Donnerstag, April 25, 2024

25 Jahre DIfE – Deutsche Institut für Ernährungsforschung

Am 19. September 2017 feierte das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke – DIfE – sein 25-jähriges Bestehen.

Am 19. September 2017 feiert das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zusammen mit über 400 angemeldeten Gästen und Kollegen sein 25-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier des Leibniz-Instituts beginnt mit einem wissenschaftlichen Symposium, gefolgt von einem offiziellen Festakt und einem sich hieran anschließenden Sommerfest.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke wurde am 01. Januar 1992 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Brandenburg gegründet, wobei am 19. September desselben Jahres die offizielle Eröffnungsfeier stattfand. Damals gehörte das Institut der sogenannten „Blauen Liste“ an. Heute ist es eines der führenden Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Hervorgegangen ist das DIfE aus dem Zentralinstitut für Ernährung der Akademie der Wissenschaften der DDR (ZfE), das seinen Ursprung in dem 1946 in Rehbrücke gegründeten Institut für Ernährung und Verpflegungswissenschaft hat. Somit blickt das Institut an seinem Standort auf eine mehr als 70-jährige Forschungstradition im Bereich Ernährung zurück. Während die wissenschaftlichen Aktivitäten des ZfE in den 1980er Jahren zum überwiegenden Teil auf die Lebensmittelforschung ausgerichtet waren, erforscht das DIfE seit seiner Gründung den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit.

Insbesondere Prof. Dr. Hannes B. Stähelin aus Basel hat als damaliger Vorsitzender des Gründungskomitees die Ausrichtung der künftigen wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts geprägt. Wissenschaftler des DIfE untersuchen seither in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen, um neue Strategien zu entwickeln, mit denen man diesen Krankheiten besser vorbeugen oder sie optimal behandeln kann. Ebenso erarbeiten die Forscher wissenschaftliche Grundlagen, die zum Beispiel in die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung einfließen. Hierzu nutzen sie ein breites naturwissenschaftliches, medizinisches und epidemiologisches Methodenspektrum.

In den ersten Jahren nach der Neugründung des Instituts standen für das Kuratorium, den Stiftungsvorstand und das wissenschaftliche Komitee die Profilierung des DIfE in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft, die Gewinnung leitender Wissenschaftler und die Sanierung der Institutsgebäude im Mittelpunkt der Aufbauarbeiten. Später kamen der Neubau des Rudolf-Schönheimer-Gästehauses sowie des Max-Rubner-Laboratoriums hinzu, in dem die zentrale Tierhaltung des DIfE untergebracht ist. Alles in allem waren die Aufbaujahre mit großen finanziellen Herausforderungen verbunden, die nur durch das große Engagement aller an der Entwicklung des Instituts beteiligten Personen gemeistert werden konnten.

Auch heute stehen wieder Bautätigkeiten an. Der von der Universität Potsdam für das Institut für Ernährungswissenschaft geplante Neubau sowie der gleichzeitig vom DIfE geplante Bau eines Labor- und Bürokomplexes auf dem Campus Rehbrücke sollen dazu beitragen, den Standort zu einem noch moderneren und attraktiveren Zentrum der Ernährungs- und Gesundheitsforschung im Land Brandenburg zu machen.

„Der Aufbau eines Forschungscampus Ernährung und Gesundheit ist ein Vorhaben, das einmal mehr die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam, dem Bund und dem Land Brandenburg unterstreicht“, sagt Tilman Grune, wissenschaftlicher Vorstand des DIfE. „Das DIfE hat sich in den 25 Jahren seines Bestehens stetig zu einem national und international anerkannten Leuchtturm der Ernährungsforschung weiterentwickelt. Ich bin mir sicher, dass es auch künftig in Kooperation mit seinen Partnern und Förderern einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung im deutschen Gesundheitssystem leisten wird“, so Grune weiter.

Am Standort Rehbrücke sind sowohl das Deutsche Institut für Ernährungsforschung als auch das Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam angesiedelt. Beide Institute arbeiten nicht nur seit Jahren erfolgreich in der Lehre zusammen, sondern sie forschen auch gemeinsam in dem seit 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und vom DIfE geleiteten Forschungsverbund „NutriAct“. Das Verbundprojekt, an dem über 50 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft der Region Berlin-Potsdam beteiligt sind, soll dazu beizutragen, den Gesundheitsstatus der Bevölkerungsgruppe 50plus zu verbessern.

Hintergrundinformationen: Informationen zur Geschichte des DIfE http://www.dife.de/dife/geschichte/ und in der Broschüre „25 Jahre Ernährungsforschung für die beste der möglichen Welten“.

Das detaillierte Programm: http://www.dife.de/veranstaltungen/_downloads/DIfE_Prospektblatt_2017.pdf

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...