Mittwoch, April 24, 2024

Erholsame Ruhe durch guten Schlaf hält lange fit

Durch guten Schlaf hält man sich lange fit: Erholsame Ruhe fördert die altersentsprechende Leistungsfähigkeit und auch die Fahreignung.

So wie die Haare mit dem Alter ergrauen, so „ergraut“ auch der Schlaf: Alte Menschen schlafen weniger tief und zeigen häufiger Unterbrechungen des Nachtschafes. Hier spielen neben den altersphysiologischen Veränderungen des Schlafes auch Medikamente und das im Alter häufige Auftreten von mehreren Erkrankungen eine wichtige Rolle. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Die altersphysiologischen Veränderungen des Schlafes von Schlafstörungen zu unterscheiden und entsprechend zu behandeln, ist hierbei die wichtigste Aufgabe. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), zu der vom 9.-11. November um die 2000 Teilnehmer in Münster erwartet werden, tauschen sich die Experten auch zu diesem Thema aus.

Ein altersnormaler Schlaf führt auch bei Senioren zu Wohlbefinden und altersentsprechender Leistungsfähigkeit. Gestörter Schlaf versursacht hingegen Symptome wie Müdigkeit und Schläfrigkeit. „Diese Phänomene beeinflussen das Erscheinungsbild klassischer geriatrischer Syndrome wie Funktionseinschränkungen im Alltag, Hirnleistungsstörungen oder Stürze“, weiß PD Dr. Helmut Frohnhofen, Leitender Arzt im Bereich Altersmedizin des Alfried-Krupp-Krankenhauses Essen. Schlaf sei ein autonomer Vorgang, der nicht willentlich erzwungen werden kann. Jedoch förderten gute Rahmenbedingungen, wie eine ruhige Atmosphäre, eine bequeme Schlafstätte, Lichtkonzepte und eine Verhaltenstherapie in Senioren  adaptierter Form, den Eintritt des Schlafes. „Diese Techniken bedingen eine Verbesserung des Schlafvermögens und des Schlafes“, so Dr. Frohnhofen.

Angesichts der hohen Zahl schlafgestörter alter Menschen, der besonderen Probleme der Demenzkranken und der besonderen Bedürfnisse von Heimbewohnern ergibt sich für die schlafmedizinische Versorgung dieser Menschen ein erheblicher Bedarf. Dabei stehen eine Verbesserung von Lebensqualität, Funktionalität und Hirnleistung im Vordergrund. Das Wissen um diese Effekte ist vorhanden, die Umsetzung durch entsprechende Weiterbildungsangebote und Anwendung muss folgen.

 

Fahrtests für Senioren – Sinnvoll oder Folge von Paranoia?

Das Thema der Fahreignung ist aufgrund einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft ein immer größer werdendes Thema. Immer wieder wird kritisch hinterfragt, in wie weit betagte oder hochbetagte Personen als Kraftfahrer ein Sicherheitsrisiko darstellen. „Im Alter kommt es meist zu einem Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit und zu Einschränkungen des Hör- und Sehvermögens. Diese Einschränkungen bedingen jedoch nicht zwangsläufig ein erhöhtes Unfallrisiko, da oft ältere Personen ihren Fahrstil anpassen, vorsichtiger und umsichtiger fahren, sowie häufig Defizite durch Erfahrung und Fahrpraxis kompensieren können“, sagt Diplompsychologe Dr. Roland Popp vom Universitären Schlafmedizinischen Zentrum Regensburg am Bezirksklinikum. So könne sogar in Fällen mit leicht ausgeprägter Demenz die Fahreignung unter bestimmten Vorgaben noch ausreichend sein, während es bei einem Fortschritt der Erkrankung zu einer nachweisbaren Gefährdung im Straßenverkehr komme.

Beim Thema Fahreignung im Alter steige auch die Notwendigkeit der Eigenverantwortung, meint Roland Popp: „Jeder sollte sich der Frage nach einer ausreichenden Fahreignung stellen und diese gegebenenfalls überprüfen zu lassen.“ Dazu gibt es freiwillige Angebote der Verkehrswachen oder des TÜVs. Auch aus schlafmedizinischer Sicht muss bei älteren Personen der Frage nachgegangen werden, ob neben kognitiven und physischen Beeinträchtigungen möglicherweise auch eine chronische Tagesschläfrigkeit vorliegt, welche die Fahreignung einschränkt. Nach den neuen Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen muss diesem Aspekt in der schlafmedizinischen Praxis vermehrt Beachtung geschenkt werden.

Zu diesem Thema und anderen geriatrischen Fragestellungen gibt es Vorträge im Rahmen der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom 9.-11. November 2017. Das gesamte Programm ist ersichtlich auf der Homepage www.dgsm-kongress.de.

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...