Donnerstag, April 18, 2024

Ein Probiotikum verbessert die Leberfunktion

Ein Probiotikum aus österreichischer Forschung wurde bei Leberzirrhose-Patienten als Hoffnungsträger identifiziert, um die Leberfunktion entscheidend zu verbessern.

 

Die gefürchtete Leberzirrhose bildet oftmals das Endstadium chronischer Lebererkrankungen, wobei in den Industriestaaten die alkoholische Leberzirrhose die häufigste Form darstellt. WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz konnten nun erstmals zeigen, dass die Gabe eines Probiotikums die Leberfunktion von Leberzirrhose-PatientInnen entscheidend verbessern kann.

 

Leberzirrhose: Schleichender Krankheitsverlauf mit diffuser Symptomatik

Typischerweise entwickelt sich die irreversible Leberzirrhose über einen Zeitraum von mehreren Jahren bis Jahrzehnten – schnellere Verläufe (von wenigen Monaten) sind eher selten. Alkoholmissbrauch und die chronische Virushepatitis stellen in Europa die häufigsten Krankheitsursachen dar. „Durch die Entzündung der Leberzellen kommt es zu einem narbigen Umbau der Leber und zu einer Funktionseinschränkung“, erklärt Assoz.-Prof.in PDin Dr.in Vanessa Stadlbauer-Köllner von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Med Uni Graz. Zu den zentralen Symptomen der Leberzirrhose zählen Leistungsminderung, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, wobei die durch die Erkrankung bedingten Beschwerden von den PatientInnen meist erst in einem späten Stadium bewusst wahrgenommen werden.

 

Die Grazer Studie zeigt, dass Mikroorganismen die Leberfunktion verbessern

Das Team rund um die junge Wissenschafterin Vanessa Stadlbauer-Köllner hat im Zuge ihrer Entdeckung der verbesserten Leberfunktion bei Leberzirrhose-PatientInnen durch ein Probiotikum dessen deutliche gesundheitsfördernde Wirkung nachweisen können.

Probiotika zählen zu den sogenannten „Functional Food Produkten“ und enthalten lebensfähige Mikroorganismen. „In einer placebokontrollierten Studie verbesserte sich die Leberfunktion derjenigen, die das Multispezies-Probiotikum einnahmen, wesentlich“, fasst Vanessa Stadlbauer-Köllner zusammen.

 

Verbesserte Leberfunktion bei PatientInnen mit Leberzirrhose: Studie bestätigt Vorteile des Probiotikums

Insgesamt wurden 101 PatientInnen mit Leberzirrhose, welche an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie in Behandlung stehen, in die Studie eingeschlossen. In einem Zeitraum von sechs Monaten wurde entweder zwei Mal täglich das Probiotikum oder ein Placebo verabreicht. Danach wurden die PatientInnen für weitere sechs Monate beobachtet. „Neben der Leberfunktion wurden in der Studie auch die Immunabwehr, die Darmbarriere und die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms untersucht“, ergänzt die Wissenschafterin. Insgesamt wurde eine ausgezeichnete Verträglichkeit des Probiotikums festgestellt.

Interessanterweise haben in der Probiotika-Gruppe alle bis auf einen Patienten die Studie beendet, während in der Placebogruppe 11 Patienten die Studie nicht bis zum Ende durchführten. „Dieser Umstand könnte ebenfalls auf eine Besserung des subjektiven Befindens durch das Probiotikum hinweisen“, so Vanessa Stadlbauer-Köllner. Internationale Beachtung haben die aktuellen Ergebnisse aus Graz bereits gefunden.

 

Die Studiendaten wurden beim renommierten „Liver Meeting“ der American Association for the Study of the Liver in San Francisco präsentiert und vom wissenschaftlichen Komitee unter die Top 10% der präsentierten Studien gewählt, wodurch die Grazer Forschung als „Presidential Poster of Disctinction“ besonders hervorgehoben wurde. Die Studie wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) unterstützt und das Studienprodukt wurde gemeinsam mit dem Institut Allergosan aus Graz entwickelt.

Nächstes Forschungsziel: Steigerung der Lebensqualität

Vanessa Stadlbauer-Köllner und ihre Kollegen knüpfen nun an die jüngsten Ergebnisse an und suchen nach dem Mechanismus, der diese erfreuliche Besserung der Leberfunktion bewirkt. „Möglicherweise beeinflusst das Probiotikum die Zusammensetzung der Darmbakterien positiv oder verbessert die zu hohe Durchlässigkeit des Darms“, blickt Vanessa Stadlbauer-Köllner in die Zukunft. Das könnte in weiterer Folge auch positive Auswirkungen auf das gesamte Immunsystem haben. Des Weiteren untersuchen die ForscherInnen auch die Auswirkung des Probiotikums auf die Lebensqualität von PatientInnen mit Leberzirrhose.

 

Quelle: Infections and Acute on Chronic Liver Failure; Models and Mechanisms of Injury. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hep.28239/full Nr. 2068

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...