423095112. Epub 2015 Jun 22. PMID: 26100897; PMCID: PMC4517266.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...
- Advertisement -

Related Articles

Neuroplastizität bei Schlaganfall

Neuroplastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, seine Strukturen ein Leben lang ändern zu können. Dies kann man nach Schlaganfall sehr gut nutzen. Im Grunde genommen ist jeder Schlaganfall...

Neuropsychologische Diagnostik bei neuro­logischen Akutpatienten

Die neuropsychologische Diagnostik ist bei neuro­logischen Akutpatienten – wie mit Schlaganfall und Epilepsie  – von großer Bedeutung. Neurologische Akuterkrankungen – wie Zerebrale Ischämie oder Blutung,...

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

Fischöl-Kapseln mit seinen mehrfach ungesättigten Omega 3-Fettsäuren konnten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Psychosen entgegenwirken. In einer systematischen Meta-Analyse haben Forscher die Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren...